Macht und Pracht: Erfurter Denkmaltage vom 5. bis 10. September
Unter dem Thema "Macht und Pracht" werden die diesjährigen Denkmaltage am 5. September 2017 um 20 Uhr am denkmalgeschützten Gebäude Benediktsplatz, An der Stadtmünze, eröffnet.
Unter dem Thema "Macht und Pracht" werden die diesjährigen Denkmaltage am 5. September 2017 um 20 Uhr am denkmalgeschützten Gebäude Benediktsplatz, An der Stadtmünze, eröffnet.
Mit der Gründung des Kaiserreichs und dem Schleifen der Festung nahm das lange in seinem Mauerring gefesselte Erfurt einen ungeahnten Aufschwung. Industrie, Gartenbau und Samenzucht wuchsen ebenso rasch wie die Bevölkerungszahl, die sich zwischen 1870 und 1920 verdreifachte.
Erfurt war und ist Pilgerziel – und auch die Erfurter und Erfurterinnen selbst gehen auf Pilgerreise! Rund um das Thema kann man ganz besondere Orte, Spuren, Wege in der Stadt entdecken und interessante Menschen kennenlernen. In einer zweistündigen Stadtführung mit Roland Büttner gibt es dazu Gelegenheit am diesjährigen Namenstag des Apostels Jakobus, des Schutzheiligen der Pilger.
Den Jakobsweg beschritten zu haben, das gehört seit dem Bestseller von Hape Kerkeling fast schon zum guten Ton. Doch: Muss man nach Spanien reisen, um diesen berühmten Pilgerweg zu gehen? Und: Wer ist denn nun ein „echter“ Pilger? Kann man beim Pilgern das bzw. sein Glück nicht nur suchen – sondern auch finden?
Ein eintrittsfreier Dienstag erwartet die Besucherinnen und Besucher des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt am 4. Juli. Das Museum, das zu den größten volkskundlichen Museen Deutschlands gehört, erklärt, wie die „kleinen Leute“ im Thüringen der vergangenen 200 Jahre arbeiteten und lebten, wohnten und feierten, sich kleideten, wie sie geboren wurden und starben, was man aß und trank, wem man vertraute oder auch nicht, wonach man sich sehnte. Aktuell ist im Museum die Sonderausstellung „Auf der Suche nach dem Glück“ zu sehen, die das Thema Pilgern beleuchtet.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt will zum Jahresende zu einem Streifzug durch Thüringer Weihnachtszimmer einladen. Bereits in diesen Tagen laufen deshalb die ersten Vorbereitungen für den aufregenden und schönsten Teil des Jahres auf Hochtouren, erste entzückende Weihnachtsfotos der Erfurter, die vom kleinen Glück oder den großen Hoffnungen erzählen, sind schon im Museum eingetroffen.
Bald schon ist Weihnachtszeit, zumindest im Museum für Thüringer Volkskunde am Erfurter Juri-Gagarin-Ring, denn hier laufen die ersten Vorbereitungen für den aufregenden und schönsten Teil des Jahres bereits auf Hochtouren.
„Macht und Pracht“ ist das Motto des diesjährigen Tages des Offenen Denkmals vom 06.09. bis 10.09.2017. Dabei geht es um Bauwerke, Gartendenkmale und archäologische Stätten, die Ausdruck weltlicher und religiöser Machtverhältnisse sind. Interessant sind auch Denkmale, die für Machtmissbrauch stehen oder für die Gegensätze von Macht und Pracht: Armut und Ohnmacht. Die Denkmaltage wenden sich an alle, an Mitglieder von Fördervereinen ebenso, wie an privat Engagierte und nicht zuletzt an Kinder und Jugendliche.
Die temporäre Schließung des Dauerausstellungsbereiches im Museum für Thüringer Volkskunde ist wieder aufgehoben. Die Einrichtung ist in allen Bereichen zu den regulären Öffnungszeiten, Di – So von 10 bis 18 Uhr, zu besuchen.
Am Donnerstag, dem 15. Juni 2017, bietet Gabriele Wagner in ihrem Vortrag spannende Details, Anekdotenhaftes und Überraschendes zum Thema „Wallfahrt und Pilgern“. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz.
Aufgrund verwaltungstechnischer Umstände ist eine temporäre Schließung des Dauerausstellungsbereichs im Museum für Thüringer Volkskunde am Erfurter Juri-Gagarin-Ring 140a bis auf Weiteres notwendig. Davon nicht betroffen sind die eintrittsfreien Dienstage sowie angemeldete Führungen.
Alle die wissen wollen, was und wie ihre Großeltern gespielt haben, wo man etwas über den Waidanbau erfahren kann, welches Lied man einst wo sang, was man sich über besondere Ereignisse erzählte, welche Berufe vor Jahrzehnten verbreitet waren, erhält bei der Volkskundlichen Beratungsstelle Auskunft.
Im Vorfeld der Eröffnung der Ausstellung "Pilger(n) – Auf der Suche nach dem Glück" (19.05.2017 – 19.11.2017) zeigt das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt vom 15. bis zum 20. Mai 2017 in der Einkaufsgalerie "Anger 1" Erfurt die Fotoausstellung "Pilgern: Bilder von unterwegs".
Heutzutage entstehen unzählige digitale Fotos. Der Kurs vermittelt, wie die selbst erzeugte Bilderflut verwaltet und die eigenen fotografischen Ergebnisse verbessert werden können.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt lädt zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung ein. Am 8. März 2017, 14 Uhr führt die Direktorin des Museums und Kuratorin der Sonderausstellung Dr. Marina Moritz in der Schau „Ein Thema Drei Ausstellungen: Leben zwischen Heimat und Fremde“.
Im Jahr 2015 vollendete das Museum für Thüringer Volkskunde sein 60. Lebensjahr, Anlass mit Besuchern und langjährigen Weggefährten zu feiern und zurückzublicken.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt lädt am Mittwoch, dem 8. Februar 2017,14 Uhr, zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung "Ein Thema Drei Ausstellungen: Leben zwischen Heimat und Fremde" ein. Es spricht die Direktorin des Museums und Kuratorin der Sonderausstellung, Dr. Marina Moritz.
Die Kulturdirektion informiert über wichtige Ausstellungen und Vorhaben, die insbesondere im ersten Halbjahr 2017 stattfinden werden.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 140a, startet das neue Jahr mit einer Führung am 11. Januar 2017, 14 Uhr mit der Direktorin und Kuratorin der Sonderausstellung „Ein Thema – Drei Ausstellungen: Leben zwischen Heimat und Fremde“, Dr. Marina Moritz.
Das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt lädt am 14. Dezember 2016, 14 Uhr zu einer Führung mit der Direktorin Dr. Marina Moritz in der Ausstellung "Ein Thema – Drei Ausstellungen: Leben zwischen Heimat und Fremde" ein.