Freier Eintritt am 7. August in den städtischen Museen und Galerien
Am Dienstag, dem 7. August, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ihre Türen.
Am Dienstag, dem 7. August, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ihre Türen.
Am Samstag, dem 21. Juli, werden um 19 Uhr in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken die Ausstellungen „Made by us. Saori Kaneko/Richard Welz“ und „Too Big To Fail. Philipp Valenta“ eröffnet.
Am Dienstag, dem 3. Juli, öffnen die Dauerausstellungen der Alten und Kleinen Synagoge, des Stadtmuseums, des Naturkundemuseums und des Museums für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ihre Türen. Auch die Erfurter Kunstmuseen erwarten ihre Gäste im Angermuseum, in der Galerie Waidspeicher und im Schloss Molsdorf mit attraktiven Sonderausstellungen und Schätzen aus den eigenen Sammlungen.
Am Dienstag, dem 19. Juni, um 16:30 Uhr, lädt Kuratorin Susanne Knorr zur Führung durch die Ausstellung „Starting Now!“ in die Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken ein.
Zum nächsten eintrittsfreien Dienstag am 5. Juni erwarten die Erfurter Kunstmuseen ihre Gäste wieder mit attraktiven Sonderausstellungen und Schätzen aus den eigenen Sammlungen.
Am Freitag, dem 25. Mai, eröffnet 18 Uhr im Rahmen der Langen Nacht der Museen die neue Ausstellung in der Galerie Waidspeicher: „Starting now!“ zeigt Arbeiten der Absolventen aus der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle.
Am Freitag, dem 25. Mai 2018 ist es wieder soweit – Museen und Galerien in und um Erfurt öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Unter den 26 teilnehmenden Häusern befinden sich 16 städtische Einrichtungen, wie beispielsweise das Angermuseum, das Stadtmuseum und das Schlossmuseum Molsdorf. Auch Galerien, das Wächterhaus und das Puppenstubenmuseum öffnen ihre Türen und Hinterstübchen. Sie alle stellen sich der Frage „Ist das echt?“ und bieten dabei Einblicke in den Museumsalltag sowie die Möglichkeit, die Schöpfer und Hüter der kulturellen Schätze kennenzulernen.
Am Donnerstag, dem 3. Mai, lädt um 16:30 Uhr der Künstler Adam Noack zur Führung in die Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken ein.
Am Dienstag, dem 1. Mai, öffnen die städtischen Erfurter Museen wie immer am ersten Dienstag im Monat bei freiem Eintritt ihre Türen. Besucht werden können die Dauerausstellungen, beispielsweise in der Alten und Kleinen Synagoge, aktuelle Sonderausstellungen sowie öffentliche Führungen und Veranstaltungen.
Die städtischen Museen der Stadt Erfurt blicken zurück auf ein Jahr erfolgreicher Ausstellungstätigkeit, die sich – verbunden mit einem hochwertigen Programm – auch 2018 fortsetzen wird.
Am Samstag, dem 17. März, 19 Uhr, wird in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt, die Ausstellung „StipVisite“ eröffnet. Bis zum 13. Mai werden die Arbeiten der Landesstipendiaten für Bildende Kunst 2017 zu sehen sein.
In dieser Woche finden in der Kunsthalle und im Angermuseum Führungen statt, im Waidspeicher wird die Ausstellung „StipVisite“ eröffnet und im Schlossmuseum Molsdorf endet die Ausstellung „SpielzeugDesign“.
Am Sonntag, dem 4. März, 11 Uhr, lädt Susanne Knorr, Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt zum Abschluss der Ausstellung „Materealität. Über Transformationen des Greifbaren“ zur Führung in die Erfurter Galerie Waidspeicher ein.
Am Samstag, dem 13. Januar, um 19 Uhr, findet in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken die Eröffnung der ersten Ausstellung 2018 der Kunstmuseen Erfurt statt. Den Reigen im neuen Ausstellungsjahr eröffnet die Schau „Materealität. Über Transformationen des Greifbaren“, die bis zum 4. März Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vorstellt.
Noch bis Sonntag, dem 7. Januar, ist in der Erfurter Galerie Waidspeicher die Ausstellung „Arkadien. Sag, wo find ich Arkadien“ mit Collagen, Fotografien und Zeichnungen von Sophie von Hayek sowie einem Gedichtzyklus zum Thema von Ursula Bultmann zu erleben.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt die Tourneeausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (Ifa) „Zwei deutsche Architekturen 1949 –1989“ einen immer noch aktuellen Blick auf das Bauen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Zahlreiche Modelle, Fotografien und Pläne zeigen die Entwicklung der Architektur während der vier Jahrzehnte der Teilung.
Zum eintrittsfreien Dienstag am 5. Dezember erwarten die Erfurter Kunstmuseen ihre Besucher.
Die Ausstellungen „Arkadien. Sag, wo finde ich Arkadien“ mit Bildern und Texten von Sophie von Hayek und Ursula Bultmann und „bend in space“ mit Grafiken, Objekten und Installationen von Peter Wackernagel werden am Samstag, dem 11. November, um 19:00 Uhr, in der Galerie Waidspeicher eröffnet.
Am Sonntag, dem 29. Oktober, enden die beiden aktuellen Ausstellungen „16. Erfurter Schmucksymposium“ und „17. Internationales Emailsymposium“ in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken. Aus diesem Anlass finden um 11:00 Uhr in der Schmuckausstellung und um 14:00 Uhr in der Email-Ausstellung letzte Führungen statt.
Zu öffentlichen Führungen und einem Ausstellungsgespräch laden in dieser Woche die Kunstmuseen Erfurt ein.