Südkorea musikalisch entdecken: Mit dem „Ensemble via nova“ auf Reisen
Am Freitag, dem 25. Januar, findet um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt das abschließende Konzert im Rahmen der Konzertreihe „Reflexionen“ statt.
Am Freitag, dem 25. Januar, findet um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt das abschließende Konzert im Rahmen der Konzertreihe „Reflexionen“ statt.
Sebastian Hesse, Chefreporter des MDR und passionierter Fotograf, reiste durch Europa und Asien, um dem Geheimnis des Glaubens auf die Spur zu kommen. Seine dabei entstandenen Fotografien, die „Sieben Geschichten vom Glauben“ erzählen, sind aktuell im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt zu sehen. Zwei Veranstaltungen in Rahmenprogramm der Ausstellung geben am Donnerstag weitere Einblicke.
Zusammen mit der Kunsthalle Erfurt lädt die Fachschaft Kunst der Universität Erfurt am Mittwoch, dem 23. Januar 2019, wieder zum „Hügelkino“ ein. Dabei gehen die Besucher auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Gegenwartskünstlers, Aktivisten und Regimekritikers Ai Weiwei, Chinas berühmtesten internationalen Künstler. Beginn des Abends ist um 18:30 Uhr in der Kunsthalle. Der Eintritt ist frei.
Die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ im Stadtmuseum Erfurt endet am Wochenende. Zwei Veranstaltungen im Rahmen des Begleitprogramms laden bis dahin außerdem noch interessierte Gäste zu einem Besuch ein: Am Donnerstag, dem 24. Januar, findet der letzte Beitrag der Vortragsreihe „Erfurt und das Bier“ statt. Am Samstag, dem 26. Januar, bietet die Finissage ein vielfältiges Programm.
Programmänderung aufgrund der Vielzahl an Voranfragen und der zu erwartenden hohen Besucherzahl: Der Künstler Michael Triegel wird am Dienstag, dem 22. Januar, 18:30 Uhr, nicht, wie ursprünglich angekündigt, durch seine Ausstellung führen, sondern in Form eines Lichtbildvortrags im Foyer des Angermuseums sprechen.
Am Samstag, dem 19. Januar, eröffnet um 18 Uhr die Kunsthalle Erfurt ihre erste Ausstellung im neuen Jahr. Mit der opulenten Schau „Food for your eyes“ steht „Food-Fotografie heute“ auf der Menükarte.
Am Donnerstag, dem 24. Januar 2019, führt um 16:30 Uhr die Kuratorin Dr. Maria Stürzebecher in der Sonderausstellung „Als Fels errichtet, um zu danken. – Synagogenbau im Mittelalter“ in der Alten Synagoge in Erfurt.
Am Mittwoch, dem 23. Januar, gedenkt um 19 Uhr ein Vortrag im Erinnerungsort Topf & Söhne der Vorgänge rund um die Ermordung Rosa Luxemburgs vor einhundert Jahren.
Am Dienstag, dem 23. Januar, findet um 19 Uhr in der Kleinen Synagoge Erfurt ein Vortrag zum Thema „Orientalismus in Mitteldeutschland. Der Fall des Grafen von Gleichen“ mit dem Referenten Prof. Jamal Malik statt.
Zum 11. Mal seit 1994 veranstaltet der Landesverband Thüringen der Gesellschaft für Fotografie eine Landesfotoschau, die Ergebnis eines Wettbewerbs ist. Aus über 1.500 Einreichungen von 266 Profi- und Amateurfotografen hat eine Jury die besten Beiträge ausgewählt, die nun im Rahmen der Ausstellungstournee durch Thüringen präsentiert werden. In Erfurt ist die Landesfotoschau zu Gast in der Galerie Waidspeicher.
Zwei weitere Kika-Figuren sollten zeitnah das Erfurter Stadtbild bereichern: Nachdem der kleine Kobold Pittiplatsch, finanziert von einem Erfurter Ehepaar, auf der Rathausbrücke sesshaft geworden ist, wollten ihm seine Freunde Schnatterinchen und Moppi bald Gesellschaft leisten.
Besucher haben am Freitag, dem 18. Januar, die Möglichkeit, an einer außergewöhnlichen Führung durch das Museum Alte Synagoge teilzunehmen. Ab 16:30 Uhr erfahren sie anhand von Objekten des Museums Grundlagen der jüdischen Religion – ergänzt durch Informationen zur Glaubenspraxis im Islam und Christentum.
Auch für Kinder im Vorschulalter gibt es in der Musikschule der Stadt Erfurt viele Angebote, die Freude an der Musik vermitteln. So können die Allerjüngsten zusammen mit ihren Bezugspersonen in kleinen Gruppen durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele ihre angeborene musikalische Sprache entdecken.
Für alle Kinder, die ein Musikinstrument erlernen möchten, aber sich aber noch nicht entscheiden können, welches wohl das Richtige für sie ist, hält die Musikschule der Stadt Erfurt ein besonderes Angebot bereit: im „Instrumentenkarussell“ werden Kinder vom Vorschuljahr bis zu 7 Jahren in die Welt der Musikinstrumente eingeführt. Jeweils für zwei Stunden lernen sie acht Instrumentengruppen kennen und können ihnen unter fachkundiger Anleitung erste Töne entlocken.
Zum Jahresauftakt lud heute die Erfurter Kulturdirektion in das Angermuseum ein. War sie bereits im zweiten Halbjahr 2018 aufgrund personeller Veränderungen verstärkt in den öffentlichen Blick geraten, stand heute eine programmatische Bilanz des vergangenen Jahres sowie der Ausblick auf Schwerpunkte im Jahr 2019 im Vordergrund.
Der Erfurter Buchautor Frank Palmowski ist am Mittwoch, dem 23.01.2019, 17 Uhr zu Gast in der Bibliothek am Domplatz 1. In seinem aktuellen Buch „Erfurt im Umbruch“ dokumentiert Palmowski mit bisher noch nie gezeigten Farbfotos politische Ereignisse, kulturelle Höhepunkte, wie die Entdeckung des Erfurter Schatzes oder die 1250-Jahrfeier, vor allem aber den spannenden, oft abenteuerlichen Prozess der Umgestaltung der 1990er Jahre.
Am Dienstag, dem 15. Januar, findet um 18:30 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Michael Triegel. Discordia Concors“ ein Vortrag statt. Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, spricht zu „Kunst im Erzählstrom der Jahrhunderte. Beobachtungen zu Michael Triegels Gemälde ‚Verwandlung der Götter‘“.
Am Donnerstag, dem 17. Januar, geht um 18:00 Uhr die Vortragsreihe „Erfurt und das Bier“ in die nächste und vorletzte Runde. Auch dieses Mal ist ein prominentes Duo zu Gast.
Eine Woche länger haben fotointeressierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die aktuelle Sonderausstellung des Naturkundemuseums zu betrachten. Bis zum 20. Januar werden die über 300 Fotografien zum Thema „Frühlingserwachen“ noch ausgestellt.
Am Sonntag, dem 13. Januar, lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne um 15:30 Uhr zur ersten öffentlichen Führung in diesem Jahr durch die Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer. Legende und Lebensgeschichte eines Erfurter Kommunisten“ ein. Der Eintritt ist frei.