Innenstadt für Alle! Kampagne zur Begegnungszone startet
„Begegnungszone“ – dieser Begriff schwebt seit 2012 im Raum. Kurz vor der offiziellen Einführung klärt jetzt eine Kampagne darüber auf, was die Begegnungszone ausmacht.
„Begegnungszone“ – dieser Begriff schwebt seit 2012 im Raum. Kurz vor der offiziellen Einführung klärt jetzt eine Kampagne darüber auf, was die Begegnungszone ausmacht.
Aus einer in die Jahre gekommenen Grünanlage ist ein Mini-Park für alle Generationen geworden: Nach rund zehn Monaten Bauzeit wurde die Freifläche in der Blumenstraße heute freigegeben.
Seit 2014 gibt es in Erfurt eine Verordnung zum Schutz der Blindenleitsysteme. Insgesamt 526 Fahrräder mussten seitdem abgeschleppt werden, weil sie zum Hindernis für Sehbehinderte wurden.
Gut zwei Jahre nach dem Spatenstich im April 2018 neigen sich die Bauarbeiten am Berliner Platz dem Ende entgegen. In dieser Woche wurden die Straßenbauarbeiten fertiggestellt, am 11. Juni ist die Abnahme der Freiflächen und des Brunnens geplant.
Seit Oktober wird auf der Freifläche an der Blumenstraße gebaut, nun sind die Arbeiten in den letzten Zügen. Noch im ersten Halbjahr soll die Sanierung der ehemaligen Grünanlage Blumenstraße fertiggestellt werden, die zukünftig ein Eingangstor zum Petersberg sein soll.
Auf dem Benediktsplatz kreuzen sich Besucherströme, zwei Fernradwege, Anlieger- und Lieferverkehr. Seinen unzähligen Funktionen wird der rund 800 Quadratmeter große Platz baulich nicht mehr gerecht. Am Montag, dem 30. März, beginnt die grundlegende Sanierung.
Am 19. Februar 2020 wird der Parkplatz im Bereich der Bus- und Straßenbahnersatzwendeschleife in der Marie-Elise-Kayser-Straße freigegeben. Hier sind 116 Stellplätze entstanden, davon vier für Menschen mit Behinderung.
Der steile Weg vom Domplatz zum Petersberg ist beschwerlich. Für Menschen mit Gehbehinderung oder auch Familien mit Kinderwagen stellt er eine kaum zu überwindende Barriere dar. Das wird sich mit dem Bau des Panoramawegs am südlichen Petersberghang ändern. In der kommenden Woche beginnen die Bauarbeiten. Voraussichtlich ab Ende des Jahres ist der Petersberg dann barrierefrei vom Domplatz aus zu erreichen.
Trotz herbstlicher Witterung laden die ersten im Rahmen der Aktion „222 Bänke für Erfurt“ aufgestellten Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.
Aufgrund der Elterninitiative „BELLA“ – Barrierefrei in Erfurt, Leben, Lachen, Anders sein – ist die Idee des Baus eines integrativ nutzbaren Spielplatzes in Erfurt in der Tettaustraße entstanden. Neben der Erweiterung des vorhandenen Spielplatzes in den Jahren von 2017 bis 2019 wurde nun auch der nördliche Teil der Parkanlage nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben saniert. Somit kann das gesamte Vorhaben, welches zu einem Großteil mit Spendengeldern finanziert wurde, fertiggestellt werden.
Wie bereits angekündigt, haben am gestrigen Tag die Umbauarbeiten an der WC-Anlage am Standort Bahnhofstraße/Augustmauer/Gartenstraße begonnen.
Die Alte Synagoge und die Mikwe wurden nach dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert und erhielten heute ihre Zertifizierungsurkunden.
Die demografischen Entwicklungen stellen die Stadt vor die Herausforderung, ihre Strukturen an diese Veränderungen anzupassen. Die Anzahl der 65-jährigen und älteren sowie pflegebedürftigen Personen ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen und wird zukünftig voraussichtlich weiter zunehmen.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne bietet regelmäßig Führungen durch seine Dauerausstellung „Techniker der 'Endlösung'“ in Leichter Sprache an. Die nächste öffentliche Führung in Leichter Sprache findet am 21. April um 15 Uhr statt und dauert zwei Stunden. Das Angebot ist kostenfrei.
Am Montag, dem 19. März, lädt die Bibliothek am Domplatz 1 von 14 bis 16 Uhr wieder alle Interessierten herzlich ein, unter Anleitung weitere unterhaltsame Spiele aus dem großen Fundus der Bibliothek zu testen.
In diesem Jahr wird der Spielplatz in der Glockengasse saniert. Im Zuge dessen wird die große Pappel, welche sich auf dem Spielplatz befindet, bis Ende Februar gefällt.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die Volkshochschule Erfurt bieten am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, von 17:00 bis 18:30 Uhr das Seminar "Verkehrsregeln fürs Fahrrad: Worauf Radfahrer achten müssen" an.
Die Stadt Erfurt beabsichtigt, das Gelände des Petersbergs aufzuwerten und hat dafür in den letzten 12 Monaten ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses soll die Überlegungen für die Errichtung eines Landesmuseums in der Defensionskaserne mit der Einbindung der Peterskirche vervollständigen und so eine ganzheitliche Entwicklung des Petersbergs ermöglichen.
Eine neue Erfurter Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Integration von Zugewanderten durch Bildung und Beratung" startete im September in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz. Der erste Workshop hatte die "Integration in Ausbildung und Beschäftigung" zum Thema. Zentrale Themen waren der Übergang in den Beruf, die Ausbildungswege in Deutschland und deren Dauer und die Möglichkeiten der Förderung durch die Agentur für Arbeit. Vertreter der Kammern, der Erfurter Bildungsinstitute und auch Vertreter von Patenschaftsprojekten, best practice und Sozialarbeiter der Gemeinschaftsunterkünfte informierten sich und nahmen am Gedankenaustausch rege teil.
Am gestrigen Donnerstag fand die Preisgerichtssitzung des Wettbewerbs zur „Neugestaltung des südöstlichen Petersberghangs“ statt. Der Wettbewerbssieger wurde heute vorgestellt.