Ausstellung zu Christian Reichart eröffnet im Stadtarchiv

04.07.2025 13:50

Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, um 17 Uhr findet im Stadtarchiv Erfurt die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Christian Reichart – Der Mensch hinter dem erwerbsmäßigen Gartenbau“ statt. Die historische Sonderschau entstand in Kooperation mit Dr. Ilsabe Schalldach und Dr. Eberhard Czekalla und ist vom 11. Juli 2025 bis 27. Februar 2026 zu sehen. Eine Besichtigung ist während der offiziellen Archiv-Öffnungszeiten möglich.

Begründer es Erwerbsgartenbaus wird im Jubiläumsjahr vorgestellt

Foto: Christian Reichart Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

2025 steht neben 700 Jahre Krämerbrücke auch im Zeichen des berühmten Erfurter Gartenbaupioniers Christian Reichart (4. Juli 1685 – 30. Juli 1775). Das Stadtarchiv Erfurt schließt sich dem Jubiläumsjahr an und widmet dem ereignisreichen Leben des vielseitig interessierten Autodidakten anlässlich seines 340. Geburtstags und 250. Todestages eine eigene Ausstellung. Da beide Daten in den Juli fallen, wird diese im Sommermonat eröffnet.

Zur Vernissage

Nach der offiziellen Ausstellungseröffnung durch Dr. Nadine Hofmann, Direktorin des Stadtarchivs, folgt ein gemeinsamer Rundgang durch die neue Schau.

Als „Schmankerl“ im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung werden verschiedene Produkte aus der berühmten Erfurter Brunnenkresse zu Verkostung angeboten – unterstützt durch Hardy Karius und Holger Kämmer von „Erfurt Mitte“. Das vitaminreiche Feingemüse wuchs in Reicharts Gartenteich, was ihn dazu veranlasste, dieses näher zu studieren und es planmäßig anzubauen.

Einen authentischen Einblick liefern handschriftliche Notizen in einer besonderen Originalausgabe von Reicharts „Gemischten Schriften“, die nur zur Vernissage und an den Denkmaltagen im September 2025 als Exponat ausgestellt sein wird. Das gartenbauliche und landwirtschaftliche Fachbuch aus dem Jahr 1762 konnte aus dem Privatbesitz von Dr. Klaus Heilig aus Mannheim in den nicht öffentlichen Bibliotheksbestand des Stadtarchivs übernommen werden.

Niels Lars Chrestensen sponsert als Vertreter der Bugafreunde Erfurt am Eröffnungsabend ein kleines „gärtnerisches“ Souvenir.

Gefördert wird die Veranstaltung durch den Förderverein „Freunde des Stadtarchivs Erfurt e.V.“, den Bugafreunde Erfurt e.V. und das Team von „Erfurt Mitte“.

Zur Ausstellung

Die Sonderschau bettet Reicharts Lebenszeit in den historischen Kontext. Sie beschreibt, ausgehend von seiner Familie, seinen Werdegang und widmet sich seinen naturkundlichen und auch musikalischen Interessen. Reichart bekleidete zahlreiche städtische sowie ehrenamtliche Ämter und engagierte sich im Brandschutzwesen, bevor er schließlich zum Ratsmeister ernannt wurde. Besonders verdient gemacht hat er sich auf dem Gebiet des Gartenbaus, allen voran mit seiner Publikation „Vom Land- und Gartenschatz“. Ein weiteres Augenmerk richtet die Ausstellung auf seine „Gemischten Schriften“, von denen das Stadtarchiv Erfurt eine besondere Ausgabe – mit handschriftlichen Notizen Reicharts – aus dem Privatbesitz von Dr. Klaus Heilig aus Mannheim übernehmen konnte und in denen weniger bekannte Textpassagen zu finden sind.

Christian Reicharts bemerkenswertes Engagement und seine Forschungen prägen den erwerbsmäßigen Gartenbau bis heute und machten Erfurt weltweit als Blumenstadt bekannt. Sein Ansehen war bereits unter Zeitgenossen groß, sein Wirken und Gedenken reichen bis in die Gegenwart. Besucherinnen und Besucher sind herzlichst eingeladen, Reicharts Spuren zu folgen und in sein langjähriges und ereignisreiches Leben einzutauchen.

Begleitpublikation

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Ausstellung erscheinen zudem in der diesjährigen Herbstausgabe der Zeitschrift „Stadt und Geschichte“. Alle, die in Ruhe nachlesen möchten, erhalten das Heft Nr. 87, 02/25 für 4,00 Euro zu gegebener Zeit im Benutzerdienst des Stadtarchivs Erfurt.