Neue Feldhecke in Bischleben-Stedten angelegt
In den vergangenen Wochen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes im Ortsteil Bischleben-Stedten eine strukturreiche Feldhecke angelegt.
In den vergangenen Wochen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes im Ortsteil Bischleben-Stedten eine strukturreiche Feldhecke angelegt.
Mit dem Frühling erwacht die Natur, und viele Erfurterinnen und Erfurter nutzen die Gelegenheit, ihre Gärten zu pflegen. Dabei kommen häufig motorisierte Gartengeräte wie Rasenmäher, Laubbläser oder Freischneider zum Einsatz. Diese Geräte sind zwar praktisch, können jedoch auch zu Lärmbelästigungen führen, wenn sie zu ungünstigen Zeiten genutzt werden.
Mit dem Frühlingsbeginn zeigt sich auch der Steigerwald zunehmend belebt. Frühblüher sind auf dem Waldboden zu sehen, und an vielen Stellen ist der würzige Duft des Bärlauchs wahrnehmbar. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzen diese Zeit, um die Blätter für den eigenen Bedarf zu sammeln.
Die Dreienbrunnenquelle, ein beliebter Anlaufpunkt am westlichen Ausgang des Luisenparks an der Gera, wird instand gesetzt. Über die Jahre haben Witterung und Nutzung ihre Spuren hinterlassen – insbesondere an den Fugen der Ufermauer sowie an den gefassten Steinen im Zugangsbereich der drei Wasserauslässe. Um die bauliche Substanz zu erhalten, sind nun Reparaturarbeiten erforderlich.
Mit dem Start in den Frühling beginnt die Gartenzeit. Durch das Herrichten des Gartens oder des Grundstücks entstehen oft größere Mengen an Grünabfällen, die entsorgt werden müssen. Oft reicht in dieser Zeit das Volumen der Biotonne oder der eigene Kompost nicht aus.
Die Stadt Erfurt baut ihre Rolle als Blumen- und Gartenbaustadt weiter aus und verstärkt Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Anlage von Blühwiesen sowie die Umwandlung intensiver und artenarmer Rasenflächen. Diese Maßnahme ist in der Biodiversitätsstrategie verankert.
Auch in diesem Jahr folgt die Landeshauptstadt dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“ – der Stunde der Erde. Weltweit setzen Menschen, Städte und Unternehmen mit dieser Aktion ein Zeichen für mehr Klimaschutz.
Mehr als 50 Teilnehmende haben beim Streuobstwiesenfachtag die Zukunft dieser artenreichen Kulturlandschaften erörtert. Streuobstwiesen zählen mit bis zu 5.000 Arten zu den Hotspots der Biodiversität – doch der Klimawandel mit Spätfrösten, extremen Temperaturen und Dürreperioden stellt sie zunehmend vor Herausforderungen.
Im Bereich Domstraße und Mainzerhofstraße laufen derzeit umfangreiche Bauarbeiten zur nachhaltigen Stadtbegrünung. Ziel ist es, optimale Bedingungen für das Wachstum neuer Stadtbäume zu schaffen und die ökologische Qualität in der Stadt zu steigern. Dazu werden unterirdische Baumgruben unter den Park- und Gehwegflächen errichtet, der Boden großzügig ausgetauscht und mit speziellen Baumsubstrat gefüllt. Damit steht den neuen Bäumen genügend durchwurzelbarer Raum zur Verfügung.
Am Samstag, dem 22. März 2025, von 10:00 bis 12:30 Uhr lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt alle Gartenfreunde zum dritten Erfurter Saatgut-Tauschtreff unter dem Motto „Sämerei & Plauderei“ ein.
Vom 12. März bis einschließlich 26. März 2025 findet der zweite Erfurter Frühjahrsputz statt. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2024 lädt die Stadtverwaltung erneut alle Erfurterinnen und Erfurter zur Teilnahme ein. Unterstützt wird die Aktion wieder von der SWE Stadtwirtschaft GmbH.
Morgen beginnt der zweite Erfurter Frühjahrsputz. Bereits gestern und heute waren Schülerinnen und Schüler im Einsatz: Im Rahmen der Waldputzchallenge der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen, haben mehrere Erfurter Schulen Grünflächen von Abfall befreit. Die thüringenweite Aktion wird in Kooperation mit der Funke Mediengruppe durchgeführt und in Erfurt vom Naturerlebnisgarten Fuchsfarm unterstützt.
Am Mittwoch, dem 19. März 2025, findet um 19 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt ein Vortrag von Dr. Raffael Ernst, von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, statt. Der Vortrag gibt Einblicke in die Initiative „Green Heart of Africa“, die sich dem Schutz des Regenwaldes im Kongobecken widmet, und nimmt die Besucherinnen und Besucher des Vortrages mit auf eine kleine Expeditionsreise ins grüne Herz Afrikas. Der Eintritt ist frei.
2025 steht für den Start und die Fortsetzung großer Bauprojekte in Erfurt. Der Baustellenkalender des Tiefbau- und Verkehrsamtes (TVA) zählt schon jetzt über 700 Bauvorhaben, sowohl Fortsetzungen bereits laufender Maßnahmen als auch neue Projekte. Zu den Bauherren gehören – neben dem TVA und dem Erfurter Entwässerungsbetrieb selbst – unter anderem die Stadtwerke Erfurt mit ihren Töchtern und zehn Telekommunikationsunternehmen sowie die Deutsche Bahn AG, die Autobahn GmbH, aber auch Maßnahmenträger des Landes.
Der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen, die Stadt Erfurt und die Grüne Liga Thüringen laden zum Streuobstwiesen-Fachtag am 14. März 2025 in die Feierhalle des Hauptfriedhofs in Erfurt ein. Unter dem Motto „Von der Wurzel bis zur Frucht: Welches Pflanzgut brauchen wir?“ erwartet die Teilnehmer ein vielfältiges Programm.
Mit dem Start in den Frühling steigen die Grünabfälle. Daher werden die Biotonnen ab Anfang März wieder einmal pro Woche im gesamten Erfurter Stadtgebiet geleert.
Am Mittwoch, dem 5. März 2025, feiert das Naturkundemuseum Erfurt sein 30-jähriges Bestehen am Standort in der Großen Arche 14.
Mit steigenden Temperaturen und zunehmender Feuchtigkeit, begeben sich wieder tausende Kröten und Molche auf Wanderschaft, um Hochzeit zu halten und ihre Laichplätze in kleinen Tümpeln und Teichen aufzusuchen. Viele dieser Wanderrouten, der besonders oder gar streng geschützten Tieren, sind durch Straßen unterbrochen.