Lothar Semlin gibt Einblicke in die Geschichte des Hirschbrühls
Am Mittwoch, dem 9. April 2025, um 17 Uhr stellt Lothar Semlin sein Buch „Unser Hirschbrühl – Ein historischer Erfurter Stadtteil im Wandel der Zeit“ im Stadtarchiv vor.
Am Mittwoch, dem 9. April 2025, um 17 Uhr stellt Lothar Semlin sein Buch „Unser Hirschbrühl – Ein historischer Erfurter Stadtteil im Wandel der Zeit“ im Stadtarchiv vor.
Am Donnerstag, dem 27. März 2025, um 18 Uhr lädt das Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt im Rahmen der 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen zum Vortrag „Die Ausstellung ‚Jiddisch. Jüdisch. Taitsch.’ in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber zu Augsburg“ in die Kleine Synagoge Erfurt ein. Dieser bildet den Auftakt der neu initiierten Vortragsreihe „Jüdische Museen zu Gast“, für die in diesem Jahr weitere Termine in der Begegnungsstätte geplant sind. Der Eintritt ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Am 27. März um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, im Erinnerungsort Topf & Söhne über das Thema „Die AfD und der Antisemitismus“. Dem Vortrag folgt ein Gespräch mit Oleg Shevchenko, Mitglied der jüdischen Landesgemeinde Thüringen, moderiert von Dr. Annegret Schüle, Oberkuratorin am Erinnerungsort.
Am Mittwoch, den 19. März 2025, eröffnet im Stadtmuseum Erfurt die Jubiläumsausstellung „Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“. Gezeigt wird die historische Schau bis zum 15. Februar 2026 in der ersten Etage. Dort ist sie als Intervention in die Sonderausstellung „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ integriert.
Vom 9. bis 14. September 2025 feiern die Erfurter Denkmaltage ihre 32. Ausgabe unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. In diesem Jahr steht zudem ein besonderes Jubiläum im Mittelpunkt: 700 Jahre steinerne Krämerbrücke. Eigentümer historischer Gebäude, Denkmalschützende und Interessierte sind nun wieder aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen.
Auch 2025 gewährt das Stadtmuseum Erfurt regelmäßig Einsicht in die Bibliotheca Amploniana, die sonst im Keller der Universitätsbibliothek Erfurt lagert. In enger Kooperation wird hier kontinuierlich ein Blick hinter sonst verschlossene Türen gewährt.