Welt-Meisterwerke der Präparation
Sonderausstellung im Naturkundemuseum Erfurt vom 17. Oktober bis 25. November 2012
Sonderausstellung im Naturkundemuseum Erfurt vom 17. Oktober bis 25. November 2012
Am 14. September wurde dem Garten- und Friedhofsamt – nun schon zum sechsten Mal in Folge – die Auszeichnung "Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb" im Beruf Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau durch den Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Herrn Reinholz, verliehen.
Standen Sie auch schon neugierig vor dem Erfurter Hochzeitshaus "Zum Sonneborn" und haben die dort ein- und ausgehenden Hochzeitsgesellschaften beobachtet?
Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit 8 wird in der Landeshauptstadt Erfurt bis 2017 ein weiterer ICE-Knoten in Deutschland entstehen.
Die Koordinierungsstelle des Lokalen Bündnis für Familie begrüßte neben den Mitgliedern der Arbeitsgruppe auch die Gleichstellungsbeauftragte Birgit Adamek, in deren Händen die Koordinierungsarbeit für die Bündnisfamilie liegt.
In der jährlich stattfindenden Konzertreihe "Gitarre plus" präsentiert der Gitarrist Falk Zenker herausragende Musiker in einem gemeinsamen Konzert im Kulturforum Haus Dacheröden. Als Gast für das diesjährige "Gitarre plus " - Konzert am Donnerstag, dem 11. Oktober 2012 um 20:00 Uhr konnte der Dresdner Geiger Florian Mayer gewonnen werden.
Am 22.09.2012 fand im Rahmen der Interkulturellen Woche 2012 eine offene Kulturveranstaltung statt.
In Erfurt möchte sich eine Selbsthilfegruppe zum Thema Erythrophobie gründen. Eine Erythrophobie ist die Angst vor dem Erröten, die bei den Betroffenen einen hohen Leidensdruck auslöst. Über die Krankheit selbst ist bislang nur wenig bekannt, da sich die Betroffenen mit ihrer Problematik kaum an die Öffentlichkeit wenden.
Herbstliche Genüsse in der Bibliothek am Domplatz und in der Kinder- und Jugendbibliothek am 13. Oktober 2012.
Im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt dokumentiert und bewertet die Firma Lehmann + Partner GmbH die Straßen der Landeshauptstadt Erfurt mit hochauflösenden Messsystemen.
Zum wiederholten Male stellen die Mitglieder des Rabenateliers unter der Leitung der Künstlerin Regina Aschenbach ihre Werke in der Erfurter Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz aus.
Die Interkulturelle Woche 2012 steht bundesweit unter dem Motto "Herzlich willkommen – wer immer Du bist". Mehr als 100 Veranstalter aus Erfurt bringen sich mit ähnlich vielen Veranstaltungen in die Interkulturelle Woche und damit auch in deren Ziele ein. Bevor die diesjährige Interkulturelle Woche endet, wird noch mal ein buntes Programm geboten.
Die im Amtsblatt Nr. 18 vom 21.09.2012 der Landeshauptstadt angekündigte Bürgerveranstaltung zur Sanierung der Stadtparktreppe am Montag, dem 1. Oktober 2012, 17:00 Uhr, kann nicht stattfinden. Der neue Termin wird rechtzeitig in der Presse bekanntgegeben.
Aktuell ist das Straßenverzeichnis der Landeshauptstadt Erfurt mit dem Stand vom 1. September 2012 erschienen. Darin sind alle Veränderungen durch Neu- und Umbenennungen von Straßen eingearbeitet, die nach der Veröffentlichung des Straßenverzeichnisses im letzten Jahr in der Stadt Erfurt erfolgt sind.
Der Thüringer Zoopark Erfurt ist für Familien mit Kindern wieder ein ganzes Stück attraktiver geworden: Der Verein der Zooparkfreunde in Erfurt e.V. errichtete auf dem Plateau des Roten Berges einen neuen Safarispielplatz. "Die jüngsten Zooparkbesucher möchten nicht nur die Tiere anschauen, sondern auch Gelegenheit zum Klettern, Spielen und Toben haben", begründete Vereinsvorsitzender Dietmar Schumacher das Projekt, das innerhalb von sieben Wochen realisiert wurde.
Jährlich erkranken in Deutschland etwa 40.000 Frauen an Endometriose, einer chronischen Krankheit, bei der sich Gewebe der Gebärmutterschleimhaut an verschiedenen Organen im Bauchraum ansiedelt. Die Ursache ist nicht bekannt. Deshalb gibt es bislang keine oder nur wenige Behandlungsmöglichkeiten.
Vom 8. Oktober 2012 bis 3. Dezember 2012 sind unter dem Ausstellungstitel "Schmelztiegel" in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge Fotos des Erfurter Künstlers Frank Herzer zu sehen. Dieser hielt auf seinen Reisen Menschen und besondere Orte in den USA und Israel mit seiner Kamera fest.
Am 6. Oktober 2012 besteht um 11:15 Uhr erneut die Möglichkeit, über den Verein Stattreisen - Geschichten am Wege e.V. an einer öffentlichen Führung durch die Alte Synagoge teilzunehmen. Seit September 2012 bietet Stattreisen an jedem ersten Samstag im Monat um 11:15 Uhr eine öffentliche Führung durch das Museum an; der erste Termin stieß auf reges Interesse. Die Teilnahme an der Führung kostet 8,00 Euro; ermäßigt 7,00 Euro und mit der Erfurt-Card 5,00 Euro. Der Eintritt in die Alte Synagoge ist in diesem Preis bereits inbegriffen.
Bereits im letzten Herbst konnten durch die tatkräftige Mithilfe und finanzielle Unterstützung engagierter Bürger, dem Seniorenbeirat der Stadt Erfurt und dem ÖkoProfit-Projekt hundert einheimische Laubbäume im "Erfurter Bürgerwald" in die Erde gebracht werden.