Wohngeldbehörde nach Umzug in der Lüneburger Straße erreichbar
Das Amt für Soziales informiert, dass die Wohngeldbehörde in die Lüneburger Straße 3 (Hansa-Haus) umgezogen ist.
Das Amt für Soziales informiert, dass die Wohngeldbehörde in die Lüneburger Straße 3 (Hansa-Haus) umgezogen ist.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke gratulieren allen Schülerinnen und Schülern, aber auch den Pädagoginnen und Pädagogen zum erfolgreichen Abschluss eines herausfordernden Schuljahres. Gleichzeitig möchten sie sich bei den Kindern und Jugendlichen, bei Lehrkräften und bei Eltern bedanken.
Die Stadtverwaltung Erfurt beteiligt sich als eine von 50 Modellkommunen an dem Projekt „Bildung | Nachhaltigkeit | Kommune“ (BiNaKom) und unterstützt die Umsetzung der Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) zur Verankerung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Im Technischen Rathaus in der Warsbergstraße 3 finden dienstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr wieder Sprechzeiten statt.
Auch in diesem Sommer bietet die Volkshochschule Erfurt ein umfangreiches und buntes Ferienprogramm an. VHS-Leiter Torsten Haß freut sich dass es trotz der enormen logistisch-organisatorischen Herausforderung gelungen ist, elf zusätzliche Angebote durch unterstützende Maßnahmen des Thüringer Bildungsministeriums an neun Erfurter Schulen anzubieten.
Ab Montag, dem 26. Juli 2021, wird die Platzkapazität in den Trauerhallen auf den Erfurter Friedhöfen erhöht. Das hat der Pandemiestab der Landeshauptstadt entschieden. Demnach können in den Trauerhallen des Hauptfriedhofs maximal 30 Personen an Trauerfeiern teilnehmen. Die Zahl orientiert sich an der Personengrenze für anzeigepflichtige private Veranstaltungen gemäß Landesverordnung.
Im Erfurter Standesamt dürfen ab Freitag, dem 23. Juli, 20 Gäste an Trauungen teilnehmen. Demnach können im Trausaal neben dem Brautpaar und dem Standesbeamten jeweils 23 Personen inklusive Trauzeugen, Fotograf, Dolmetscher etc. anwesend sein.
Am 22. Juli eröffnet das Projektkonsortium des Forschungsvorhabens "Bauhaus.MobilityLab", an dem die Landeshauptstadt Erfurt beteiligt ist, seine Repräsentanz im Erfurter Brühl.
Mit einer neuen Webseite ermöglicht die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) allen Thüringern und Thüringerinnen einen weiteren kostenlosen und unkomplizierten Zugang zu einem Impftermin. Über www.impfrettung.de werden kurzfristig verfügbare Impfdosen vermittelt.
Wichtige Weichenstellung für eines der markantesten Gebäude der Landeshauptstadt Erfurt: Am heutigen Freitag, 16. Juli, genehmigte der Haushalts- und Finanzausschuss (HuFA) des Thüringer Landtages den Verkauf der Defensionskaserne auf dem Petersberg. Der bisherige Eigentümer, die LEG Thüringen, veräußert das denkmalgeschützte Gebäude mit 9.000 Quadratmetern Nutzfläche an den Erfurter Investor Frank Sonnabend.
Zurzeit werden die Stromkästen der Stadtwerke Erfurt GmbH im Rahmen von projektbezogenem Kunstunterricht durch Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 7 an den Regelschulen 1, 5, 25, der Kooperativen Gesamtschule Erfurt und dem Königin-Luise-Gymnasium gestaltet.
Am Montag, dem 19. Juli 2021, um 16:30 Uhr findet eine Gesprächsrunde statt, um mit Bürgerinnen und Bürgern über die Zukunftsfähigkeit der Erfurter Innenstadt zu diskutieren. Organisiert wird der „Innenstadt-Talk“ vom Citymanagement der Stadt Erfurt und Studierenden der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Stadt- und Raumplanung, unter Leitung von Prof. Dr. Ing. Heidi Sinning.
Der Benary-Speicher in der Brühler Straße 37 zeigt ab dem 16. Juli gleich zwei Sonderausstellungen, die anlässlich der Bundesgartenschau in Erfurt eröffnet werden.
In der Volkshochschule Erfurt beginnt am 6. September 2021 ein Kurs „Start Bildung“. Dieser umfasst 1.200 Unterrichtsstunden und dauert ein Schuljahr. Das Projekt richtet sich an Migrantinnen und Migranten im Alter von 18 bis 35 Jahren ohne Schulabschluss im Heimatland.
Vor der morgigen Sitzung des Erfurter Stadtrates hat Oberbürgermeister Andreas Bausewein einen dringenden Appell an alle Stadtratsmitglieder gerichtet, die Verabschiedung des aktuellen Haushalts nicht scheitern zu lassen. „Das Haushaltsrecht ist das Königsrecht des Stadtrates“, sagte er. Jedes Stadtratsmitglied trage eine Verantwortung. Bausewein: „Sich einfach hinzustellen und zum Vorschlag der Verwaltung nein zu sagen, damit kommt man dieser Verantwortung nicht nach.“
Vom 17. Juli bis zum 1. August treffen sich nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler zum 18. Erfurter Schmucksymposium. Wie auch in den letzten Jahren wird es für Interessierte am 27. Juli von 13 bis 18 Uhr bei einem „Tag der offenen Tür“ die Möglichkeit geben, den Kunstschaffenden bei ihrer Arbeit über die Schultern zu schauen.
Aufgrund der ruhigen Infektionslage wird die tägliche Fallmeldung durch das Gesundheitsamt bis auf Weiteres eingestellt. Damit entfällt auch die Veröffentlichung der Zahlen auf der Internetseite der Landeshauptstadt Erfurt.
Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano starb am 10. Juli 2021 im Alter von 96 Jahren. Vor neun Jahren war sie zum ersten Mal als Zeitzeugin Gast des Erinnerungsortes Topf & Söhne und der Landeszentrale für politische Bildung. Das Gespräch und ihr gemeinsam mit der Hip-Hop-Band Microphone Mafia gestaltetes Konzert „Per la Vita“ (Für das Leben) waren Höhepunkte der Gedenktage an die Ermordung der Thüringer Juden im Mai 2012.
„Wie viele Liter Wasser schmelzen ab?“ Das fragen die Stadtverwaltung und die Bundesstiftung Umwelt die Erfurter Bevölkerung. Bei dieser Schätzfrage gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Das kulturelle Leben kehrt zurück. Nach kulturarmen Monaten startet die Erfurter Kulturszene im Sommer richtig durch – auch dank des Programms #erfurtkultursommer von Stadt und Sparkasse Mittelthüringen.