Sonntagskind im Zoo geboren
Erfreulichen Nachwuchs gab es bei den Hinterwälder Rindern des Thüringer Zooparks.
Erfreulichen Nachwuchs gab es bei den Hinterwälder Rindern des Thüringer Zooparks.
Die Schüler der Klasse 8a, von der Erfurter Integrierten Gesamtschule, erhalten am 9. April 2013 im Rathaus den Wanderpokal des Oberbürgermeisters zur Aufklärungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchtprävention „Sound für klare Köpfe“. Den 2. Platz belegte die Klasse 8b der Integrierten Gesamtschule und Platz 3 die Klasse 8s der Kolpingschule.
Am Freitag, 12 April, 20 Uhr, ist die Autorin Judith Kuckart zu Gast in der Hauptbibliothek am Domplatz und stellt ihren neuen Roman "Wünsche" vor. Erzählt wird die Geschichte von Vera, die an ihrem 46. Geburtstag in ein anderes Leben flüchtet.
Am Mittwoch, dem 24. April, lädt die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, um 18 Uhr, im Rahmen der Ehrenamtsakademie und mit Unterstützung der Freiwilligenagentur, zum Schnupperabend „Ehrenamt in Kindertageseinrichtungen“ ein.
Am Mittwoch, dem 10. April, um 17:30 Uhr, findet die Eröffnung der Ausstellung „Zinnoberrot und Gänsefeder“ im Stadtmuseum, Johannesstraße 169, statt.
Der Römer auf dem Fischmarkt ist heute abgebaut und bei der Restaurierungsfirma Nüthen eingelagert worden, wo er demnächst konservatorisch und restauratorisch behandelt werden soll.
„Stop und go“, ein Jugendschutzparcours zum Mitmachen, stellt vom 15. bis 26. April, jeweils von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr, im Freizeittreff Lindenweg 7, die praktische und praxisnahe Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Bestimmungen und die Vermittlung von Kenntnissen zum Kinder- und Jugendschutz in den Mittelpunkt.
Am Mittwoch, 10. April, 11 Uhr, überreicht die Leiterin des Konfuzius-Institut der Fachhochschule Erfurt, Frau Mei Bi, 60 Bücher an die Bibliothek am Domplatz. Im Rahmen einer kleinen Teezeremonie wird Frau Bi über ihr Land sowie die Anliegen und Vorhaben des Konfuzius-Instituts berichten.
Am Dienstag, dem 9. April, findet um 19:30 Uhr ein Vortrag im Rahmen des "Erfurter Synagogenabend" statt. Dr. Reiner Prass spricht über die ökonomischen Beziehungen zwischen Juden und Christen vom 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
Am Donnerstag, dem 4. April, findet um 17 Uhr eine öffentliche Führung für interessierte Kunstfreunde durch die Ausstellungen "Wahlverwandtschaften" und "Stadt Raum Form. Formfaltungen für den öffentlichen Raum" in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10 statt.
Nachdem am Montag der neue Internetauftritt der Stadt Erfurt ans Netz ging, folgt heute der überarbeitete Internetauftritt „Jüdisches Leben in Erfurt“, der nun auch eine ausführliche Rubrik zur Unesco-Bewerbung beinhaltet.
Eine Sonderführung am Dienstag, dem 23. April 2013, 17:00 Uhr, führt die Besucher hinter die Kulissen des Naturkundemuseums in der Großen Arche 14 in die Präparationswerkstätten des Hauses.
Am Mittwoch, dem 17. April 2013, entführt der GEO-Fotograf Thomas Stephan 19:30 Uhr im Naturkundemuseum in der Großen Arche 14 die Besucher in einen schützenswerten Urwald mitten in Deutschland, zur Hohen Schrecke, die am Nordrand des Thüringer Beckens, an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt liegt. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Amplonius: Die Zeit. Der Mensch. Die Stiftung. 600 Jahre Bibliotheca Amploniana" lädt das Museum für Thüringer Volkskunde am Juri-Gagarin-Ring 140 a aufgrund der außerordentlich hohen Nachfrage noch einmal zu einer letzten Führung am Samstag, dem 30. März, 14 Uhr, mit Museumsdirektorin Dr. Marina Moritz ein. Die Ausstellung läuft nur noch bis 1. April.
Der Verein „Raben-Atelier“, unter der Leitung von Regina Aschenbach, lädt zur Vernissage am Montag, dem 8. April 2013 um 17 Uhr in die Bibliothek am Domplatz alle Freunde der Kunst recht herzlich ein.
Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt Erfurt sucht ab dem 1. September wieder zwei Freiwillige, die sich im Übergang zwischen Schule, Studium oder Beruf befinden und im Bereich des Naturschutzes und der Umweltbildung ein Jahr lang den Natur-Erlebnis-Garten Fuchsfarm unterstützen wollen.
Das Umwelt- und Naturschutzamt teilt mit, dass in diesen Tagen die Mülleimer im Steiger vollständig und ersatzlos entfernt werden.
8 Städte – 3 Filme – 1 Preis: Erfurt ist erneut eine von acht europäischen Städten, in denen Kinderjurys den Gewinner des Europäischen Kinderfilmpreises wählen.
Erfurter Altstadtfrühling sorgt für ein buntes Rummel-Vergnügen
Heute ging der neu gestaltete Internetauftritt der Landeshauptstadt Erfurt ans Netz. Das Drücken der Entertaste, das Oberbürgermeister Andreas Bausewein im Rahmen einer Pressekonferenz ausführte, war nicht nur symbolisch, damit wurde die neue Website freigegeben. Damit beginnt ein neues Kapitel des Internetportals, das Erfurterinnen und Erfurter sowie Gäste der Stadt informiert.