Pressemitteilung: 07.07.2023 18:00
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Stadtmuseum, Stadtentwicklung
Das Hufgetrappel von Pferden, die schwere Kutschen über das Kopfsteinpflaster ziehen, das dampfende Pfeifen der Eisenbahn, dazu der Nachtwächter, der mit seinem Abendlied die Nacht einläutet: Die neue Ausstellung „Erfurt entfesselt!“ im Stadtmuseum versetzt die Besucherinnen und Besucher direkt am Eingang mittels Soundinstallation zurück in eine Zeit, die für Erfurt einen entscheidenden Umbruch bedeutete und die erstmals in einem Museum präsentiert wird.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 05.07.2023 12:56
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne
Wie eine Ausstellung Menschen aus Deutschland, Israel und den USA verbinden kann, erlebt das Team des Erinnerungsortes Topf & Söhne gerade in seiner aktuellen Sonderausstellung.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 08.06.2023 15:43
Kategorie: Bau, Geschichte, Kultur
In diesem Jahr feiern die Denkmaltage Erfurt ihr 30. Jubiläum. Vom 5. bis 10. September 2023 zeigen sie an sechs Tagen bereits bekannte und noch verborgene Denkmalschätze der Öffentlichkeit und sensibilisieren für den Denkmalschutz. Denkmalbesitzer und -pfleger sind wieder zur Mitgestaltung aufgerufen und können sich noch bis zum 20. Juni an die Kulturdirektion wenden.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 07.06.2023 07:41
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Stadtmuseum, Stadtentwicklung
Das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ verlängert die aktuelle Sonderausstellung „Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt“ bis zum 23. Juni 2024.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 02.06.2023 09:15
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Alte Synagoge, Jüdisches Leben, Welterbe, Religion
Zu Ostern 1389 wurde die jüdische Gemeinde in Prag von ihren christlichen Nachbarn angegriffen. Der Vortrag im Rahmen von „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ mit Milan Žonca thematisiert am Dienstag, dem 6. Juni 2023, um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge, Waagegasse 8, diesen Angriff und seine Hintergründe.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 01.06.2023 17:19
Kategorie: Geschichte, Topf und Söhne, Jüdisches Leben
Am 10. Dezember 1935 schrieb Marion Feiner zum ersten Mal in ihr Tagebuch, ein Geschenk zu ihrem 14. Geburtstag. Damals lebte sie mit ihrer Familie in der Klausener Straße 11, fünf Minuten Fußweg von der damaligen Fabrik J. A. Topf & Söhne entfernt. Marion Feiner nahm ihr Tagebuch mit, als sie mit 16 Jahren Anfang 1938 nach Palästina auswanderte. Ihre Eltern wurden in der Shoah ermordet, sie hatten nicht die Möglichkeit auszuwandern.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 01.06.2023 07:00
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Jüdisches Leben, Literatur, Theater
Im Zentrum der neuen Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ im Erinnerungsort Topf & Söhne steht eine deutsch-jüdische Familiengeschichte, die exemplarisch ist für Verfolgung und Selbstbehauptung im Nationalsozialismus. Die jüngere Tochter Marion (später Miriam) schrieb ab ihrem 14. Geburtstag ein Tagebuch, das sie bei ihrer Auswanderung zwei Jahre danach mit nach Palästina nahm. Nun kehrt es 87 Jahre später für eine Ausstellung als ein außergewöhnliches Zeugnis der Shoah nach Erfurt zurück.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 22.05.2023 07:46
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne
Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm? Welches Leid hat Stimme, welcher Schmerz spricht zur Welt? Charlotte Wiedemann, Publizistin und Auslandsreporterin, ist am 23. Mai 2023 um 19 Uhr zu Gast im Erinnerungsort Topf & Söhne und stellt ihr Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ vor.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 22.05.2023 07:29
Kategorie: Volkshochschule, Freizeit, Geschichte
Am 17. Juni 1953 fand in der DDR die erste große Volkserhebung innerhalb des sowjetischen Herrschaftsgebietes nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Auch in Erfurt wurde am 17. Juni 1953 und den beiden Folgetagen wehrhaft protestiert. Darüber spricht am Montag, dem 5. Juni 2023, von 18:00 bis 19:30 Uhr, Dr. Steffen Raßloff an der Volkshochschule Erfurt und möchte aufzeigen, wie sich die Tage des Aufstands in der heutigen Landeshauptstadt entwickelten.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 10.05.2023 14:42
Kategorie: Bibliothek, Bürger, Geschichte, Topf und Söhne, Haus Dacheröden
1933 verbrannten die Nationalsozialisten die Werke von Bertolt Brecht, Erich Kästner, Anna Seghers, Kurt Tucholsky und vielen anderen Autorinnen und Autoren. Dieser massive Akt der Kulturzerstörung an über 160 Orten spielte eine wichtige Rolle In der Durchsetzung der Diktatur. Auch im Gebiet des heutigen Thüringen wurden an elf Orten Bücher verbrannt, in Erfurt am 29. Juni auf dem Platz für Volksspiele an der Cyriaksburg, heute Egapark-Gelände.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 10.05.2023 08:11
Kategorie: Volkshochschule, Freizeit, Geschichte
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, von 18:00 bis 19:30 Uhr, lädt die Volkshochschule Erfurt zur Lesung mit Manfred May in dir Kleine Synagoge ein. Inhalt ist der Titel „Leise schreien...“ aus dem Band, der von ihm herausgegebenen „edition H-Heimerziehung in der DDR in Selbstzeugnissen“.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 04.05.2023 13:48
Kategorie: Geschichte, Topf und Söhne
„Ich war 6 Jahre alt, als wir nach Erfurt zogen. [...] Es ging uns sehr gut. Lotte und ich wuchsen heran und in dem Alter, wo man aufhört, Kind zu sein, kam Hitler und mit ihm Zerstörung, Not und Elend.“ Marion Feiner, die sich nach ihrer Auswanderung Miriam nannte und später den Nachnamen Ziv trug, schrieb diese Zeilen in ihrem letzten Tagebuch-Eintrag im September 1939 in Palästina. Dem Tagebuch und dem Schicksal der jüdischen Familie Feiner widmet sich seit dem 3. Mai 2023 eine Ausstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 27.04.2023 16:06
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Kunsthalle
Am Sonntag, dem 7. Mai 2023, endet die Ausstellung „Stille Zeugen“ des Erfurter Kunstvereins in der Kunsthalle. Gezeigt werden dort Schwarz-Weiß-Fotografien von Christian Rothe sowie eine Soundinstallation von Ludwig Berger, die auf dem und um das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald bei Weimar entstanden sind.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 26.04.2023 11:43
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Stadtmuseum
Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 in Erfurt lädt am Mittwoch, dem 3.Mai 2023, von 10 bis 16 Uhr zu einem Workshop zur Plakatgestaltung ein.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 05.04.2023 09:15
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Kunsthalle
Am Mittwoch, dem 19. April, hält Ella Falldorf (Universität Jena) um 18:30 Uhr den Vortrag „Aber die Kunst zeigt etwas anderes als das Dokument. Einblicke in Bildzeugnisse aus dem KZ Buchenwald“ in der Kunsthalle Erfurt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Rahmen der Ausstellung „Stille Zeugen“ des Erfurter Kunstvereins statt, die noch bis 7. Mai besucht werden kann.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 30.03.2023 17:11
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Angermuseum, Theater
Mit seiner originalen hölzernen Bühnenmaschine gilt das Ekhof-Theater im Schloss Friedenstein in Gotha als ein einzigartiges Denkmal der Theatergeschichte. Im Angermuseum beleuchten zurzeit zwei Ausstellungen das hölzerne Theater.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.03.2023 12:32
Kategorie: Geschichte, Kultur
In diesem Jahr feiern die Denkmaltage Erfurt ihr 30. Jubiläum. Vom 5. bis 10. September 2023 zeigen sie an sechs Tagen bereits bekannte und noch verborgene Denkmalschätze der Öffentlichkeit und sensibilisieren für den Denkmalschutz. Nun ruft die Kulturdirektion wieder zu Beteiligung auf.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.03.2023 10:44
Kategorie: Volkshochschule, Freizeit, Geschichte
Die Volkshochschule Erfurt lädt zu zwei kostenfreien Busexkursionen an ehemalige Thüringer Grenzabschnitte ein.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.03.2023 10:09
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Alte Synagoge, Jüdisches Leben
Am Mittwoch, dem 29. März 2023, um 18 Uhr führt Elisheva Baumgarten online in englischer Sprache durch die Ausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 17.03.2023 13:22
Kategorie: Bürger, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Jüdisches Leben
Wird es auch in Erfurt zukünftig Stolpersteine geben, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern? Mit dieser Frage beschäftigten sich am Donnerstag, dem 16. März 2023, Experten und interessierte Erfurterinnen und Erfurter in der Kleinen Synagoge.
Weiterlesen