„Preisregen“ für Erfurter Musikschüler
Alljährlich im März treffen sich die besten jungen Musiker Thüringens zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der am vergangenen Wochenende in Gotha stattfand.
Alljährlich im März treffen sich die besten jungen Musiker Thüringens zum Landeswettbewerb „Jugend musiziert“, der am vergangenen Wochenende in Gotha stattfand.
Am 30. März beginnt die Burgsaison auf der Burg Gleichen bei Wandersleben. In dem landschaftlich und kulturhistorisch reizvollen Gebiet der „Drei Gleichen“ mangelt es nicht an Ausflugszielen – ein besonders attraktives ist die Burg Gleichen, die durch das Naturkundemuseum Erfurt betreut wird.
Am Freitag, dem 29. März, ab 16:00 Uhr bietet das Stadtmuseum einen kreativen Nachmittag für alle kulturinteressierten Kinder an.
Am 18. März dieses Jahres wurde im Ngoc-Son-Tempel auf einer Insel des Hoan-Kiem-Sees im Zentrum Hanois ein Präparat der größten und seltensten Süßwasserschildkröte der Welt präsentiert. Zwei deutsche Präparatoren leiteten dieses weltweit einzigartige Projekt, das damit seinen erfolgreichen Abschluss gefunden hat.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stiftung Fledermaus zeigt das Naturkundemuseum Erfurt vom 22. März bis zum 25. August die Foto-Ausstellung „Fledermäuse – Geheimnisvolle Jäger der Nacht“.
Als zentralen Beitrag der Landeshauptstadt anlässlich des Bauhaus-Jubiläums präsentiert das Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Vier Bauhausmädels“. Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Margarete Heymann und Margaretha Reichardt stehen im Mittelpunkt dieser Schau. Die Eröffnung findet am Samstag, dem 23. März, um 16 Uhr statt.
Am Sonntag, dem 24. März, führt Annelie Hubrich um 13:30 Uhr über den Neuen Jüdischen Friedhof in der Werner-Seelenbinder-Straße.
Am Donnerstag, dem 21. März, führen um 16:30 Uhr Hardy Eidam und Dr. Maria Stürzebecher durch das ehemalige jüdische Quartier. Dabei wird der Ablauf des Pogroms vom 21. März 1349 thematisiert. An diesem Tag erreichte die Welle der Judenverfolgungen, die sich im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Schwarzen Pest von Süddeutschland nach Norden ausbreitete, die Stadt Erfurt.
Am Donnerstag, dem 21. März, lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne um 19:00 Uhr zu einem Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ ein. Dr. habil. Bernhard Bayerlein spricht über die Lebensgeschichte Willi Münzenbergs, seine Karriere als kommunistischer Organisator und Propagandist sowie den späteren Umgang mit seiner Biografie in Ost- und Westdeutschland. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann ohne Voranmeldung besucht werden.
Am Dienstag, dem 19. März, führt Hardy Eidam, Oberkurator des Stadtmuseums, ab 17:00 Uhr kurzweilig durch die Sonderausstellung „Erfurt und das Bier“.
Am Mittwoch, dem 20. März, 19 Uhr, ist in der Kunsthalle Erfurt der bildende Künstler und experimentelle Musiker Lorenz Lindner mit seinem ungewöhnlichen Projekt „Molto“ zu erleben.
Die Außenstelle Erfurt des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) bietet im Stadtarchiv Erfurt allen Interessierten am Dienstag, dem 19. März, ab 13:00 Uhr die Möglichkeit, sich rund um das Thema Akteneinsicht beraten zu lassen und einen Antrag zu stellen.
Am Donnerstag, dem 14. März, ab 12:00 Uhr, lädt Gudrun Noll-Reinhardt zu „10 Minuten Stadtgeschichte“ in der Mittagspause ein. Die Kuratorin des Stadtmuseums nimmt die Besucherinnen und Besucher mit zu einem herausragenden Exponat aus dem mittelalterlichen Erfurt, dem Epitaph der beiden Gründer des Kleinen Hospitals von 1430.
Am Samstag, dem 27. April, ab 14 Uhr, plant das Team des Stadtmuseums im Rahmen der Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ einen Bier-Flohmarkt.
Zu Ehren ihrer kürzlich verstorbenen Mutter und Großmutter lesen Gila Pressler und Malka Yolanda Pressler am Mittwoch, 13. März, um 18:00 Uhr in der Alten Synagoge aus dem neu erschienenen Jugendroman „Dunkles Gold“ von Mirjam Pressler. Der Roman ist am 13. März, dem Erstverkaufstag, vor Ort erhältlich.
Das „Jenseitsspiel“ gibt Gelegenheit, mittels App und QR-Codes das spätmittelalterliche Erfurt hautnah zu erleben. Es erweitert damit ab sofort die Dauerausstellung im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ um ein interaktives Vermittlungsangebot.
Am Dienstag, dem 12. März, findet in der Alten Synagoge der nächste Synagogenabend statt. Dr. Jürgen Bärsch spricht um 19:30 Uhr über „Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter – Beobachtungen zu einem Phänomen der abendländischen Liturgiegeschichte“.
Mit begeistertem Applaus wurden am vergangenen Sonntag im voll besetzten Rathausfestsaal die Preisträger des 19. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt gefeiert.
Am Sonntag, dem 10. März, um 15:30 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einer öffentlichen Führung in der Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ ein.
Im Rahmen der Ausstellung „Nach der Vorstellung. Erotisches aus dem Atelier von Jost Heyder“ findet am Freitag, dem 8. März, um 17 Uhr eine Kuratorenführung und ein Gespräch mit dem Künstler Jost Heyder statt.