Yiddish Summer Weimar kommt nach Erfurt
Vielfältiges Programm mit international bekannten Musikerinnen und Musikern
Gemeinsam mit der Stadt und dem Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt richtete der YSW im letzten Jahr die Feierlichkeiten zum einjährigen Jubiläum des Unesco-Welterbes aus. Im Sommer 2025 feiert der Yiddish Summer Weimar selbst Geburtstag und bringt in seinem 25. Jubiläumsjahr eine Vielzahl an Projekten und Bands – und damit über 100 Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt – in die Thüringer Landeshauptstadt. Die Kooperation mit dem internationalen Sommerfestival soll den interkulturellen Austausch und die künstlerische Vielfalt fördern.
„Wir sind der Yiddish Summer und Jiddisch ist die Sprache von Aschkenas, dessen Ursprünge – seit September 2023 offiziell anerkannt von der Unesco – auch in Erfurt liegen. Das Welterbe und der Yiddish Summer passen einfach gut zusammen. In unseren Veranstaltungen zeigen wir ein faszinierendes aschkenasisches Kultur-Netzwerk, das sich bis nach Istanbul und Haifa erstreckt“, freut sich Kurator Andreas Schmitges.
Erfurt pflegt mit Haifa, der drittgrößten Stadt Israels, bereits seit dem 17. Juli 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft und unterstreicht damit die große Tradition und lebendige Kultur des jüdischen Lebens in Thüringen.
Zum Programm
Die Konzertreihe in Erfurt beginnt am 13. Juli um 19:00 Uhr mit dem Auftritt des Yam Ensembles im Erfurter Zughafen. Das EU-geförderte Projekt für junge professionelle Musikerinnen und Musiker aus der Türkei, Griechenland und Deutschland widmet sich dem faszinierenden Netzwerk von jiddischer, sephardischer, griechischer und türkischer Musik. Teilweise existieren Lieder, die zu einer gemeinsamen Melodie in allen vier Sprachen gesungen werden. Nach drei Wochen des gemeinsamen Reisens und des kulturellen Austauschs in Istanbul, Agios Lavrentios, Thessaloniki und Weimar erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer eine energiegeladene Performance der 30-köpfigen Band.
Am 19. Juli um 20:00 Uhr folgt das Ensemble Dray Doyres mit Alan Bern, Mark Kovnatskiy und Morgan Maruthiah in der Kleinen Synagoge Erfurt. Diese drei Generationen von exzellenten Musikern der Klezmer-Tradition versprechen hochvirtuose Musik mit Meistern ihres Fachs.
Am 24. Juli um 20:00 Uhr treffen in der Kleinen Synagoge zwei Generationen aufeinander. Der inzwischen weltbekannte Sänger und Schauspieler Dan Kahn (USA/Deutschland) trifft auf das junge Gesangsduo Soveles aus Wien mit Esther Wratschko und Isabel Frey.
Der legendäre ukrainische Klarinettist Gennady Fomin ist am 27. Juli um 17:00 Uhr in der Jüdischen Landesgemeinde zu hören. Fomin reist extra aus Charkiv an, um mit seiner Tochter Daria Fomina sowie Mark Kovnatskiy und Alan Bern ein Programm herzerwärmender Klezmer-Melodien und faszinierender Neuentdeckungen zu präsentieren.
Langjährige Fans werden sich noch an ein umjubeltes Konzert des israelischen Musikers und Friedensaktivisten Yair Dalal in der Alten Synagoge erinnern. Auch zur diesjährigen Jubiläumsfeier ist Yair am 3. August um 19:00 Uhr in Erfurt zu Gast.
Am 7. August um 20:00 Uhr folgt eine Neuentdeckung mit der Kapela Kotra. Der australische Violinist Morgan Maruthia hat sich mit den belarussischen Virtuosinnen Alena Kandyba am Cello und Katsiaryna Hill am Tsimbl zusammengetan. Gemeinsam präsentieren sie jüdische Instrumentalmusik aus Belarus und der Ukraine.
Zwei Superstars der internationalen Klezmer-Szene sind am 9. August in Erfurts Kleiner Synagoge zu hören. Die beiden Spitzen-Musiker César Lerner und Marcelo Moguilevsky aus Buenos Aires spielen um 19:30 Uhr und 21:00 Uhr gleich zwei Konzerte in Erfurt. Die Live-Darbietungen des Lerner Moguilevsky Duos sind stets mitreißend, immer anders und jedes Mal unglaublich.
Am 14. August wartet im Zughafen um 20:00 Uhr die Band forshpil mit Yididsh Psychedelic Rock auf ihre Fans. Mit Sänger Sasha Lurje und Ilya Shneyveys an den Keyboards sind hier zwei langjährige und beliebte Stars des Yiddish Summer Weimar zu hören. Begleitet werden sie von Avi Fox-Rosen aus New York an der E-Gitarre und den von Dobranotch bekannten Musikern Mitia Khramtsov und Evgenii Lizin.
Höhepunkt der Konzertreihe ist der Auftritt des 45-köpfigen Caravan Orchestra & Choir aus Erfurts Partnerstadt Haifa am 16. August um 20:00 Uhr im Zughafen. Mit einer jedes Jahr wechselnden Leitung sowie Besetzung aus jungen Musizierenden steht die Gruppe immer wieder aufs Neue für moderne und leidenschaftliche Musik, voller Improvisation und Freude.
Zum Festival
Der Yiddish Summer Weimar ist Europas größtes und bedeutendstes Festival und Sommer-Institut zu jiddischer Kultur. Zum elften Mal ist es auch in der Landeshauptstadt Erfurt zu Gast, in diesem Jahr mit über 100 Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt, die in der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge, der Jüdischen Landesgemeinde sowie im Zughafen Kulturbahnhof auftreten werden. Darunter sind weltbekannte Musiker wie Alan Bern, Yair Dalal, Sasha Lurje oder das Lerner Moguilevsky Duo aus Buenos Aires sowie große, international besetzte Orchesterprojekte. Für besonders prachtvolle Klänge der Vielfalt sorgen das 30-köpfige Yam Ensemble mit brillanten jungen Musikerinnen und Musikern aus der Türkei, Griechenland und Deutschland und Caravan Orchestra & Choir mit fast 50 Musizierenden aus Erfurts Partnerstadt Haifa.
Die internationale Veranstaltungsreihe entstand 1999 aus einem Wochenend-Workshop in Weimar und findet seitdem jährlich statt und steht für Begegnungen aller Altersgruppen, interkulturellen Austausch und künstlerische Vielfalt mit Musik, Tanz und Sprache. Auch im 25. Jubiläumsjahr kommen gut fünf Wochen lang Teilnehmende aus aller Welt zusammen, um sich der jiddischen Tradition und Kultur im Rahmen von gemeinsamen Konzerten, Workshops und Vorträgen zu widmen.
Tickets sind online sowie in den Touristeninformationen Weimar, Erfurt und Eisenach erhältlich.