Johanniter testen ab sofort freitags
Das durch das Gesundheitsamt Erfurt beauftragte Testzentrum der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. passt sein Angebot an.
Das durch das Gesundheitsamt Erfurt beauftragte Testzentrum der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. passt sein Angebot an.
Vor vier Wochen wurde die Verkehrsregelung in der Neuwerkstraße geändert und die Einbahnstraße für den Radverkehr in der Gegenrichtung freigegeben. Jetzt haben Stadtverwaltung und Polizei eine erste Zwischenbilanz gezogen.
Die große Themenausstellung der Kunsthalle Erfurt und des Erfurter Kunstvereins ist ab dem 4. Juli bis zum 3. Oktober in der Kunsthalle Erfurt zu sehen. Anlässlich der Buga 2021 werden über 90 Künstlerinnen und Künstler aus neun Ländern das Thema „Garten“ in den Fokus der Kunst stellen.
Am Donnerstag, dem 1. Juli, übergeben der Geschäftsführer der Kulturstiftung des Deutschen Fußballbundes Oliver Tietz und der kommissarische Jury-Vorsitzende Eberhard Schulz den Julius-Hirsch-Preis an den Erinnerungsort Topf & Söhne und Spirit of Football e. V. für ihr gemeinsames Bildungsprojekt. Rebekka Schubert, die Gedenkstättenpädagogin des Erinnerungsortes, und Sven Soederberg, Schatzmeister von Spirit of Football e. V., nehmen den Preis entgegen.
Das Stadtmuseum Erfurt ist auf der Suche nach der DDR-Werbefigur „Robby Sömtron“ des VEB Büromaschinenwerk Sömmerda. Gesucht wird er für die kommende Ausstellung „Krafts Universum. Der Grafikdesigner Siegfried Kraft (1920-2013)“.
Bereits zum fünften Mal traten der Verband Bildender Künstler Thüringen e. V. zusammen mit dem Arbeitskreis rheinland-pfälzischer Künstler e. V., dem Kulturdezernat der Stadt Koblenz und der Kulturdirektion der Stadt Erfurt in den Dialog. Vom 30. Juni bis zum 24. Juli 2021 kann man im Haus Metternich in Koblenz die Ausstellung „Reset – Neustart“ bewundern.
Die Landeshauptstadt Erfurt errichtet derzeit am Nettelbeckufer eine neue Fußgängerbrücke. Für die Anlieferung und Montage der Brückensegmente muss jetzt die Straße voll gesperrt werden.
Seit 22. Juni 2021 ist das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt nach vielen Monaten coronabedingter Schließzeit wieder geöffnet.
Als städtischen Kulturbeitrag zum Buga-Jahr haben das Garten- und Friedhofsamt und die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zwei Volkmar-Kühn-Schauen in der Landeshauptstadt Erfurt organisiert.
Kurzarbeit wird von Arbeitnehmern meist nicht als Glücksfall empfunden. Die Lohntüte wird schmaler, dazu kommt die Angst um den Arbeitsplatz. Doch Kurzarbeit kann auch eine Chance zur Weiterbildung sein.
Vom 27. Juni bis 17. Oktober 2021 zeigt das Angermuseum Erfurt die Sonderausstellung „FlowerPower. Die Kunst, mit Blumen zu sprechen“. Die umfangreiche Schau als eigener Beitrag zur Buga präsentiert verschiedene Facetten der Bedeutung und des kontinuierlichen Bedeutungswandels von Blumen- und Blütendarstellungen.
Ab 24. Juni 2021 präsentiert das Museum für Thüringer Volkskunde die Kabinettausstellung „Blumen & Vasen: Pflanzenfotografie von Katrin Benary und Steingutvasen aus der Sammlung Anne Feuchter-Schawelka“ als Beitrag zur Buga.
Bis voraussichtlich September 2021 wird der Spielplatz in der Curiestraße als Gemeinschaftsprojekt von Garten- und Friedhofsamt und Tiefbau- und Verkehrsamt saniert.
Was die Buga für Erfurt bringt, zeigt sich nicht allein in Besucher- und Übernachtungszahlen: Es zeigt sich in den Veränderungen, die langfristig bleiben und die Lebensqualität in der Stadt erhöhen. Dazu gehören die Geraaue als größter Landschaftspark Thüringens und die Daueranlagen des Petersbergs. Die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat die Umgestaltung der beiden Bereiche dokumentiert und zeigt die Veränderungen ab dem 24. Juni in der Fotoausstellung „Nachhaltig verwandelt – Stadtentwicklung im Rahmen der Buga“ im Haus Dacheröden.
Die städtischen Museen sind ab dem 22. Juni wieder vollständig geöffnet. Zahlreiche Ausstellungen locken im Erfurter Buga-Jahr in die Kunst- und Geschichtsmuseen, in das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde. Die Kleine Synagoge und die Mikwe laden ebenfalls wieder ein.
Seit dem 27. März wartet die Ausstellung „Malerisches Erfurt“ mit Aquarellen von Jürgen Valdeig im Stadtmuseum auf Gäste. Mit der Wiedereröffnung können seine Werke nun im mittelalterlichen Gewölbekeller des Gebäudes bis zum 15. August 2021 besichtigt werden.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt am 23. Juni 2021 zur „Mittagspause“ ein. Hierbei wird ein Exponat der Sonderausstellung „Wer war Johann B.? -Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne“ in maximal 30 Minuten genauer vorgestellt. Startzeit ist 12:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
Am Samstag, dem 3. Juli 2021, gibt Barbara Wardeck-Mohr, Sachverständige für Hundewesen, in der Volkshochschule Erfurt von 10:00 bis 16:45 Uhr allen Interessierten einen Einblick in die Welt der Hunde.
Am Donnerstag, dem 1. Juli 2021, findet von 19:00 bis 20:30 Uhr der Vortrag „Wie die Energiewende und der Stromnetzausbau zusammenhängen“ mit Referenten Marcel Karp vom Bürgerdialog Stromnetz in der Volkshochschule Erfurt statt.
Vor wenigen Tagen sind acht Kunstwerke aus den Depots des Angermuseums temporär in das Deutsche Gartenbaumuseum im Egapark umgezogen. Unter dem Titel „Ein Garten der Künste“ präsentiert das Kunstmuseum der Thüringer Landeshauptstadt bis zum Ende der Buga eine kleine Auswahl aus seinen Sammlungen. Die Schau auf dem Buga-Gelände folgt einer Initiative des Fördervereins „Freunde des Angermuseums“.