„Erfurt und das Bier“ – Exklusive Führung durch die Erfurter Malzwerke am 12. März
Mit der Verlängerung der Ausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ geht auch das Veranstaltungsprogramm in die Verlängerung.
Mit der Verlängerung der Ausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ geht auch das Veranstaltungsprogramm in die Verlängerung.
Die derzeitige Schau „Food for your eyes“ in der Kunsthalle Erfurt feiert den „Rausch des Essens“. Zu einem Ausstellungsrundgang lädt Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen, am Donnerstag, dem 7. März, um 19:00 Uhr und am Sonntag, dem 10. März, um 11:15 Uhr ein.
Am Dienstag, dem 5. März, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde wieder bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Im Volkskundemuseum und in der Galerie Waidspeicher stehen zusätzliche Führungen auf dem Programm, Stadtmuseum und Angermuseum bieten Veranstaltungen für Kinder an. Besucht werden können außerdem die Dauerausstellungen und Sonderausstellungen.
Der Karnevalsumzug am Sonntag, dem 3. März, führt in diesem Jahr über eine neue Strecken (Juri-Gagarin-Ring – Bahnhofstraße – Anger – Schlösserstraße – Fischmarkt – Domplatz). Verbunden sind damit auch erhebliche Einschränkungen des Verkehrs in der Innenstadt. Bereits vor dem Start um 13:00 Uhr am Juri-Gagarin-Ring erfolgen entsprechende Einschränkungen entlang der Zugstrecke und des Umfeldes.
Die Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ mit dem Erfurter Bierrufer wird vom 3. März auf Sonntag, den 10. März, um 14 Uhr verschoben.
Zu einer Lesung lädt der Gothaer Autor Peter Arlt am Samstag, dem 2. März 2019, um 15 Uhr ins Schloss Molsdorf ein. Die Lesung findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Nach der Vorstellung: Erotisches aus dem Atelier von Jost Heyder“ statt.
Vor bald zehn Jahren öffnete das Museum Alte Synagoge seine Türen für Besucher aus der ganzen Welt. Seitdem haben mehr als 600.000 Menschen die Dauer- und Sonderausstellungen in der Alten Synagoge besucht. Dies nimmt das Museum zum Anlass, ein Jahr voller Highlights zu organisieren und mit seinen Besuchern zu feiern.
Am Mittwoch, dem 27. Februar, um 19:00 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einem Vortrag mit der Historikerin Thea Jacob ein. Unter dem Motto „Bürger Erfurts! Gewaltige Stunden des Erlebens liegen hinter uns …“ referiert sie zur Geschichte der Revolution 1918/1919 in Erfurt.
Vom 21. Februar bis zum 27. April 2019 präsentiert die Bibliothek Berliner Platz der Stadt- und Regionalbibliothek Werke von Ute Piossek. Die Anregungen für ihre Bilder findet die Künstlerin unterwegs. Dies kann sowohl im heimatlichen Erfurt, als auch auf Reisen sein. Als Gestaltungselemente nutzt sie vorwiegend Aquarell, Acryl und Tusche.
Am Dienstag, dem 12. März, lädt die Stadtbibliothek am Domplatz 1 von 8:30 Uhr bis etwa 12:30 Uhr wieder herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „Tausendsassa Kinderbuch“, diesmal unter dem Titel „Erzähl mir (keine) Märchen – Wie aktuell und beliebt sind die alten Geschichten? Wie gehen wir heute mit ihnen um?“.
Am 2. und 3. März 2019 ist es wieder so weit: 41 junge Musikerinnen und Musiker der Erfurter Musikschule bewerben sich in insgesamt 15 Formationen vom Duo bis zum Sextett um die begehrten Preise des alljährlichen Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt.
Auch in diesem Jahr finden im Turmzimmer des Schlossmuseums Molsdorf Sonderausstellungen statt. Den Auftakt gestaltet der Erfurter Maler und Grafiker Jost Heyder.
Am Dienstag, den 19. Februar ab 17:00 Uhr führt Hardy Eidam, Oberkurator des Stadtmuseums, kurzweilig durch die Sonderausstellung zu den wechselseitigen Beziehungen von Bier und Politik. Als Anlass dient ein Zitat Otto von Bismarcks, nachdem es „ein Grundbedürfnis der Deutschen“ sei, „beim Biere schlecht über die Regierung zu reden“.
Am 15. März 2019 wird um 16 Uhr der Grafikdrucker Ernst August Zimmermann im Druckereimuseum im Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum in der Brühler Straße 37 die Drucktechnik der Lithografie vorführen. Anlass ist der erste Jahrestag der Aufnahme der traditionellen künstlerischen Drucktechniken in das immaterielle Unesco-Welterbe.
Seit November vergangenen Jahres präsentiert das Angermuseum Erfurt in einer umfangreichen Ausstellung Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafik des renommierten Leipziger Malers Michael Triegel. Anlässlich seines 50. Geburtstags am 13. Dezember 2018 richtete das Kunstmuseum der Landeshauptstadt diese umfassende Werkschau in der Geburtsstadt des Künstlers aus. Nun ist die letzte Ausstellungswoche angebrochen. Am Sonntag, dem 17. Februar endet die Schau.
Seit dem 22. August 2018 war die Sonderausstellung zum Synagogenbau im Mittelalter in der Alten Synagoge zu sehen, mit der das Museum sein Jubiläumsjahr 2019 einläutete. Mehr als 17.000 Besucher haben zwischen September und Februar die Schau gesehen. Begleitend zur Ausstellung wurden Kuratorenführungen und Abendvorträge angeboten, die das Thema zusätzlich aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Hierfür kamen Experten aus ganz Deutschland und Österreich zu Wort.
Die Geschichtsmuseen der Landeshauptstadt Erfurt haben im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) zwei Stellen zu vergeben und suchen hierfür Menschen, die für ein Jahr die Museumsarbeit im Stadtmuseum und der Wasserburg Kapellendorf unterstützen wollen.
Das neu besetzte Dezernat Kultur und Stadtentwicklung ist ab sofort am Benediktsplatz 1 zu finden.
Am Mittwoch, dem 13. Februar 2019, hält Paul Mitchell um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge im Rahmen der Sonderausstellung „Als Fels errichtet, um zu danken – Synagogenbau im Mittelalter" einen Vortrag über das Jüdische Viertel und die Synagogen im spätmittelalterlichen Wien.
Aufgrund des großen Erfolges im vergangenen Jahr bietet die Volkshochschule Erfurt ab Donnerstag, dem 28. Februar 2019 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr wieder einen 15wöchigen Kurs „Ukulele spielen lernen für Anfänger“ an.