Erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Synagoge-Abende" wird 2012 fortgesetzt
Dr. Christoph Kreutzmüller spricht am 6. Dezember 2011 um 19:30 Uhr über "Behauptungsstrategien jüdischer Gewerbeunternehmen im Angesicht der NS-Verfolgung"
Dr. Christoph Kreutzmüller spricht am 6. Dezember 2011 um 19:30 Uhr über "Behauptungsstrategien jüdischer Gewerbeunternehmen im Angesicht der NS-Verfolgung"
Karin Kosicki, Chefrestauratorin der Zentralen Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt, lädt am Mittwoch, dem 23.11.2011, zu einem Vortrag in den Benary-Speicher ein. Beginn der Veranstaltung mit dem Titel "Die museale Nutzung eines historischen Samenspeichers aus dem 19. Jahrhundert" ist 16:30 Uhr.
Das Jugendsinfonieorchester der Musikschule Erfurt und die Vokalgruppe "Le ragazze cantanti" laden für Freitag, den 2. Dezember um 19 Uhr in den Rathausfestsaal zu einem weihnachtlichen Konzert ein.
Alljährlich im November veranstaltet die Stadt Greiz zu Ehren ihres berühmten Sohnes, des Komponisten Bernhard Stavenhagen (1862-1914), den Stavenhagenwettbewerb, der am vergangenen Wochenende zum 64. Male stattfand.
Die thüringische Landeshauptstadt hat als erste deutsche Großstadt alle 4-Rad-Abfallbehälter mit Schiebedeckel in eine unfallsichere Variante umgetauscht bzw. umgerüstet. Die neuen Abfallbehälter haben einen kleinen Deckel im Schiebedeckel und schließen das Gefahrenpotential alter Behälter ohne Kindersicherung aus.
An der Kasse der Alten Synagoge sind neue Postkarten des Gebäudes der Alten Synagoge, der mittelalterlichen Mikwe und des jüdischen Hochzeitsrings erhältlich. Die Postkarten wurden in Absprache mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie herausgegeben. Die Gestaltung übernahm Papenfuss - Atelier für Gestaltung aus Weimar.
Am Mittwoch, dem 23.11.2011, lädt Lisa Kunert zur "Kunstpause am Mittag" ein. Von 13:00 bis 13:10 Uhr wird sie Gerhard Kurt Müllers Gemälde "Knabe und Trommler" vorstellen.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, dem 28. November um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1, statt.
Am 01.12.2011 findet um 18:00 Uhr eine Lesung von Aufrecht e.V. in der Kleinen Synagoge statt. Der Jurist Dieter Gräf liest aus seinem Buch "Im Namen der Republik. Rechtsalltag in der DDR", in dem er auf beklemmende Art und Weise Verfahrensweisen der Rechtsbeugung in der DDR schildert.
Am 28. November um 17 Uhr findet nach einem kurzen Rundgang in der Altstadt eine Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister statt.
Die letzten Exponate der etwa 70 Leihgeber der sehr erfolgreichen Sonderausstellung "Auf den Hund gekommen. Kulturgeschichtliches zu einem besonderen Haustier" im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt sind auf dem Heimweg. Fast 9.500 Besucher konnten sie in den letzten Monaten bestaunen, an Führungen und museumspädagogischen Aktionen teilnehmen.
Im Rahmen der monatlich stattfindenden Werkstattgespräche stellt Innenarchitekt Albrecht von Kirchbach am 30.11.2011 um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt seine gestalterischen Überlegungen bei der Konzeption der Dauerausstellung in der Alten Synagoge vor. Albrecht von Kirchbach war in die Erstellung der Dauerausstellung maßgeblich eingebunden und begleitet die Alte Synagoge bis heute bei zahlreichen Projekten.
Bernd Hartung, der nach einem langen Medizinerleben nun endgültig zu seiner künstlerischen Profession gefunden hat, schuf eindrucksvolle Grafiken, die seine Reise nach Israel reflektieren. Seit dem 31. Oktober 2011 sind diese im Rahmen der Ausstellung "Alles ist in Bewegung" in der Kleinen Synagoge zu sehen. Am Donnerstag, den 24. November 2011 steht Bernd Hartung im Rahmen eines Künstlergesprächs um 17:00 Uhr den Besuchern für Frage zu seinen Grafiken und Eindrücken von seiner individuellen Reise nach Israel zur Verfügung.
Ab Samstag, 19. November, gilt eine neue Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt.
In wenigen Tagen ist es wieder soweit: die bundesweite Vorleseaktion der Stiftung Lesen lädt auch in die Bibliotheken der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt ein.
Der Stadtbummel durch das weihnachtlich geschmückte Erfurt, der Besuch des Weihnachtsmarktes oder die Einkaufstour vor dem Fest – mit Stadtbahn und Bus funktioniert all das stressfrei und ohne langwierige Parkplatzsuche. Die EVAG hat sich auf den Besucherandrang im Advent mit ihren Verkehrsangeboten eingestellt.
Alle Jahre wieder führt der Stollenschutzverband "Thüringer Weihnachtsstollen und Erfurter Schittchen" e. V. mit den Konditoren, Bäckern und Prominenten eine Traktorfahrt durch die Altstadt durch. Es werden Kostproben des geschützten "Thüringer Weihnachtsstollen" und "Erfurter Schittchen" verteilt.
Mit einem Märchen von Wilhelm Hauff präsentiert sich dieses Jahr das Theater Erfurt zur Eröffnung des Erfurter Weihnachtsmarktes. Mit viel Witz und lebendigen Charakteren hat Gert Richter die spannende Geschichte vom Kalifen, der in einen Storch verwandelt wird, für die Bühne bearbeitet.
Die Landeshauptstadt Erfurt verleiht alle drei Jahre ihren Kulturpreis an Künstlerinnen und Künstler, die der Stadt besonders verbunden sind oder mit ihrem Schaffen das kulturelle Leben in einmaliger Weise prägen. Entsprechend der Satzung über die Verleihung des Kulturpreises der Landeshauptstadt Erfurt vom 20.08.1996 hat jeder Bürger des Freistaats Thüringen das Recht, mögliche Preisträger, die auszeichnungswürdige kulturelle Leistungen vollbracht haben, vorzuschlagen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Diese Ausstellung beschließt das dritte Symposium "Studenten beleben Erfurt", welches vom 7. bis 20.11.2011 für Erfurter Studierende und Thüringer Künstler und Künstlerinnen stattfindet. Die Idee des Studentenzentrums Engelsburg e.V. wird – nach 2008 und 2009 – zum dritten Mal in Kooperation mit dem Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. veranstaltet.