Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Bisonbulle Lakota ist an Bord der Arche Noah

23.01.2018 13:15

In der Arche des Naturkundemuseums Erfurt ist ein neuer Passagier an Bord: Bisonbulle Lakota hat gestern Position bezogen.

Vortrag „Alles unter Kontrolle – Die Synagoge der zweiten jüdischen Gemeinde in Erfurt und der Synagogenbau nach 1350“

22.01.2018 09:54

Am Donnerstag, dem 25. Januar 2018, um 19:30 Uhr spricht Dr. Simon Paulus über den Synagogenbau der zweiten jüdischen Gemeinde in Erfurt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ statt. Diese ist noch bis zum 8. April 2018 in der Alten Synagoge zu sehen.

Kann Deutsch handlungsorientiert, authentisch und zugleich lebensweltbezogen gelehrt werden?

12.01.2018 12:46

Deutsch lehren, aber wie? Handlungsorientiert, authentisch, lebenswelt- und lernbezogen - so soll moderner und sinnvoller Deutschunterricht aussehen. In der Realität finden sich Lehrende in der Erwachsenenbildung vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt, die sie meistern müssen.

Veranstaltungsreihe zum Thema „Integration durch Bildung und Beratung“ wird fortgesetzt

12.01.2018 11:42

Auch 2018 wird die Veranstaltungsreihe „Integration durch Bildung und Beratung“ fortgesetzt. Der am 18. Januar 2018 stattfindende Workshop hat diesmal die Hochschullandschaft im Visier. Themen wie Zugangsvoraussetzungen zum Hochschulstudium, Finanzierungsmöglichkeiten und Angebote der Erfurter Hochschulen stehen auf der Tagesordnung.

Naturkundemuseum Erfurt präsentiert den präparierten Bisonbullen „Lakota“

21.12.2017 11:04

„Lakota“, ein präparierter Bisonbulle, ist aktuell im Erdgeschoss des Naturkundemuseums – gegenüber der Wurzel der Eiche – aufgestellt. Hier können Besucher über Weihnachten und den Jahreswechsel hinweg dem gewaltigen Indianerbüffel ins Auge schauen und den Koloss bestaunen. Mitte Januar 2018 erhält der Bulle seinen endgültigen Platz auf der Arche Noah im Keller des Museums.

Lange Nacht der Wissenschaften: Günstige Eintrittskarten im Vorverkauf sichern!

27.10.2017 13:24

Alle zwei Jahre laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Fachhochschule, das Helios Klinikum, die Universität Erfurt und innovative Unternehmen von 18:00 bis 24:00 Uhr zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein. Mit weit mehr als 200 Veranstaltungen öffnen am 3. November wissenschaftliche Einrichtungen und Firmen in ganz Erfurt ihre Türen für die Öffentlichkeit.

Der Holocaust im arabischen Gedächtnis: Vortrag von Prof. Dr. Omar Kamil am 1. November im Erinnerungsort Topf & Söhne

26.10.2017 10:27

Ob und wie sich arabische Intellektuelle nach 1945 mit Antisemitismus und Holocaust auseinandersetzten, hat der Nahostwissenschaftler Omar Kamil in seinem Buch „Der Holocaust im arabischen Gedächtnis. Eine Diskursgeschichte 1945–1967“ untersucht.

Fotoausstellung „NanObjectives“ – 20 ausgewählte Bilder aus dem Bereich der Mikro- und Nanotechnologien

29.06.2017 10:17

Das Unbekannte und Winzige präsentiert der Förderverein für Mikro- und Nanotechnologien Ilmenau e. V. (MNI e. V.) vom 30. Juni bis zum 31. Juli 2017 im Bürgeramt Erfurt. Die Wanderausstellung „NanObjectives“ – Ergebnis des im Jahr 2016 ausgerufenen Bildwettbewerbs des MNI e. V. – zeigt 20 ausgewählte Bilder aus dem Bereich der Mikro- und Nanotechnologien und lädt Interessierte zur Betrachtung kleinster Strukturen ein.

Außergewöhnliche Objekte am Nachmittag und Bettelorden-Vortrag am Abend

23.05.2017 07:05

Das Stadtmuseum Erfurt lädt am Dienstag, dem 23. Mai 2017, im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt“ zu einer Führung und einem Abendvortrag ein.

Die Reformation und unsere Gegenwart: Gemeinsame Ringvorlesung von Uni und FH Erfurt startet in eine neue Runde

04.04.2017 09:30

Unter dem Titel „Die Reformation und unsere Gegenwart“ geht die von Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt gemeinsam organisierte öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester in eine neue Runde. Ab dem 11. April halten darin Referenten aus ganz unterschiedlichen Disziplinen Vorträge rund um das Reformationsjubiläum 2017.

Ein Osteuropahistoriker im Dienste des Nationalsozialismus

06.01.2017 10:31

Die Verstrickung der Geschichtswissenschaften in die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Umgang damit nach 1945 beleuchtet Dr. Esther Abel am Beispiel des Osteuropahistorikers Peter Scheibert, der von 1915 bis 1995 lebte.

Zukunftsfähiges Denken und Handeln in Erfurt: Von der Umsetzung eines Weltaktionsplanes für Bildung für nachhaltige Entwicklung

14.12.2016 13:54

Anfang des Monats trafen sich in München Vertreter und Vertreterinnen der Bundesarbeitsgruppe "BNE-Kommunen" (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) um gemeinsam zu beraten, auf welche Weise der "Weltaktionsplan BNE" (kurz: "WAP BNE") in den einzelnen Kommunen innerhalb der Bundesrepublik umgesetzt werden kann. Schwerpunkte der Betrachtung waren die Kompetenzentwicklung von BNE in Politik, Zivilgesellschaft sowie Verwaltung und BNE als Standortfaktor, im Rahmen der Vernetzung und Partizipation.

"Hitlers 'Mein Kampf'. Ein (un)gelesenes Buch?": Ausstellung in der Kleinen Synagoge

10.11.2016 11:13

Vom 10. November 2016 bis zum 26. Februar 2017 ist in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge die Ausstellung "Hitlers 'Mein Kampf'. Ein (un)gelesenes Buch?" zu sehen. Die Ausstellung wurde von Studierenden der Universität Erfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Kuller und Dr. Reiner Prass erarbeitet.

Verborgene Akten aus der NS-Zeit im ehemaligen Gebäude des Gesundheitsamtes entdeckt

09.08.2016 17:00

Der Gebäudekomplex Turniergasse 17, der ab 1939 und bis vor wenigen Jahren vom städtischen Gesundheitsamt genutzt wurde, wird derzeit saniert und zu Wohnungen umgenutzt. In einem großen vermauerten Hohlraum machten Bauarbeiter eine Entdeckung, die sie sofort die Arbeit einstellen ließ. Der zugemauerte Raum in einem Zwischengeschoß war voller Aktenordner.

„Das Gesetz meistern - Rabbinerinnen gestern und heute“ | Vortrag von Dr. Diana Matut

11.02.2016 13:25

Am Dienstag, dem 16. Februar 2016, lädt der Deutsche Juristinnenbund gemeinsam mit dem Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zu einem Vortrag von Dr. Diana Matut in die Begegnungsstätte Kleine Synagoge ein. Um 19:00 Uhr spricht die Judaistin von der Universität Halle unter dem Titel „Das Gesetz meistern“ über Rabbinerinnen gestern und heute.

Das Museum für Thüringer Volkskunde sucht Faschingszeug(en)

07.01.2016 13:03

Für die bevorstehende Kabinettausstellung „Zwischen Bütt & Politik: Fasching und Karneval in der DDR“ bittet das Museum um Leihgaben: Faschingsartikel und -kostüme aus den Jahren 1949 bis 1989, Orden, Abzeichen, besondere Fotos – und natürlich die Geschichten, die mit diesen Dingen verbunden sind.

Erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Erfurter Synagogenabend“ wird auch im Jahr 2016 fortgesetzt

04.01.2016 13:17

Am Dienstag, dem 5. Januar, bildet ein Vortrag der renommierten Historikerin und Judaistin Prof. Dr. Tal Ilan von der Freien Universität Berlin den diesjährigen Auftakt des Erfurter Synagogenabends. Sie spricht um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge über den Wandel des jüdischen Ritualbads, der Mikwe, von einer männlichen zu einer weiblichen Institution.


161 - 180 von 216