Schließtage der Stadtverwaltung Erfurt am 2. und 30. Mai 2025
Mehrere Ämter und Eigenbetriebe der Stadtverwaltung bleiben an den Brückentagen im Mai 2025 für die persönliche Vorsprache geschlossen.
Mehrere Ämter und Eigenbetriebe der Stadtverwaltung bleiben an den Brückentagen im Mai 2025 für die persönliche Vorsprache geschlossen.
Anlässlich des Internationalen Tages des Baumes pflanzte Oberbürgermeister Andreas Horn gemeinsam mit Kindern vom Kindergarten Steigerburg am Natur-Erlebnisgarten Fuchsfarm am Freitagnachmittag eine Traubeneiche.
Der Karneval hat in unserer Stadt eine lange und bedeutende Tradition. Umso bedauerlicher war es, dass der Karnevalsumzug in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden konnte. Der Unmut der Vereine war spürbar. Die im Laufe der Vorbereitungen zum Umzug entstandenen Irritationen haben gezeigt, wie wichtig ein offener Dialog und ein gemeinsames Miteinander aller Beteiligten sind.
Am Dienstag haben sich erstmals die Mitglieder des vom Stadtrat im vergangenen November beschlossenen Tierschutzbeirates getroffen. Je 15 Vertreter von Tierschutzvereinen, Verbänden, aller Stadtratsfraktionen, des Tierheimes und des Veterinäramtes wurden durch Oberbürgermeister Andreas Horn in einer kleinen Zeremonie ernannt. Zur Vorsitzenden wurde die Stadträtin Katja Maurer und zu ihrem Stellvertreter Jasper Robeck, ebenfalls Mitglied des Stadtrates, gewählt.
Die Landeshauptstadt Erfurt und Mary-Ellen Witzmann teilen mit, dass die langjährigen Streitigkeiten einvernehmlich beigelegt wurden. Die laufenden rechtlichen Verfahren werden kurzfristig ebenso einvernehmlich beendet. Einem entsprechenden Vergleich hat der Hauptausschuss heute mehrheitlich zugestimmt.
Das Deutsche Milchkontor (DMK) in Erfurt begrüßte Oberbürgermeister Andreas Horn und Anastasia Sergan-Waßmann, Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt. Gemeinsam verschafften sie sich vor Ort ein umfassendes Bild von einem der größten und bedeutendsten Lebensmittelproduzenten in der Landeshauptstadt.
Oberbürgermeister Andreas Horn setzt ein klares Signal: Die wirtschaftliche Entwicklung Erfurts steht ganz oben auf seiner Agenda. Mit dem Ziel, die regionale Wirtschaft zu stärken, Innovationen zu fördern und die Vielfalt der Erfurter Unternehmenslandschaft sichtbar zu machen, besuchte er im ersten Quartal 2025 gezielt Unternehmen vor Ort.
Seit 30 Jahren vertritt der Erfurter Ausländerbeirat die Interessen der ausländischen Menschen, die in der Landeshauptstadt wohnen. Am 15. Juni 2025 wird er für die Dauer von fünf Jahren neu gewählt. Ausländerinnen und Ausländer, die in Erfurt leben und mindestens 16 Jahre alt sind, sind wahlberechtigt. Wer 18 Jahre und älter ist, kann auch selbst kandidieren.
Die Kita-Landschaft ist ob der über 40 Träger sehr vielfältig. Insgesamt gibt es 108 Kitas in Erfurt. Die meisten Einrichtungen betreiben mit jeweils 18 Kitas die Stadtverwaltung Erfurt und die Arbeiterwohlfahrt (Awo). Der Awo-Kindergarten „Am Fuchsgrund“ hat nun etwas ganz Besonderes geschafft: Er ist für den Deutschen Kita-Preis 2025 nominiert.
Immer mehr ältere Menschen in Erfurt leben alleine und vereinsamen. Sie sollen wieder mehr Freude verspüren und ihr Leben in der Gemeinschaft verbringen können. Mit dem Projekt „Agathe“ soll erreicht werden, dass ältere Menschen wieder mehr Teilhabe am öffentlichen Leben haben. Deshalb präsentiert sich das Projekt auch in diesem Jahr wieder in der Fahrbibliothek der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt.
Aktuell laufen die Arbeiten am Gründach sowie an der Photovoltaikanlage der neuen Zwei-Feld-Sporthalle der Grundschule „Wilhelm-Busch“ in der Wilhelm-Busch-Straße. Der Ersatzneubau entwickelt sich auch nach dem feierlichen Richtfest am 18. Dezember 2024 zügig weiter.
Aufgrund von Krankheit und Personalausfällen gibt es aktuell keine offenen Sprechzeiten für Familien, die sich Schulsystem oder den Bedingungen für eine inklusive Beschulung beraten lassen wollen.
Zum sechsten Mal gastierte ein britischer Konvoi mit humanitärer Hilfe für die Ukraine in Erfurt. Die Feuerwehrleute fahren vorn Südengland durch Westeuropa bis nach Polen, um dort unter anderem Feuerwehrfahrzeuge für die Brandbekämpfung an die Ukraine zu übergeben. Dieses Mal gab es neben der beeindruckenden Fahrzeugkolonne auch noch eine besondere Ehrung für einen britischen Feuerwehrmann.
Die vocatium-Messe in Erfurt hat sich auch 2025 als feste Größe in der regionalen Berufsorientierung etabliert. Am 1. und 2. April öffnete die Fachmesse für Ausbildung und Studium erneut im Steigerwaldstadion ihre Türen. Über 70 Aussteller – darunter Unternehmen, Hochschulen sowie weitere Bildungs- und Beratungsinstitutionen – standen rund 2.400 Schülerinnen und Schülern aus der Region für Gespräche, Informationen und individuelle Beratung zur Verfügung.
Mit Ablauf des 10. November 2025 endet die Amtszeit der ehrenamtlichen Richter bei den Gerichten der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen. Für die kommende Amtszeit werden noch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Erfurt haben, gesucht. Die Amtszeit dauert fünf Jahre. Der Einsatz erfolgt am Verwaltungsgericht Weimar. Die Bewerbungsfrist wird bis zum 11. April 2025 verlängert.
„Wir waren fleißig“ – diesen Schriftzug trugen viele der Müllsäcke, die in Erfurt zur Abholung bereitstanden. Die Aufkleber signalisierten den Entsorgungsteams die Teilnahme am Erfurter Frühjahrsputz.
Die Elterngeldstelle des Jugendamtes Erfurt bleibt am Donnerstag, 8. Mai 2025, aufgrund einer internen Fortbildung geschlossen.
Letzte Woche kreiste mehrere Tage lang ein Kleinflugzeug über Erfurt. In 1.500 Metern Höhe und deshalb für die Menschen am Boden fast unsichtbar, nahm die mit einer Spezialkamera ausgestattete Cessna hochauflösende Luftbilddaten der Landeshauptstadt auf. Daraus entstehen bis zum Sommer digitale Oberflächenmodelle, mit denen die Ämter der Stadt in den nächsten Jahren arbeiten.
Mitglieder des akademischen und wissenschaftlichen Hochschulpersonals der Universitäten und Hochschulen in Erfurt können sich als Hochschulbotschafter der Landeshauptstadt Erfurt bewerben. Dieser soll die Erfurter Hochschullandschaft aktiv repräsentieren und gestalten.
Wer demnächst einen neuen Ausweis oder Reisepass beantragen möchte, muss sich auf eine Neuerung einstellen: Ab dem 1. Mai 2025 darf die Pass- und Personalausweisbehörde nur noch digital erstellte Lichtbilder verarbeiten. Das heißt, das Passbild gibt es nicht mehr in die Hand, sondern es wird ausschließlich elektronisch übermittelt. Für die Fahrerlaubnisbehörde ist dieses Verfahren nicht vorgeschrieben.