Verschiebung der Entsorgungstermine aufgrund der Feiertage
An den beiden Weihnachtsfeiertagen sowie an Neujahr werden keine Abfallbehälter geleert.
An den beiden Weihnachtsfeiertagen sowie an Neujahr werden keine Abfallbehälter geleert.
Nach vier Wochen, in denen acht Schulen fleißig E-Schrott gesammelt haben, steht mit der Integrierten Gesamtschule (IGS) der Gesamtsieger des E-Waste Race in Erfurt fest. Die Fünftklässler der Siegerschule sammelten allein 1.156 Teile E-Schrott ein. Den zweiten Platz belegt das Heinrich-Hertz-Gymnasium und als dritter Sieger geht die Astrid-Lindgren-Schule hervor.
Aufgrund von kurzfristigen Personalausfällen bleibt der Wertstoffhof in der Lobensteiner Straße vorerst bis einschließlich Samstag, dem 2. Dezember 2023, geschlossen.
Ein stattliches Ergebnis: Im Rahmen der beiden mobilen Sonderabfallkleinmengensammlungen, die im Frühjahr und im Herbst stattfanden, sind in diesem Jahr rund 9,9 Tonnen Sonderabfall abgegeben worden. Das entspricht einem Gewicht von fast 400 gefüllten Hausmülltonnen mit einem Behältervolumen von 240 ml.
In einer vierwöchigen Sammelaktion sammeln Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs „E-Waste Race“ Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzen sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. Insgesamt sieben Schulen beteiligen sich an diesem Projekt, das nun erstmalig in Erfurt stattfindet. Wer am fleißigsten sammelt, gewinnt einen Schulausflug. In der Landeshauptstadt nehmen sieben Schulen teil.
Ab dem 2. November 2023 wird der Bereich um den Bahnübergang im östlichen Teil der Salinenstraße voll gesperrt. Dann nehmen gleich drei Bauherren ihre Arbeit auf. Die Umleitung führt die Verkehrsteilnehmer über die Bunsenstraße.
Der Sommer ist zu Ende, das Laub fällt und damit häufen sich die Grünabfälle aus dem Garten und auf dem Grundstück wieder. Reichen in dieser Zeit das Volumen der Biotonne oder der eigene Kompost für die Entsorgung nicht mehr aus, können die Erfurter Haushalte ihre Grünabfälle an den 36 Grüncontainer-Standplätzen kostenlos entsorgen.
Zivilcourage. Das Wort wird oft in den Mund genommen, doch was verbirgt sich dahinter? Wie kann Zivilcourage im Alltag gelebt werden? Eine ältere Dame darauf hinweisen, dass sie im Supermarkt ihre Tasche nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen lässt. Leute auf der Wiese bitten, ihren Müll mitzunehmen statt liegenzulassen. Oder Oma und Opa vor Trickbetrügern warnen – Zivilcourage hat viele Gesichter.
In den nächsten zwei Wochen kommt es anlässlich des Weltkindertages am 20. September und dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober zu Verschiebungen der Abfallentsorgung. An beiden Feiertagen werden keine Abfallbehälter geleert.
Müllgreifer, Abfallsäcke und Handschuhe sind ausgegeben. Der World Cleanup Day kann am Samstag, dem 16. September 2023, in Erfurt starten. Marion Walsmann, Europaabgeordnete ist Schirmherrin des World Cleanup Days in Erfurt und unterstützt die Aktion.
Mitte September führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt die zweite mobile Sonderabfallkleinmengensammlung des Jahres für die Erfurter Bürgerinnen und Bürger durch. Angefallene Sonderabfälle, die in den letzten Monaten in den privaten Haushalten aussortiert wurden, nimmt das sachkundige Personal des Schadstoffmobils während der zweiwöchigen Tour wieder entgegen. Über 50 Standplätze werden angefahren. Für die Erfurterinnen und Erfurter ist das eine gute Gelegenheit, Sonderabfälle ortsnah und mit geringem Aufwand abzugeben. Diese müssen wegen ihres Schadstoffgehalts fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in die Hausmülltonne.
Am 16. September 2023 findet der diesjährige World Cleanup Day statt. Mit zahlreichen Aktionen beteiligen sich die Erfurterinnen und Erfurter jedes Jahr für ein sauberes Erfurt. „Auch in 2023 erwarten wir eine rege Teilnahme an der größten Aufräumaktion der Welt“, sagt Marion Walsmann, Europaabgeordnete und Schirmherrin des World Cleanup Days in Erfurt.
Am kommenden Wochenende werden wieder unzählige Besucherinnen und Besucher rund um den Domplatz erwartet. Außerhalb des Veranstaltungsgeländes wollen sie die Konzerte miterleben. Wie bereits am ersten Konzertwochenende werden auch an diesem wieder zusätzliche Mülltonnen platziert, Sicherheitskräfte unterwegs sein und Absperrungen aufgestellt.
Das Veterinäramt Erfurt sucht nach einer neuen artgerechten Unterbringung für zahlreiche Hunde. Vertreten sind die Rassen Chihuahua, Teacup Pudel, Pomeranian Spitz, Malteser, Maltipoo, Japan Chin, Pekinese, Xoloitzcuintle und Pharaonenhund.
Das Spielzeugauto fährt nicht mehr, die Fernbedienung des Fernsehers funktioniert nicht und die Taschenlampe gibt kein Licht. Es gibt unzählige Momente in denen eine Batterie leer ist und ausgetauscht werden muss. Doch wohin im Haushalt mit der verbrauchten Batterie?
Am 17. Juli 2023 startet die jährliche Biotonnen-Reinigung durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH. Bis zum 6. Oktober 2023 ist die Wäsche aller Bioabfallbehälter der Erfurter Privathaushalte geplant. Die Reinigung wird einmal für jede Biotonne durchgeführt. Im Abfallkalender ist der gesamte Zeitraum der Biotonnen-Wäsche symbolisch angegeben und bedeutet, dass die Säuberung der Biotonne an einem dieser Tage nach der Leerung erfolgt.
Großer Einsatz für das Erfurter Veterinäramt und das Tierheim der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH: In der vergangenen Woche hat das Veterinäramt einem Halter aus Tierschutzgründen zahlreiche Tiere weggenommen und in das Erfurter Tierheim gebracht. Dort warten die Tiere nun auf eine schnelle Vermittlung in ein neues Zuhause.
Ab dem 10. Juli starten umfangreiche Bauarbeiten in der Jenaer Straße und der Thielenstraße. Geplant ist, die vorhandenen Bushaltestellen barrierefrei auszubauen. Im Zuge dessen wird der Straßenraum in den Baubereichen grundhaft erneuert.
Voraussichtlich Mitte kommender Woche gehen die Arbeiten zur Umsetzung des städtischen Abwasserbeseitigungskonzeptes in Frienstedt weiter. Nach der Backhausgasse ist nun die Hirtenhausstraße an der Reihe.
Zum achten Mal laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Fachhochschule, das Helios Klinikum, die Universität Erfurt und Unternehmen am Freitag, dem 23. Juni 2023, von 18 bis 24 Uhr zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. Mit weit mehr als 160 Einzelveranstaltungen öffnen wissenschaftliche Einrichtungen und Firmen in ganz Erfurt ihre Türen für die Öffentlichkeit.