Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

„More Planets Less Pain. Konstellationen künstlerischer Forschung“ – Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt

03.03.2022 14:20

Vom 6. März bis einschließlich 1. Mai zeigt die Kunsthalle Erfurt in Kooperation mit der ACC Galerie Weimar die Ausstellung „More Planets Less Pain. Konstellationen künstlerischer Forschung“. An beiden Orten werden die Ausstellungen am Samstag, dem 5. März eröffnet; 16 Uhr in der Kunsthalle Erfurt sowie 19 Uhr vor Ort in Weimar. Ein kostenloser Shuttle-Service ermöglicht Interessierten die Teilnahme an beiden Veranstaltungen.

Kaltnadelradierungen der Künstlerin Claudia Berg noch bis zum 13. März 2022 ausgestellt

01.03.2022 12:44

Am Sonntag, dem 13. März, endet die Sonderausstellung „Im Molsdorfer Schlossgarten und anderswo – Kaltnadelradierungen von Claudia Berg“. Bis dahin kann die Ausstellung im Schlossmuseum Molsdorf noch wie gewohnt dienstags bis sonntags zwischen 10 und 18 Uhr besucht werden. Zu sehen sind unter anderem auch mehrere ortsspezifische Kunstwerke, welche 2020 im Molsdorfer Schlossgarten entstanden.

Ega-Parkplatz wird gebührenpflichtig

25.02.2022 07:37

Ab dem 1. März 2022 erhebt die Stadtverwaltung Erfurt auf dem Ega-Parkplatz Parkgebühren.

„Nachtflüge“: Aufwändig hergestellte Farbholzschnitte von Uta Zaumseil im Angermuseum

24.02.2022 10:00

Vom 27. Februar bis 24. April präsentiert das Angermuseum Erfurt in Kooperation mit der Galerie der Stadt Backnang Werke der Künstlerin Uta Zaumseil in der Ausstellung „Nachtflüge“. Ergänzt werden die Farbholzschnitte der Künstlerin durch Werke ihres Mannes und Atelierkollegen Peter Mell sowie Arbeiten ihres Sohnes Oskar Zaumseil. Die Ausstellung wird am Samstag, dem 26. Februar, um 16 Uhr gemeinsam mit der Künstlerin und den Künstlern im Foyer des Angermuseums eröffnet. Eugen Mantu begleitet die Eröffnung musikalisch.

Arain! Der Erfurter Synagogenabend: Online-Vortrag am 1. März

24.02.2022 09:03

Am Dienstag, dem 1. März, um 19:30 Uhr, lädt die Alte Synagoge zu einem weiteren Online-Vortrag im Rahmen von „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ ein. Thema ist das „Wikingerzeitliches Welterbe Haithabu und Danewerk“.

Baufortschritt an der Mauerkronenbrücke

22.02.2022 14:28

Die Arbeiten am Lauentor gehen voran. Am 22. Februar wurde das zweite von vier Brückenteilen eingehoben und montiert. Bis zum Herbst soll die Mauerkronenbrücke – als Bestandteil des Bastionskronenpfads – fertiggestellt werden.

Sonderausstellung „MinimalKonsens. Re:Defining Spaces“ endet mit Abschlussveranstaltung

22.02.2022 13:21

Am kommenden Sonntag, dem 27. Februar, endet die Sonderausstellung „MinimalKonsens. Re:Defining Spaces“ in der Galerie Waidspeicher mit einer Abschlussveranstaltung. Dabei gibt es ab 15 Uhr Gelegenheiten zum Austausch mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern. Ab 17 Uhr wird die Live-Performance „Lines Control“ unter Anleitung der Künstlerin Dariya Smirnova und des Künstlers Philip Bunk präsentiert.

Zwischenstand zum Tod der Nashörner

21.02.2022 13:22

Ein erster Zwischenbericht aus der Pathologie zum Tod der beiden Erfurter Nashörner, die Anfang Februar im Abstand von nur zwei Tagen starben, ist da. Fragezeichen bleiben dennoch.

Kika-Figur „Sandmännchen“ schwer beschädigt

21.02.2022 13:01

Das Sandmännchen ist erneut Opfer von Vandalismus geworden. Die Beschädigung ist so stark, dass die beliebte Kika-Figur nun zur Reparatur muss.

Magdeburger Allee im Stadtplan für Kinder und Jugendliche

08.02.2022 10:52

In der Magdeburger Allee und Umgebung befinden sich spannende Orte, die Kinder und Jugendliche dazu einladen, ihre Freizeit dort zu verbringen. Manche der Orte sind echte Geheimtipps. Wissen Sie zum Beispiel, wo es am Nordbahnhof abgegrenzte Spielflächen gibt, wo die coolsten Graffitis bestaunt werden können und an welchem Ort sogar ein waschechtes Gruselhaus steht?

Todesursache von Marcita wird in Pathologie ermittelt

04.02.2022 14:00

Es ist noch vollkommen unklar, aus welchem Grund die trächtige Nashornkuh Marcita gestorben ist. Am Morgen war sie im Thüringer Zoopark Erfurt tot aufgefunden worden. Zwei Tage zuvor hatte bereits ihr 14 Monate altes Kalb Tayo tot in der Box gelegen. „Wir tappen absolut im Dunkeln“, sagte eine sichtlich bewegte Zoodirektorin Dr. Dr. Sabine Merz. „Wir ermitteln aber in alle Richtungen.“

Fünfzehn Tage, fünf Künstlerinnen und Künstler: „Pop-Up Video“ in der Kunsthalle Erfurt

04.02.2022 11:39

Vom 6. bis 20. Februar präsentiert die Kunsthalle Erfurt im Rahmen der Ausstellung „Pop-Up Video“ Beiträge fünf lokaler wie auch internationaler Künstlerinnen und Künstler. Susanna Hanna, Christoph Blankenburg, Thomas Taube, Catalina Giraldo Vélez und Ana María Vallejo bespielen in dieser Reihenfolge nacheinander für jeweils vier Tage die Kunsthalle mit ihrem Beitrag. Sie sind auch zu ausgewählten Zeiten in der Ausstellung vor Ort, um mit den interessierten Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen.

Fritz-Winter-Ausstellung im Angermuseum endet

26.01.2022 08:18

Am Sonntag, dem 6. Februar 2022, endet im Angermuseum Erfurt die retrospektive Werkschau des Künstlers Fritz Winter (1905 – 1976). Die mit Werken aus allen Schaffensphasen angelegte Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Emil Schumacher Museum in Hagen und dem Fritz-Winter-Haus in Ahlen.

Umbau des Papierwehres an der Gera steht bevor

20.01.2022 10:49

Im Auftrag des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wird ab Februar 2022 bis Ende 2024 das in der Ortsteil Brühlervorstadt gelegene Papierwehr umgebaut. Grund ist der Hochwasserschutz.

Zwei Ausstellungen in der Kunsthalle Erfurt enden am Sonntag

18.01.2022 08:22

Bis kommenden Sonntag, den 23. Januar 2022, können Interessierte noch die Sonderausstellungen „Kontinent – Auf der Suche nach Europa“ und „Dokumentarfotografie Förderpreise 12“ in der Kunsthalle Erfurt besuchen.

Alkoholverzehrverbot ab Januar 2022 in der Meienbergstraße

21.12.2021 06:31

Zwischen 22 Uhr abends und sechs Uhr morgens darf in der Meienbergstraße auf offener Straße kein Alkohol mehr getrunken werden. Das so genannte Alkoholverzehrverbot tritt am ersten Januar in Kraft und gilt zunächst bis zum 31. Dezember 2022. Am Freitag wird die entsprechende Verordnung im Amtsblatt veröffentlicht.


201 - 220 von 1970