Eröffnung der Kindertagesstätte "Daberstedter Räuberland"
Heute wurde die Kindertageseinrichtung "Daberstedter Räuberland" in der Schleizer Straße 1, nachdem sie am bisherigen Standort komplett neu gebaut wurde, wieder eröffnet.
Heute wurde die Kindertageseinrichtung "Daberstedter Räuberland" in der Schleizer Straße 1, nachdem sie am bisherigen Standort komplett neu gebaut wurde, wieder eröffnet.
Seit 1. Juni 2010 ist das Klimaschutzforum der Landeshauptstadt Erfurt online.
"Wie versprochen: Zur Eröffnung des Nordbades steht die Gerabrücke im Nordpark den Bürgern wieder zur Verfügung", teilt Ingo Mlejnek, Beigeordneter für Bau und Verkehr mit.
Hof der Musikschule Erfurt, Turniergasse 18, Eingang Allerheiligengasse28. Juni, 5. u. 29. Juli, 2. August 2010, jeweils 20:00 Uhr
Das Pflegenetz Erfurt lädt alle Interessierten zur nächsten Infoveranstaltung ein.
Seit die Annahmestelle für Grünabfälle mit 1. Juni nicht mehr in Erfurt-Urbich eingerichtet ist, gab es Fragen und Unmutserklärungen auf Bürgerseite und durch die Ortsteilbürgermeister gegenüber dem Dezernat Stadtentwicklung und Umwelt.
Das Jahresthema der Stadt Erfurt für 2010 "Luther. Der Aufbruch" erinnert an die dienstliche Mission des Augustinermönches Martin Luther aus Erfurt nach Rom und damit an die Vorgeschichte der Reformationszeit.
Nach all den unsäglichen Angriffen auf Bernds Gesundheit und Leben ist er in einer umfangreichen Kur genesen und bereit, zum Krämerbrückenfest seinen Platz am Erfurter Rathaus wieder einzunehmen.
Die Landeshauptstadt Erfurt erstellt derzeit zusammen mit der Fachhochschule Erfurt ein neues Klimaschutzkonzept. Dazu werden Bürger und Wirtschaft eingeladen, sich mit Vorschlägen zu beteiligen. Dies kann über folgende Wege geschehen: über das Internetforum unter www.erfurt.de/klimaschutz (das seit Anfang Juni online ist), per E-Mail an Klimaschutz@Erfurt.de oder über die Postkartenaktion (die am Wochenende in die Verteilung über CityCards geht).
Audienz beim Hausgeist - Kinderprogramm im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken.
Wie in allen Ferien bietet das Soziokulturelle Zentrum Freiraum auch in diesen Sommerferien ein Kreativangebot für Hortgruppen an.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein eröffnete gestern den neunten Erfurter Wirtschaftskongress erwicon 2010 im Congresscenter der Messe Erfurt. In seiner Begrüßung erörterte er das Motto: Netzwerkstadt ‑ Netzwerkstatt Erfurt und unterstrich Vorteile und Potentiale der hier agierenden Netzwerke für die Standortentwicklung und ein dynamisches Wirtschaftsleben in der Region. "Bundesweit gibt es zahlreiche Beispiele, wie Cluster und Netzwerke Wachstum aus dem Bestand heraus gefördert sowie Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen haben. Der weit überwiegende Teil des Wachstums entfällt dabei auf Erweiterungen bereits ansässiger Betriebe. Gründe, lokale Netzwerke zu fördern, gibt es also genügend", so der Oberbürgermeister in seiner Ansprache.
Nach zweimonatiger Bauzeit konnte zum geplanten Termin die Greifswalder Straße zwischen Schlachthofstraße und Leipziger Straße in beide Fahrtrichtungen für den Verkehr wieder freigegeben werden.
In der Weimarischen Straße müssen in der Woche ab 21. Juni an der Wegweiserbrücke vor dem Schmidtstedter Südknoten die Wegweisertafeln demontiert werden.
Angeregt durch das Jahresthema der Stadt Erfurt "Luther. Der Aufbruch", welches an die dienstliche Mission des Augustinermönches Martin Luther erinnert, lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, das Katholische Forum im Land Thüringen und die Evangelische Stadtmission zu einer neuen Gesprächsrunde ein.
20 Jahre besteht die Siedlergemeinschaft Ringelberg e.V. in diesem Jahr, gegründet gleich nach der Wende als Interessenvertretung der Bewohner des Ringelberges.
Seit einigen Jahren zeigt die Fakultät Architektur der Erfurter Fachhochschule Studienarbeiten im Kulturhof Krönbacken.
Konzerte im Rahmen des Themenjahres "Luther. Der Aufbruch". Musik, Mode und Tänze des Quattrocento.
Am Dienstag, dem 8. Juni, Punkt 13:04 Uhr, überraschten Baubeigeordneter Ingo Mlejnek, zugleich Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Krämerbrücke, und Dr. Dieter Tettenborn vom Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die 400.000ste Besucherin im Haus der Stiftungen auf der Krämerbrücke mit einem Blumenstrauß und einem Buchgeschenk.