Bibliothek Drosselberg am 8. März 2024 geschlossen
Am Freitag, dem 8. März 2024, bleibt die Bibliothek Drosselberg an der Curiestraße 29 aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.
Am Freitag, dem 8. März 2024, bleibt die Bibliothek Drosselberg an der Curiestraße 29 aus innerbetrieblichen Gründen geschlossen.
Streuobstwiesen sind wertvolle Orte der biologischen Vielfalt. Doch wie werden Bäume richtig geschnitten? Wertvolle Hinweise dazu liefert ein Kurs.
Am Donnerstag, dem 7. März 2024, um 16 Uhr präsentiert die Journalistin und Autorin Dr. Irmtraud Gutschke den noch kaum bekannten künstlerischen Dokumentarfilm „Djamilas Töchter“ von Bakyt Karagulow in der Bibliothek am Domplatz.
Der Schulstandort für das neue Gymnasium 11 wurde in einer Sondersitzung des Stadtrates beschlossen. Am 7. März starten die Anmeldungen für das kommende Schuljahr.
Das Schulgebäude in der Berliner Straße bekommt die dringend notwendige Innensanierung. Den dazu notwendigen Beschluss hat der zuständige Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr jetzt gefasst.
Die Johannesschule wird als nächste Erfurter Grundschule den Erfurter Kinderrechtekoffer befüllen. Das Projekt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke wird unterstützt vom Kinderschutzbund.
Die Astrid-Lindgren-Grundschule im Ortsteil Melchendorf hat sich bei der bundesweiten Aktion „Maker Spaces“ beworben und den dritten Platz belegt. Damit will die Schule digitaler werden. Oberbürgermeister Andreas Bausewein übernimmt dafür die Schirmherrschaft.
Die Stadt- und Regionalbibliothek und das Gesundheitsamt Erfurt haben am Dienstagvormittag eine Kooperation besiegelt. Dabei überreichte das Gesundheitsamt acht Bücher an die Bibliothek und startete die Veranstaltungsreihe „Seelisch fit“.
Am 29. Februar 2024 um 18 Uhr berichten Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Gemeinschaftsschule 1 „Friedrich Schiller“ im Erinnerungsort Topf & Söhne von ihrem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz und stellen ihre Projektergebnisse vor.
Am Samstag, den 24. Februar 2024, um 19:00 Uhr treffen zwei Zupforchester in einem Konzert im Rathausfestsaal zusammen. Zu hören und zu sehen sind das Zupfensemble der Musikschule der Stadt Erfurt und das Auswahlensemble Landesjugendzupforchester Thüringen.
Der Erfurter Seniorenbeirat bietet in diesem Jahr zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Fortbildung für ältere Erfurterinnen und Erfurter an. Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig.
Anfang Februar 2024 fand in Suhl der Regionalwettbewerb Thüringen-Ost „Jugend musiziert“ statt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Stadt Erfurt in den Bereichen Gitarre, Mandoline, Blockflöte und Klavier in verschiedenen Altersgruppen durch außerordentlich hohe Leistungen überzeugt.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen laden am Mittwoch, dem 21. Februar 2024, um 18.30 Uhr zur Lesung und zum Publikumsgespräch „Demokratie im Feuer: Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten und umgekehrt“ ein.
Für den Bau der neuen Schulsporthalle am Muldenweg erfolgte am 11. Dezember 2023 bereits der offizielle Spatenstich. Der zuständige Ausschuss des Stadtrates beschloss nun auch die Generalsanierung des Schulgebäudes am Standort.
Am 6. Februar um 19 Uhr wird im Erinnerungsort Topf & Söhne das Buch „Die H. Kori GmbH. Eine Berliner Ofenbaufirma und der nationalsozialistische Massenmord“ vorgestellt.
Die Volkshochschule Erfurt hat bereits zum fünften Mal an Thüringens größtem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften teilgenommen. Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen ist eine freiwillige Vereinbarung, an dem sich aktuell 721 Unternehmen beteiligen. Es vernetzt Politik, Verwaltung und Wirtschaft und verpflichtet zur gemeinsamen Arbeit, um die Rahmenbedingungen für eine positive und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern.
Im Dezember haben die Kooperationspartner Universität Erfurt, Fachhochschule Erfurt, die Stadt Erfurt und der Träger des Projektes MitMenschen e.V. die Verlängerung von „Fremde werden Freunde“ unterschrieben. Damit geht die Initiative in die 21. Runde.
Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, um 15 Uhr laden die Stadt- und Regionalbibliothek sowie das Gesundheitsamt Erfurt zur Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe „Seelisch fit in Erfurt“ zur Förderung der psychischen Gesundheit in die Hauptbibliothek am Domplatz, Domplatz 1, ein.
Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2024 findet in der Kleinen Synagoge in Kooperation mit der Volkshochschule Erfurt um 19 Uhr die Veranstaltung „Im Kreuzfeuer von Kriegen und Revolution – Tragödie des russischen Judentums“ statt. Thematisch beschäftigt sich die konzertante Lesung mit dem Judentum in Russland.
Am Donnerstag, dem 25. Januar 2024, um 14 Uhr informiert Energieberater Karsten Tanz in der Bibliothek am Domplatz über die Ursachen, Risiken und Sanierungsmöglichkeiten bei Schimmel in Wohnräumen.