Die Fuchsfarm ist wild und ausgezeichnet
Im August hat der Naturerlebnisgarten Fuchsfarm die Auszeichnungsplakette „Wilde Inseln“ vom Naturschutzbund Thüringen e.V. (Nabu) erhalten.
Im August hat der Naturerlebnisgarten Fuchsfarm die Auszeichnungsplakette „Wilde Inseln“ vom Naturschutzbund Thüringen e.V. (Nabu) erhalten.
Am 20. September 2024 findet der diesjährige World Cleanup Day statt. Mit zahlreichen Aktionen beteiligen sich die Erfurterinnen und Erfurter jedes Jahr für ein sauberes Erfurt.
Auf dem Erfurter Anger fällt momentan unter einem Baum eine aus Betonpflastersteinen verlegte Fläche mit unebenen Platten auf. Besonders im Bereich der Baumkronen vor einer Bäckerei und einem Modegeschäft sind deutliche Erhebungen zu sehen, die potenzielle Stolperfallen darstellen und somit das Unfallrisiko erhöhen. Das Tiefbau- und Verkehrsamt sowie das Garten- und Friedhofsamt haben diese Problematik erkannt und reagiert.
Vom 28. bis 30. August 2024 kommt es in der Arnstädter Straße zwischen der Wendeschleife Thüringenhalle und der Tankstelle auf Seite der Wohnbebauung zu Einschränkungen des Fußgänger- und Radverkehrs. Grund sind notwendige Baumpflegearbeiten.
Das Abkochgebot bleibt bis auf Widerruf bestehen. Die eingeleiteten Desinfektionsmaßnahmen müssen erst ihre Wirkung entfalten.
Das Garten- und Friedhofsamt führt seit dem 14. August 2024 dringende Baumpflegearbeiten im Bereich des Doms durch.
Aufgrund der Bauarbeiten zur Sanierung des Papierwehres in der Gera kommt es zwischen Dreienbrunnenbad und Luisenpark derzeit an Werktagen zu unvermeidbaren anhaltenden Gewässereintrübungen.
Erfurt hat die Abfallwirtschaftssatzung geändert. Die Inbetriebnahme des neuen Wertstoffhofs am Urbicher Kreuz und die Schließung des Wertstoffhofs an der Stotternheimer Chaussee machten eine Änderung der alten Satzung notwendig. Bei dieser Gelegenheit wurden verschiedene Regelungen konkretisiert, um die Abfallentsorgung zu optimieren.
Wir müssen reden – meint das Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung und hat dazu eine Idee entwickelt: Erfurts Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich zum ersten Feierabendgespräch am Donnerstag, dem 15. August, 18 Uhr, auf den Fischmarkt eingeladen. Zwei weitere Gespräche folgen in den nächsten Wochen.
Der Entwässerungsbetrieb startet mit dem Bau eines neuen Transportkanals für das Erfurter Abwasser. Was so nüchtern klingt, ist nicht weniger als eine 20-Millionen-Euro-Investition, die maßgeblich die Wasserqualität der Gera verbessern wird und damit dem Schutz unserer Gewässer und der Umwelt dient.
Grüne Rückzugsorte sind im dicht bebauten, mittelalterlichen Stadtkern rar. So sind temporäre Beete und Begrünungen eine Möglichkeit, das Stadtbild um grüne Akzente zu bereichern und eine bessere Verbindung zur Natur herzustellen. Ab dieser Woche laden die neuen Blütenräume in der Erfurter Innenstadt zum Verweilen ein – als Treffpunkt, Fotomotiv, Schattenspender, Plauderecken