Kino, Kunst und Krisen: Veranstaltungen der Erfurter Kunstmuseen in dieser Woche
Zu öffentlichen Führungen und einem Ausstellungsgespräch laden in dieser Woche die Kunstmuseen Erfurt ein.
Zu öffentlichen Führungen und einem Ausstellungsgespräch laden in dieser Woche die Kunstmuseen Erfurt ein.
Am Samstag, dem 19. August 2017, ist das Augustinerkloster um 19:30 Uhr Schauplatz des musikalischen Theaterstücks "Hering, Erbsenbrei und Gottes Wort – Enthüllungen von Luthers Herzliebchen".
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Aus dem Rahmen gefallen – Naturdokumentationen und -interpretationen von Harro Maass" veranstaltet das Naturkundemuseum Erfurt am 15. und 16. September einen Workshop zu Naturdarstellungen.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Barfuß ins Himmelreich?“ lassen Veranstaltungen in den kommenden Tagen Stadtgeschichte lebendig werden.
Am 18. und 19. August 2017, jeweils um 18 Uhr, und am 20. August, 15 Uhr, sind die Tanzklassen der Musikschule der Stadt Erfurt mit dem Tanztheater-Stück "Change" in der Studiobühne des Theaters Erfurt zu Gast.
Am Donnerstag, dem 10. August, findet um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt in der Ausstellung „Kunst.Ort.Kino – Historische Filmpublizistik und aktuelle künstlerische Positionen“ eine Kuratorenführung statt.
Im Rahmen der Ausstellung „These – Antithese“ in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken findet am Donnerstag, dem 10. August um 17 Uhr eine Kuratorenführung mit Künstlergespräch statt.
Eulen sind die Jäger der Dunkelheit! Mit leisen Schwingen fliegen sie durch die Nacht, faszinierend und auch irgendwie unheimlich wirken sie auf uns.
Zum Ende der Sommerferien bietet der Freizeittreff Mittelhausen am 7. und 8. August 2017 jeweils von 12 Uhr bis 19 Uhr noch einmal ein besonderes Highlight und lädt Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis 18 Jahren zu einem Graffiti-Workshop ein.
Der Erfurter Gebrauchsgrafiker Lothar Freund ist am 13. Juli 2017 in Erfurt verstorben, wie am vergangenen Samstag bekannt wurde.
Ein eintrittsfreier Dienstag erwartet die Besucherinnen und Besucher der Erfurter Kunstmuseen am 1. August. Seit Januar 2012 gilt der eintrittsfreie erste Dienstag im Monat.
Wer nach dem Regen der vergangenen Tage die sehnlichst erwarteten Sonnenstrahlen genießt und zum Beispiel durch den Hirschgarten schlendert, entdeckt dabei leuchtend bunte „Schätze“. Pflanzkübel in der Regierungs- und der Neuwerkstraße erfreuen mit ihrer farbigen Blütenpracht Einwohner und Gäste Erfurts.
Früh übt sich – mit Musik kann man nicht zeitig genug beginnen! Die Musikschule der Stadt Erfurt unterbreitet auch im neuen Schuljahr wieder vielfältige Angebote der musikalischen Früherziehung.
Die Ausstellung "Barfuß ins Himmelreich?" lädt in den letzten Juli-Tagen zu einer musikalischen Zeitreise in den Hohen Chor der Barfüßerkirche ein.
Gute Nachrichten für alle Wanderer und Radfahrer: Am kommenden Montag (31. Juli) wird von Azmannsdorf bis zur Bahnbrücke Richtung Vieselbach gebaut. Südlich der vorhandenen Straße entsteht auf einer Länge von 590 Metern ein 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg, er wird Teil des Radfernweges „Thüringer Städtekette“.
Seit dem 20. Juli ist ein neues Objekt in der Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt“ zu bewundern.
Mit der Gründung des Kaiserreichs und dem Schleifen der Festung nahm das lange in seinem Mauerring gefesselte Erfurt einen ungeahnten Aufschwung. Industrie, Gartenbau und Samenzucht wuchsen ebenso rasch wie die Bevölkerungszahl, die sich zwischen 1870 und 1920 verdreifachte.
Am Samstag, dem 22. Juli, 19 Uhr, wird in der Erfurter Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, die Ausstellung „These – Antithese“ eröffnet.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein hatte im Mai den Startschuss zum Erfurter Blumenschmuck- und Vorgarten-Wettbewerb des Jahres 2017gegeben und damit die Landeshauptstädter und Landeshauptstädterinnen, Firmen, Vereine, Schulen, Kindergärten und andere Einrichtungen herzlich eingeladen, sich rege am Wettbewerb zu beteiligen. Mittlerweile grünt und blüht es allerorten, der richtige Zeitpunkt also, zum Fotoapparat zu greifen.
Erfurt war und ist Pilgerziel – und auch die Erfurter und Erfurterinnen selbst gehen auf Pilgerreise! Rund um das Thema kann man ganz besondere Orte, Spuren, Wege in der Stadt entdecken und interessante Menschen kennenlernen. In einer zweistündigen Stadtführung mit Roland Büttner gibt es dazu Gelegenheit am diesjährigen Namenstag des Apostels Jakobus, des Schutzheiligen der Pilger.