Lesungen zur Langen Nacht im Denkort Bücherverbrennung

13.05.2025 16:11

Zu Langen Nacht der Museen am 16. Mai 2025 findet im Denkort Bücherverbrennung 1933 im Egapark eine Premiere statt.

Foto: Denkort Bücherverbrennung 1933 Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Von den Omas gegen Rechts initiiert und durch zivilgesellschaftliches Engagement ermöglicht, erinnert das Denkmal seit November letzten Jahres daran, dass vor 92 Jahren mitten auf dem damaligen Sportplatz Bücher brannten, die nicht in das antidemokratische, antisemitische und völkische Weltbild der Nationalsozialisten passen.

Jeweils 18:15 Uhr, 19:15 Uhr und 20:15 Uhr findet eine 15-minütige Führung durch den Denkort Bücherverbrennung statt. Sie macht in Auseinandersetzung mit der Geschichte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen deutlich, wie gefährlich es ist, wenn Vielfalt nicht als Stärke, sondern als Bedrohung gesehen wird. Im Anschluss bieten Schauspielerinnen und Schauspieler des Jugendtheaters Schotte „Kleine Lesungen großer Literatur“ im Denkmal. Sie lesen aus Büchern, die die Nationalsozialisten verbrannten und verboten und geben damit den Autorinnen und Autoren eine Stimme, die ins Exil mussten, verelendeten, verstummten, Selbstmord begingen oder von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Der Denkort Bücherverbrennung befindet sich hinter dem Danakil. Der kostenfreie Zugang zum Egapark ist möglich mit einem Lange-Nacht-Ticket, es gilt für den Shuttle-Bus vom Anger, Haltestelle Gartenbaumuseum, und für den Egapark-Wirtschaftseingang am Gothaer Platz.