Öffentliche Führung in der Kleinen Synagoge
Am Sonntag, dem 2. Juli 2017, wird um 15 Uhr eine öffentliche Führung in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge angeboten.
Am Sonntag, dem 2. Juli 2017, wird um 15 Uhr eine öffentliche Führung in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge angeboten.
Keine Langeweile kommt in den Ferien mit dem Programm der Geschichtsmuseen und des Naturkundemuseums auf. Zahlreiche Veranstaltungen bieten eine Alternative zum Schwimmbad und laden zum Erleben und Entdecken ein.
Am Dienstag, dem 27. Juni 2017, wird um 18 Uhr in der Kleinen Synagoge ein Radio-Beitrag zum Thema „Jüdisches im Sommer“ aufgezeichnet.
Am 21. Juni um 19 Uhr werden im Erinnerungsort Topf & Söhne neue Forschungsergebnisse zu den Parteimitgliedern der NSDAP vorgestellt.
„Macht und Pracht“ ist das Motto des diesjährigen Tages des Offenen Denkmals vom 06.09. bis 10.09.2017. Dabei geht es um Bauwerke, Gartendenkmale und archäologische Stätten, die Ausdruck weltlicher und religiöser Machtverhältnisse sind. Interessant sind auch Denkmale, die für Machtmissbrauch stehen oder für die Gegensätze von Macht und Pracht: Armut und Ohnmacht. Die Denkmaltage wenden sich an alle, an Mitglieder von Fördervereinen ebenso, wie an privat Engagierte und nicht zuletzt an Kinder und Jugendliche.
Am Donnerstag, dem 15. Juni, lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 19 Uhr zum Zeitzeugengespräch mit einer Überlebenden des Holocaust, Eva Umlauf, ein.
Beim letzten Synagogenabend vor der diesjährigen Sommerpause am 13. Juni stellt Andreas Lehnertz mittelalterliche Judensiegel unter anderem aus Erfurt vor.
Die Museumsexperten des Museums Alte Synagoge bitten die Erfurter, in den persönlichen Fotoalben nach historischen Fotos zu suchen, auf denen die Alte Synagoge bzw. das Areal rund um die Mikwe hinter der Krämerbrücke zu sehen sind, denn 2017 jährt sich die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Mikwe, des ehemaligen jüdischen Ritualbads, zum zehnten Mal.
Am Dienstag, den 6. Juni 2017, findet 18 Uhr in der Kleinen Synagoge eine Gastvorlesung von Prof. em. Stefan Reif statt.
Im Erinnerungsort Topf & Söhne können derzeit vier Ausstellungen unter einem Dach besucht werden.
Beim Synagogenabend am 9. Mai in der Alten Synagoge in der Erfurter Waagegasse 8 beschäftigt sich Marion Steinicke mit der Frage, auf welche Weise der Buchdruck die Ausbreitung des Antijudaismus beeinflusste.
Zeitzeugengespräche bieten gerade für die junge Generation eine wichtige Chance der unmittelbaren Begegnung mit den letzten Überlebenden der nationalsozialistischen Vernichtung. Die beiden 19 Jahre alten Freiwilligen FSJ Kultur des Erinnerungsortes Topf & Söhne, Sophie-Marie Hohmann und Jana Rottorf, ermöglichen eine solche Begegnung in der von ihnen selbst konzipierten Veranstaltungsreihe "Film im Dialog".
Am Dienstag, dem 2. Mai 2017, liest der deutsch-israelische Schriftsteller Chaim Noll um 19:30 Uhr in der Kleinen Synagoge aus seinem jüngsten Erzählungsband „Schlaflos in Tel Aviv“.
Am Samstag, den 15. April, um 19 Uhr tritt The String Company in der Kleinen Synagoge auf.
Am Mittwoch, den 29. März, stellten der Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europangelegenheiten, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein gemeinsam das jüdisch-mittelalterliche Erbe von Erfurt in der Thüringer Landesvertretung in Berlin vor.
Im März 2017 hat der Erfurter Stadtrat eine erste Vorhabenliste „Neue Erfurter Bürgerbeteiligungskultur“ beschlossen (Amtsblatt vom 31.03.2017). Diese ist ein wichtiger Meilenstein auf den Weg zu einer transparenten und frühzeitigen Information der Bürgerinnen und Bürger über anstehende Planungen, Projekte und Entscheidungen.
Am 4. April stellt sich Dr. Christiane Twiehaus in der Alten Synagoge der Frage „2000 Jahre Geschichte an einem Ort – und wie man damit heute umgeht“.
Am 5. April 2017 wird um 18:00 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge das Buch „Abgeschoben aus Erfurt. Dokumente zur ‚Polenaktion’ 1938“ der Autorin Dr. Jutta Hoschek im Rahmen einer szenischen Lesung vorgestellt.
Am 19. März 2017 hält Hardy Eidam in der Alten Synagoge um 17:30 Uhr einen Vortrag zu Ausschließungsbewegungen des Mittelalters.
Am Montag, den 20. März, spielt das Akustik-Duo „Omri Vitis & Guy Strier“ um 20 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge.