Einwohnerversammlung des Oberbürgermeisters
Am 28. November um 17 Uhr findet nach einem kurzen Rundgang in der Altstadt eine Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister statt.
Am 28. November um 17 Uhr findet nach einem kurzen Rundgang in der Altstadt eine Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister statt.
Die letzten Exponate der etwa 70 Leihgeber der sehr erfolgreichen Sonderausstellung "Auf den Hund gekommen. Kulturgeschichtliches zu einem besonderen Haustier" im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt sind auf dem Heimweg. Fast 9.500 Besucher konnten sie in den letzten Monaten bestaunen, an Führungen und museumspädagogischen Aktionen teilnehmen.
Im Rahmen der monatlich stattfindenden Werkstattgespräche stellt Innenarchitekt Albrecht von Kirchbach am 30.11.2011 um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt seine gestalterischen Überlegungen bei der Konzeption der Dauerausstellung in der Alten Synagoge vor. Albrecht von Kirchbach war in die Erstellung der Dauerausstellung maßgeblich eingebunden und begleitet die Alte Synagoge bis heute bei zahlreichen Projekten.
Bernd Hartung, der nach einem langen Medizinerleben nun endgültig zu seiner künstlerischen Profession gefunden hat, schuf eindrucksvolle Grafiken, die seine Reise nach Israel reflektieren. Seit dem 31. Oktober 2011 sind diese im Rahmen der Ausstellung "Alles ist in Bewegung" in der Kleinen Synagoge zu sehen. Am Donnerstag, den 24. November 2011 steht Bernd Hartung im Rahmen eines Künstlergesprächs um 17:00 Uhr den Besuchern für Frage zu seinen Grafiken und Eindrücken von seiner individuellen Reise nach Israel zur Verfügung.
Ab Samstag, 19. November, gilt eine neue Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt.
In wenigen Tagen ist es wieder soweit: die bundesweite Vorleseaktion der Stiftung Lesen lädt auch in die Bibliotheken der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt ein.
Der Stadtbummel durch das weihnachtlich geschmückte Erfurt, der Besuch des Weihnachtsmarktes oder die Einkaufstour vor dem Fest – mit Stadtbahn und Bus funktioniert all das stressfrei und ohne langwierige Parkplatzsuche. Die EVAG hat sich auf den Besucherandrang im Advent mit ihren Verkehrsangeboten eingestellt.
Alle Jahre wieder führt der Stollenschutzverband "Thüringer Weihnachtsstollen und Erfurter Schittchen" e. V. mit den Konditoren, Bäckern und Prominenten eine Traktorfahrt durch die Altstadt durch. Es werden Kostproben des geschützten "Thüringer Weihnachtsstollen" und "Erfurter Schittchen" verteilt.
Mit einem Märchen von Wilhelm Hauff präsentiert sich dieses Jahr das Theater Erfurt zur Eröffnung des Erfurter Weihnachtsmarktes. Mit viel Witz und lebendigen Charakteren hat Gert Richter die spannende Geschichte vom Kalifen, der in einen Storch verwandelt wird, für die Bühne bearbeitet.
Die Landeshauptstadt Erfurt verleiht alle drei Jahre ihren Kulturpreis an Künstlerinnen und Künstler, die der Stadt besonders verbunden sind oder mit ihrem Schaffen das kulturelle Leben in einmaliger Weise prägen. Entsprechend der Satzung über die Verleihung des Kulturpreises der Landeshauptstadt Erfurt vom 20.08.1996 hat jeder Bürger des Freistaats Thüringen das Recht, mögliche Preisträger, die auszeichnungswürdige kulturelle Leistungen vollbracht haben, vorzuschlagen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Diese Ausstellung beschließt das dritte Symposium "Studenten beleben Erfurt", welches vom 7. bis 20.11.2011 für Erfurter Studierende und Thüringer Künstler und Künstlerinnen stattfindet. Die Idee des Studentenzentrums Engelsburg e.V. wird – nach 2008 und 2009 – zum dritten Mal in Kooperation mit dem Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. veranstaltet.
Mit der Vorweihnachtszeit beginnt die wohl schönste Zeit des Jahres. Dann zeigt sich auch die Thüringer Landeshauptstadt von ihrer schönsten Seite mit ihren stolzen Patrizierhäusern, reizvollen Fachwerkhäusern, Krämerbrücke, Mariendom und Severikirche und natürlich auch dem Erfurter Weihnachtsmarkt, der als Markenzeichen dazugehört. Vom Domplatz bis zum Anger sorgen festliche Illuminationen, Weihnachtsbuden, Karussells, Chöre und Bläsergruppen für die weihnachtliche Einstimmung.
Nachdem der Erfurter Stadtrat schon 2010 den Weg für eine Gebietserweiterung geebnet hatte und gleichzeitig die notwendigen Eigenanteile in den Haushalt eingestellt wurden, erfolgte nun auch vom Thüringer Landesverwaltungsamt die Übersendung eines entsprechenden Fördermittelbescheides.
Wer von der Autobahn in Bindersleben abfährt hat es meist sehr eilig, um an seinen Arbeitsplatz oder einfach nur nach Hause zu gelangen. Noch ist der Straßenquerschnitt großzügig und leistungsfähig, wenn von der Autobahn in Bindersleben abgefahren wird. Dies ändert sich spätestens, wenn in Richtung Schmira rechts abgebogen wird.
Weihnachtswerkstatt und zwei Ausstellungseröffnungen.
Vom 4. Dezember 2011 bis 22. April 2012 wird im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140a die Kabinettausstellung "Frühstück unterm Eulenbaum. Zauberhafte Märchenwelten von Marlis Knoblauch" gezeigt. Eröffnet wird die Exposition am Sonntag, dem 4. Dezember, 14 Uhr, im Beisein der Künstlerin. Es spricht Karsten Pietsch, Journalist und Theaterkritiker aus Leipzig.
Am 19.11.2011 führt der Oberbürgermeister in den Ortsteilen Azmannsdorf, Hochstedt und Vieselbach eine Ortsteilbegehung durch.
Am Mittwoch, dem 16. November 2011, wird um 15 Uhr in das Kulturforum Haus Dacheröden zu einem unterhaltsamen Erich-Kästner-Nachmittag innerhalb der Seniorenveranstaltungsreihe "Café & Klatsch" eingeladen.
"Sehr beeindruckende Ausstellung. So etwas sollte es öfter in Erfurt geben!" schrieb ein begeisterter Besucher am 28.10.2011 ins Besucherbuch des Angermuseums. Die Ausstellung "Ein Jahrtausend Elfenbein" vergegenwärtigte im Jahr des Papstbesuchs eine der großen sakralen Traditionen christlicher Kunst, vom Ende des Römischen Reichs bis zum Vorabend der Reformation.
Im Untergeschoss der Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken begegnen sich Textilkunst von Marianne Ulrich und Malerei von Dieter Hennig. Diese beiden zunächst als unterschiedlich erachteten Genres treten in der Ausstellung in einen Dialog und befruchten sich so gegenseitig.