Gesund durch Jod: Julia Müller gibt Expertentipps in der Bibliothek
Am Donnerstag, dem 28. November 2024, um 14 Uhr lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zu einer Veranstaltung rund um das Thema Jodversorgung ein.
Am Donnerstag, dem 28. November 2024, um 14 Uhr lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zu einer Veranstaltung rund um das Thema Jodversorgung ein.
Am Dienstag, dem 26. November 2024, um 14:00 Uhr lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medien und Möglichkeiten“ zum Thema „Silver Surfer“ in die Bibliothek am Domplatz ein.
Am Dienstag, dem 26. November 2024, um 15 Uhr lädt die Bibliothek am Berliner Platz alle bastelbegeisterten Kinder zum Nikolausbasteln ein.
Die Haltestellen Schmira (Hufeisen) und Marbach (Haltestelle Schlösschen) auf Tour 9 von der Fahrbibliothek können bis Ende des Jahres 2024 nicht mehr angefahren werden. Grund hierfür sind die schwierigen Parkplatzbedingungen sowie die engen Zufahrtswege an diesen Standorten, die einen sicheren Halt und Betrieb des Fahrzeugs nicht gewährleisten.
Die Gemeinschaftsschule Kerspleben wird als nächste Erfurter Grundschule den Erfurter Kinderrechtekoffer befüllen. Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke übergab den symbolischen Staffelstab am Dienstagvormittag zusammen mit dem Kinderschutzbund.
Das Jugendgitarrenensemble und das Zupfensemble der Musikschule Erfurt nahmen am 10. November 2024 erfolgreich am Landesorchesterwettbewerb teil: Beide wurden für die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb nominiert, der im kommenden Jahr in Mainz und Wiesbaden stattfindet.
Am Mittwoch, dem 20. November 2024, um 17 Uhr, lädt die Bibliothek Domplatz Jugendliche ab 14 Jahren zu einer außergewöhnlichen Lesung ein. Die Bestsellerautorin Ursula Poznanski wird aus ihrem aktuellen Jugendthriller „Scandor“ vorlesen, der bereits auf der Spiegel-Bestsellerliste für Furore sorgt. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die faszinierende Welt von Scandor aus erster Hand zu erleben und der Autorin bei ihrer packenden Lesung zu lauschen.
Auf der Freifläche an der Erfurter Straßenbahnhaltestelle „Katholisches Krankenhaus“ wird derzeit emsig geplant, gebaut und gepflanzt. Allerdings nicht im realen Leben, sondern auf einem Minecraft-Server: Hier entstehen Ideen für eine Spiel- und Freizeitfläche im Wohngebiet Buchenberg für Menschen aller Generationen. Hintergrund dieses Beteiligungsprojektes ist der Gedanke, dass die zukünftigen Nutzer der Fläche ihre Vorstellungen dafür selbst einbringen können – und das mit dem beliebten Computerspiel Minecraft ganz einfach auch von zu Hause aus.
Am Dienstag, dem 19. November 2024, um 16:00 Uhr lädt die Bibliothek Domplatz zu einem literarischen Hochgenuss der besonderen Art ein: Die Veranstaltung „Goethe und Schokolade“ mit Rotraut Greßler und Michael Göring entführt Besucherinnen und Besucher in die Welt der kulinarischen Freuden des großen Dichters Johann Wolfgang von Goethe. Anhand seiner Briefe, Tagebücher und Werke entfaltet sich eine faszinierende Reise durch Goethes Feinschmeckeruniversum, das bis heute verzaubert.
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages lädt die Bibliothek am Domplatz zum Zuhören und Entdecken ein. Am Freitag, den 15. November, werden Mitarbeitende der Bibliothek von 14 bis 16 Uhr im stimmungsvollen Kaminzimmer aus ihren liebsten literarischen (Neu-)Entdeckungen vorlesen.
Die Bibliothek Domplatz lädt am Dienstag, dem 12. November 2024, um 16:00 Uhr zu einem außergewöhnlichen Erlebnis für die Sinne ein: „Klangfarben der Welt“ – ein musikalisches Abenteuer durch die Klangwelten unseres Planeten, präsentiert von dem erfahrenen Weltenbummler und Musiker Alan Torres und seiner Frau Conny Torres.
Am Freitag, dem 8. November 2024, öffnet Erfurt wieder die Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften. Zwischen 18 und 24 Uhr laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Universität Erfurt, die Fachhochschule Erfurt und das Helios Klinikum Erfurt zu einem einzigartigen Wissenschaftserlebnis für alle Altersgruppen ein.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt lädt alle Heimatverbundenen, Geschichtsinteressierten und Naturfreunde zur Veranstaltung „Medien & Möglichkeiten: für Heimatverbundene“ ein. Am Dienstag, den 5. November 2024 um 16 Uhr im Tagungsraum der Bibliothek am Domplatz haben Interessierte die Gelegenheit, die vielfältigen Medien- und Informationsangebote der Bibliothek für die Region Erfurt und Thüringen zu entdecken.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt lädt am Donnerstag, den 7. November 2024, um 19 Uhr zu einem besonderen literarischen Erlebnis ein: „Grimm für Erwachsene: Schaurige und geheimnisvolle Märchen“, mit der Schauspielerin Julia Maronde und dem Jazzmusiker Robert Fränzel an der Bassklarinette.
Die Bibliothek am Domplatz lädt am Montag, dem 4. November 2024, um 16:00 Uhr zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis ein. Christine Rauch, anerkannte Expertin für essbare Wildpflanzen, führt durch den Workshop „Scharf, schärfer, Brunnenkresse!“ und stellt das laut einer amerikanischen Studie „gesündeste Gemüse überhaupt“ vor.
In der Hauptbibliothek am Domplatz herrschte am Donnerstag ein reges Treiben. Die Stadt- und Regionalbibliothek feierte den Tag der Bibliotheken mit einem besonderen Programm.
Wichtiger Besuch im Erinnerungsort Topf & Söhne am 23. Oktober 2024: Alle fünf Thüringer Schulämter waren mit ihren Leitern oder deren Vertretung anwesend, um in einer Beratung mit Oberkuratorin Dr. Annegret Schüle und Gedenkstättenpädagogin Rebekka Schubert ihre Zusammenarbeit zu bilanzieren und mit der Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen zu verstetigen und zu vertiefen.
Mit der „Bibliothek der Dinge“ ging die Stadt- und Regionalbibliothek neue Wege und landete einen nachhaltigen Volltreffer. Nach dem Sonderpreis des Thüringer Umweltpreises 2023, steht nun die nächste Preisnominierung ins Haus.
Die Fahrbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt wird die Haltestellen Im Gebreite (Tour 1) sowie Daberstedt (Tour 5) bis Ende des Jahres 2024 nicht mehr anfahren.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt lädt am Dienstag, den 29. Oktober 2024, um 16:00 Uhr zu einer Lesung und einem anschließenden Gespräch mit der renommierten Diplom-Psychologin und Autorin Gabriele Vietze ein. Im Fokus steht ihr neues Buch, das sich mit dem allgegenwärtigen Thema Stress und dessen Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Lebensqualität beschäftigt.