Benediktsplatz seit heute wieder frei
Auf den Tag genau wie geplant wurde heute Vormittag der Benediktsplatz freigeben. Seine komplexe Umgestaltung begann im April. In den zurückliegenden Monaten wurde er grundhaft saniert.
Auf den Tag genau wie geplant wurde heute Vormittag der Benediktsplatz freigeben. Seine komplexe Umgestaltung begann im April. In den zurückliegenden Monaten wurde er grundhaft saniert.
Ab heute wird das Verkehrsleitsystem für Messe und Buga errichtet. Die Arbeiten beginnen mit der Erneuerung der Lichtsignalanlage am Knotenpunkt Gothaer Straße/Zum Weinberg. Bis Ende des Jahres werden sukzessive alle Ampeln in der Gothaer Straße erneuert.
Die Erfurt Tourist Information am Benediktsplatz bleibt auch weiterhin von Montag bis Samstag zu den gewohnten Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Somit stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin als direkter Ansprechpartner für die Einwohner vor Ort zur Verfügung. Lediglich am Sonntag bleiben die Türen geschlossen. Dies gilt bis einschließlich 30. November 2020.
Am Wochenende wird im Erfurter Stadtmuseum die Sonderausstellung „Wer war Johann B.? – Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne“ zu sehen sein.
Die Tage werden kürzer und die Adventszeit rückt näher. Ab 28. Oktober wird dies auch im Erfurter Stadtgebiet sichtbar – dann beginnt der Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung.
Das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ verlängert die nationale Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“. Sie ist noch bis zum 10. Januar 2021 dort zu sehen.
Nachdem der schwedische E-Scooter-Verleiher Voi sein Engagement in Erfurt im Dezember letzten Jahres auf unbestimmte Zeit eingestellt hat, ist mit Bird ein neuer Anbieter an die Stadt herangetreten. Er wird voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte seinen Betrieb in der Landeshauptstadt aufnehmen.
Die in München lebende Schmuckgestalterin Alexandra Bahlmann bekleidete in diesem Jahr das symbolische Amt der Stadtgoldschmiedin in Erfurt. Am Ende ihres Aufenthalts präsentiert sie ihre Arbeitsergebnisse im Grafikkabinett des Angermuseums Erfurt. Am Sonntag, den 11. Oktober, endet ihre Ausstellung. Aus diesem Anlass wird die Künstlerin um 15 Uhr selbst durch die Ausstellung führen.
Die Registrierung für den Besuch des Erfurter Altstadtherbstes ist vorab und digital möglich. Dies kann über die Webseiten www.erfurt.de/ef117278 oder www.erfurter-volksfeste.de erfolgen. Die Registrierung sowie der Besuch des Erfurter Altstadtherbstes sind kostenfrei. Die Registrierung ist jedoch zwingend erforderlich und auch festgelegt, um im Bedarfsfall die Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen.
Ab dem 28. September 2020 werden die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Domplatz erweitert. Zwischen Bibliothek und Marktstraße errichten die Mitarbeiter des Straßenbetriebshofes 18 neue Anlehnbügel für 36 Fahrräder.
Wegen der Corona-Pandemie wird in diesem Jahr das traditionelle Erfurter Oktoberfest zum „Erfurter Altstadtherbst“. Dieser startet morgen am 26. September und lädt 16 Tage lang zum Rummelvergnügen ein.
Am Wochenende bieten jeweils von 10 bis 18 Uhr Töpfer aus ganz Deutschland in der Innenstadt ihre Waren feil. In diesem Jahr findet der Töpfermarkt in Erfurt zum 27. Mal statt. Insgesamt sind 54 Teilnehmer – davon 49 Töpfer aus 9 Bundesländern (28 aus Thüringen) – gemeldet.
„Begegnungszone“ – dieser Begriff schwebt seit 2012 im Raum. Kurz vor der offiziellen Einführung klärt jetzt eine Kampagne darüber auf, was die Begegnungszone ausmacht.
Heute ist Herr Fuchs zusammen mit seiner Freundin Frau Elster vom Märchenwald auf den Erfurter Theaterplatz gezogen.
Das Museum für Thüringer Volkskunde steht am Nachmittag des 19. September 2020 von 15 bis 18 Uhr und ab dem 1. Oktober wieder zu den regulären Öffnungszeiten – Dienstag bis Sonntag 10 bis18 Uhr – seinen Besucherinnen und Besuchern offen.
Ein Besuch in der Wasserburg Kapellendorf mit seinem Museum in der Kemenate und dem idyllischen Umfeld lädt zum Verweilen ein. Nun kann der Aufenthalt im gemütlichen Burgcafé abgerundet werden. Seit Anfang September können Gäste im Hof der Anlage hausgebackenen Kuchen, handgemachtes Eis, regionale Weine und kleine Speisen in einem Imbiss genießen. Dabei haben sie die Möglichkeit, im Hof auf neu errichteten Terrassen Platz zu nehmen.
Die Erfurter Straßen- und Platznamen sind ein Spiegel der wechselhaften Stadtgeschichte. Am Samstag, dem 5. September 2020, lädt die Volkshochschule Erfurt von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Stadtrundgang „Handwerk und Gassen“ ein. Treffpunkt ist die Andreaskirche (Ecke Andreasstraße/Webergasse).
Der Tag des offenen Denkmals findet zum 28. Mal in Deutschland statt. Coronabedingt entschieden sich zahlreiche Städte, den Denkmaltag virtuell im Internet zu feiern. Entgegen dem aktuellen Trend eröffnet Erfurt bereits am 8. September die Denkmaltage und feiert – unter Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen – mit einem umfangreichen Programm bis zum 13. September, dem Europäischen Denkmaltag, in zahlreichen öffentlichen und privaten Einrichtungen.
Im Rahmen der Ausstellung „Das Kulturwunder. Neue Perspektiven auf Geschichte und Werte“, die als Satelliten-Ausstellung zu „Zwei deutsche Architekturen 1949 – 1989“ gezeigt wird, findet am 2. September die Präsentation des Films „An der Saale hellem Strande“ statt. Der Film beginnt um 19 Uhr in der Kunsthalle am Fischmarkt 7.
Die in München lebende Schmuckgestalterin Alexandra Bahlmann bekleidete in diesem Jahr das symbolische Amt der Stadtgoldschmiedin in Erfurt. Am Ende ihres Aufenthalts präsentiert sie bis zum 11. Oktober 2020 in der Ausstellung „… was von hier und was von mir …“ ihre Arbeitsergebnisse im Grafikkabinett des Angermuseums Erfurt.