Am Samstag: Eröffnung der 10. Landesfotoschau Thüringens 2016 in der Galerie Waidspeicher
Am Samstag, dem 21. Mai, 19 Uhr, wird die 10. Landesfotoschau Thüringens 2016 in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken eröffnet.
Am Samstag, dem 21. Mai, 19 Uhr, wird die 10. Landesfotoschau Thüringens 2016 in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken eröffnet.
Der Chor der Humboldt-Universität zu Berlin unter Leitung von Carsten Schultze gastiert am Samstag, dem 21. Mai, 16 Uhr, im Molsdorfer Schlosspark. Bei schlechtem Wetter wird das Chorkonzert in der St. Trinitatis Kirche stattfinden.
Am Mittwoch, dem 18. Mai 2016, 18:30 Uhr, findet im Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt im Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum, Brühler Straße 37, begleitend zur Sonderausstellung "Landkartenherstellung im Verlag Justus Perthes Gotha" eine Veranstaltung statt, die das Thema Landkartenherstellung auf besondere Weise lebendig werden lässt.
Die Erfurter Geschichtsmuseen und der Verband Bildender Künstler Thüringen e. V. begehen am 22. Mai den diesjährigen Internationalen Museumstag mit einem besonderen Höhepunkt. Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Erinnerungsort Topf & Söhne, Neue Mühle und Stadtmuseum öffnen ihre Türen für eine aktuelle künstlerische Intervention, um in einen kreativen Dialog zwischen Geschichte und Kunst zu treten.
Der 10. Juni 2016 steht ganz im Zeichen der Langen Nacht der Museen, aber auch ein wenig in dem des Fußballs und damit des EM-Eröffnungsspiels. 26 Häuser öffnen in Erfurt ihre Türen zur abendlichen Stunde und laden dazu ein, Kunst, Geschichte, Natur und Technik einmal anders zu entdecken. Jede Einrichtung hat außerdem ein individuelles Rahmenprogramm aus Musik, Theater, Spiel und kulinarischen Delikatessen zusammengestellt, so dass die Nacht einen Genuss für alle Sinne verspricht.
Das Naturkundemuseum Erfurt lädt am Mittwoch, dem 18. Mai 2016, um 19:30 Uhr zu einem Vortrag ein. Annett Rabe referiert zum Thema "Das Unesco-Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald". An dem Abend werden die beiden ältesten deutschen Biosphärenreservate in all seinen Facetten und bilderreich vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
Am Pfingstmontag, dem 16. Mai 2016, kann das Technische Denkmal und Museum Neue Mühle in der Erfurter Schlösserstraße 25a mit ermäßigtem Eintritt besucht werden. Ein interessantes Programm erwartet die großen und kleinen Gäste.
Seit 12 Wochen ist das Angermuseum Erfurt Gastgeber der hochkarätigen Sonderausstellung "Hans Purrmann (1880-1966). Die Farben des Südens".
Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Zwei Räume für sich allein. Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf“ findet am Samstag, dem 14. Mai, 14 Uhr, ein Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Dr. Silke Opitz, Kunstmuseen Erfurt, statt.
Am Donnerstag, dem 12. Mai, 15 Uhr, lädt Kurator Thomas von Taschitzki wieder zu einer besonderen Führung ins Angermuseum Erfurt ein, der Besichtigung eines kleinen, hochgewölbten Raumes, der ein Kunstwerk von einzigartigem Rang beherbergt: Erich Heckels 1922 bis 1924 geschaffene Wandmalereien, die wichtigsten erhaltenen Wandbilder des deutschen Expressionismus.
Am Pfingstwochenende vom 14. bis 16. Mai bietet das Schloss Molsdorf im Rahmen der Thüringer Schlössertage unter dem Motto: "Aufgespielt – Rendezvous der Künste" ein abwechslungsreiches Programm.
Der Deutschen Wanderverband hat auf dem 115. Deutschen Wandertag in Paderborn beschlossen, ab dem Jahr 2016 bundesweit jährlich am 14. Mai einen Tag des Wanderns durchzuführen. Die Vorstände von vier Erfurter Wandervereinen innerhalb des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins e. V. möchten diesen Tag nutzen, um gemeinsam mit den Erfurtern auf Wanderschaft zu gehen.
Noch bis zum 16. Mai präsentiert das Angermuseum Erfurt die Sonderausstellung " Hans Purrmann (1880-1966). Die Farben des Südens."
Zum Abschluss der Ausstellung "Heat Exchange II" in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken lädt am Sonntag, dem 8. Mai, 11 Uhr, Grit Becher von den Erfurter Künstlerwerkstätten zu einer Führung ein.
Vor 700 Jahren wurde der Hohe Chor der Barfüßerkirche geweiht, doch 2011/12 erzwangen Baumaßnahmen die Schließung des Denkmals und damit auch die der Ausstellung sakraler Kunstwerke. Seither harren sie der Wiedereröffnung.
Der Vier-Elemente-Rundgang des Stadtmuseums Erfurt wird auf den 29. Mai verschoben.
Noch wenige Tage stehen sie in der Sonderausstellung des Museums am Juri-Gagarin-Ring im Rampenlicht: 60 völlig unterschiedliche Objekte aus dem Fundus des Hauses: eines für jedes Jahr, welches seit Gründung des Hauses vergangen ist.
Die Geschichtsmuseen, die Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde der Stadt Erfurt öffnen am 3. Mai, dem ersten Dienstag im Monat, ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Erkundungen der Sammlungen, Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
Am Donnerstag, dem 5. Mai, lädt die Begegnungsstätte Kleine Synagoge um 19:00 Uhr zu einem Konzert mit der Band „Dobranotch“ ein.
Am Sonntag, dem 1. Mai, 15:00 Uhr, lädt der Direktor der Kunstmuseen Erfurt, Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, zu einer Führung durch die derzeitige Sonderausstellung „Hans Purrmann (1880-1966). Die Farben des Südens“ in das Angermuseum Erfurt ein.