Pressemitteilung: 13.03.2020 12:50
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Gesundheit, Geschichtsmuseen, Tourismus
Aufgrund der dynamischen Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Covid-19 und zum Schutz unserer Mitbürger stellt die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung ihr öffentliches Veranstaltungsprogramm bis einschließlich 19. April ein.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 13.03.2020 10:01
Kategorie: Freizeit, Alte Synagoge, Jüdisches Leben, Kinder
Kleine Schatzjäger sind vom 14. bis 16. April 2020 eingeladen, ihre Kreativität und Fantasie im Workshop „Schatz und Schätzchen“ auszuleben.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 06.02.2020 10:38
aktualisiert: 13.03.2020 09:15
Kategorie: Freizeit, Musik, Senioren
Am Montag, dem 23. März 2020, sollte im Kaisersaal Erfurt eine Veranstaltung in der Reihe „Musik am Nachmittag – Öffentliche Konzerte in festlichen Sälen“ für Erfurter Seniorinnen und Senioren stattfinden. Alle Veranstaltungen ab 500 Teilnehmern sind im Freistaat Thüringen bis vorerst 10. April 2020 wegen der Corona-Epidemie abgesagt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 12.03.2020 08:16
Kategorie: Freizeit, Kultur, Wirtschaft
Eigentlich sollte das Warten auf die Eröffnung des diesjährigen Erfurter Altstadtfrühlings am 28.03.2020 um 11:00 Uhr bald ein Ende haben, aber leider muss auch der Erfurter Altstadtfrühling, welcher im Zeitraum vom 28.03.2020 bis einschließlich 13.04.2020 stattfinden sollte, aufgrund der Festlegung des Thüringer Landesverwaltungsamtes zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes und der daraus resultierenden Gültigkeit auch für die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt ausfallen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 11.03.2020 12:19
Kategorie: Geschichte, Geschichtsmuseen, Jüdisches Leben, Welterbe, Religion, Tourismus, Verwaltung
Damit am 1. Februar 2021 der Antrag auf Eintragung in die Liste des Unesco-Welterbes bei der Unesco in Paris eingereicht werden kann, müssen jetzt alle Inhalte fertiggestellt werden, um anschließend noch in allen städtischen Gremien beraten, übersetzt, gestaltet und gedruckt zu werden. Inhaltlich wurde der Fokus auf die erhaltenen mittelalterlichen Zeugnisse von Alltag, Religion und Stadtgeschichte zwischen Kontinuität und Wandel gelegt, auch in Abgrenzung zum Welterbe-Antrag aus Rheinland-Pfalz „Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“, der am 1. Februar 2020 bei der Unesco eingereicht worden ist.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 09.03.2020 11:26
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Angermuseum, Literatur, Tourismus
Am Dienstag, dem 10. März 2020, gibt es um 18:00 Uhr im Erfurter Angermuseum (Anger 18) im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Wieland Förster. Skulpturen und Zeichnungen. Zum 90. Geburtstag des Bildhauers“ eine Lesung mit Eva Förster aus Berlin. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 05.03.2020 11:00
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Stadtmuseum, Politik, Tourismus
Im Sonderzug reist Bundeskanzler Willy Brandt am 19. März 1970 nach Erfurt, um erstmals mit DDR-Ministerpräsident Willi Stoph zu verhandeln. Schon entlang der Bahnstrecke zeigt die Bevölkerung in der DDR Brandt ihre Sympathie. Bei seiner Ankunft sind Tausende am Bahnhofsplatz versammelt. Spontan durchbrechen die Menschen die Sperren vor dem Konferenzhotel „Erfurter Hof“ und rufen: „Willy Brandt ans Fenster.“
Weiterlesen
Pressemitteilung: 05.03.2020 10:20
Kategorie: Freizeit, Geschichtsmuseen, Tourismus
Bereits zum zweiten Mal jährt sich am 15. März die Aufnahme der traditionellen Drucktechniken in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen Unesco-Kommission und damit auch der Tag der Druckkunst. Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 04.03.2020 13:42
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Kleine Synagoge, Jüdisches Leben
Am 12. März 2020 gibt es um 19 Uhr in der Kleinen Synagoge Erfurt einen Vortrag von Andreas Lehnertz von der Hebräischen Universität Jerusalem zum Thema Schofarhörnern im mittelalterlichen Erfurt. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 03.03.2020 09:06
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Stadtmuseum, Politik, Tourismus
Am 19. März 1970 trafen Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph in Erfurt zu den ersten deutsch-deutschen Regierungsverhandlungen zusammen. Anlässlich des 50. Jahrestages erinnert die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung mit einem umfassenden Programm in Erfurt an das historische Ereignis.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 02.03.2020 09:18
Kategorie: Freizeit, Galerie Waidspeicher, Tourismus
In der Galerie Waidspeicher in der Michaelisstraße 10 endet am kommenden Sonntag, dem 08.03.2020, die Ausstellung „Fragil. Bettina Schünemann und Nina Lundström“, die sich mit dem Thema Grenzen beschäftigt. Gezeigt werden eine große Rauminstallation, Collagen, Zeichnungen und Videoarbeiten.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 28.02.2020 10:38
Kategorie: Bibliothek, Freizeit, Geschichte, Literatur, Soziales
Wenn es am Dienstag, den 10. März 2020 um 15 Uhr im Kaminzimmer der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 „Ulrikchen, gute Nacht!“ heißt, dann ist keineswegs Mittagsruhe angesagt, denn die Bibliothekarin Sabine Arndt will Kinderbücher mit Einschlafgeschichten vorstellen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 28.02.2020 10:19
Kategorie: Bibliothek, Freizeit, Literatur, Soziales
„Geht das mit rechten Dingen zu?“, diese Frage beschäftigt die Besucher der Veranstaltungsreihe „Auch, wer lesen kann, hört gerne zu“ am Freitag, dem 13. März, ab 15:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz 1.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 28.02.2020 09:40
Kategorie: Bildungsstadt, Freizeit, Geschichte, Geschichtsmuseen, Jüdisches Leben, Religion, Tourismus
Die Mikwe im hessischen Friedberg ist die größte und tiefste bekannte mittelalterliche Mikwe und löst bis heute bei vielen Besuchern intensive Reaktionen aus. Sie reichen von „Erschrecken und Beklommenheit“ (Karl Hermann Völker) bis hin zu tiefer Bewunderung angesichts der großartigen Bauleistung und der Mühen, die die mittelalterliche jüdische Gemeinde auf sich nahm, um die Vorschriften zur rituellen Reinigung zu erfüllen. Stefanie Fuchs vom Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege wird am 3. März um 19:30 Uhr in ihrem Vortrag den Bau mit seinen Details und den Bauschmuck vor dem Hintergrund der regionalen Architektur und weiterer Ritualbäder näher beleuchten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ statt.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 27.02.2020 14:24
Kategorie: Bildung, Freizeit, Geschichte, Topf und Söhne, Jüdisches Leben
Der Historiker und Drehbuchautor Dirk Kämper stellt am 4. März um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne seine 2015 erschienene Biografie über Fredy Hirsch vor.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 27.02.2020 12:22
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Kultur, Soziales, Tourismus
Am Dienstag, dem 3. März, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt wieder ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 26.02.2020 09:23
Kategorie: Musikschule, Musik, Soziokultur, Jugend, Kinder
Für Kinder von 5 bis 8 Jahren hält die Musikschule der Stadt Erfurt ab sofort ein neues Angebot bereit.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.02.2020 12:36
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Schloss Molsdorf, Naturkunde, Tourismus
Das Schlossmuseum Molsdorf zeigt vom 8. März bis zum 17. Mai 2020 die Ausstellung „Zum Fressen gern“. Zu sehen sind fotografische Entdeckungen im Benediktinerstift Admont. Eröffnet wird die Schau am 7. März 2020 um 16 Uhr.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 24.02.2020 12:21
Kategorie: Freizeit, Geschichte, Stadtarchiv, Politik, Tourismus
Am Sonnabend, dem 7. März, findet bundesweit der Tag der Archive statt. Auch das Stadtarchiv Erfurt macht zwischen 10 und 17 Uhr seine Türen weit auf und lädt zu einem Tag der offenen Tür ein, der unter dem Motto „Kommunikation" steht. Diesen zu erleben – dazu sind die Landeshauptstädter im Stadtarchiv in der Gotthardtstraße 21 herzlich willkommen.
Weiterlesen
Pressemitteilung: 20.02.2020 12:17
Kategorie: Bildungsstadt, Freizeit, Angermuseum, Tourismus
Der am 12. Februar 1930 in Dresden geborene Wieland Förster zählt zu den herausragenden figürlichen Bildhauern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In den fünf Jahrzehnten seines Schaffens entwickelte Förster eine unverwechselbare, ausdrucksvolle Figurensprache, die eigene leidhafte Erfahrungen in der Jugend – das Bombardement der Innenstadt Dresdens, seine Gefangenschaft in einem sowjetischen Speziallager – verarbeitet und in Bilder eines universellen Menschentums überführt. Sich auf den französischen Dichter und Diplomaten Saint John Perse berufend, war es ihm eine innere Verpflichtung, Zeugnis abzulegen vom Menschen im 20. Jahrhundert.
Weiterlesen