23.000 Pflanzen bringen Farbe ins Stadtbild
Wechselflorbeete neu bepflanzt
Die Arbeiten haben bereits an mehreren Standorten begonnen. Im Stadtzentrum werden unter anderem die Beete am Alten Angerbrunnen, Herrmannsplatz, Karl-Marx-Platz, Rosa-Luxemburg-Platz (Talknoten), Benaryplatz sowie am Sorgebrunnen im Stadtpark neu bepflanzt. Auch die begrünten Bänke auf dem Anger, dem Petersberg, an der Schlösserbrücke, am Theaterplatz und am Boyneburgufer werden überarbeitet.
Ergänzt wird der Sommerflor durch Kübelbepflanzungen in der Innenstadt und den Ortsteilen sowie durch die bekannten Blumenampeln an zentralen Plätzen wie dem Anger, Domplatz und Gothaer Platz. Die Ampeln zeigen sich in dieser Saison in Blau-, Lila- und Weißtönen und bleiben bis Mitte Oktober im Stadtbild präsent.
Bei der Auswahl der Pflanzen für die sogenannten Wechselflorbeete kommen sowohl klassische Sommerblüher wie Dahlien, Löwenmäulchen, Pelargonien, Studentenblumen und Zinnien als auch trockenheitsverträgliche Arten wie Gräser, Sukkulenten und Buntnesseln zum Einsatz. Die Pflanzkonzepte zielen auf Farbakzente, Struktur und eine langfristige Wirkung – bis zum ersten Frost. Danach erfolgt die Vorbereitung für das Frühjahr mit dem Stecken der Blumenzwiebeln.
Die Beete im Willkommensbereich auf dem Petersberg wurden von der Landschaftsarchitektin Hanne Roth geplant. Besonders auffällig ist erneut das Beet unter dem Paradiesbaum – bepflanzt unter anderem mit Eukalyptus, Artischocken und Gräsern. Mediterrane und tropische Themen sowie Elemente wie Bananenstauden, Sommerzypressen und Goldmohn setzen weitere Akzente.
Auch der historische Bezug kommt in diesem Jahr nicht zu kurz: In mehreren Pflanzungen wird an den 340. Geburtstag und den 250. Todestag von Christian Reichart erinnert. Ihm zu Ehren fließen Elemente des Nutzpflanzenanbaus ein – darunter Ziergemüse, Heil- und Gewürzpflanzen. Reichart, der als Wegbereiter des Erwerbsgartenbaus gilt, wird damit auch in der Sommerbepflanzung gewürdigt.
Die Wechselflorflächen im Stadtpark wurden vom Landschaftsarchitekten Ulrich Ihle aus Weimar geplant. Weitere Konzepte wurden direkt vom Garten- und Friedhofsamt umgesetzt.