Eine Burg zum Selbstbauen: Bastelbogen zur Wasserburg Kapellendorf erschienen
Ab sofort kann jeder Burgherr der Wasserburg Kapellendorf werden, denn Winterzeit ist Bastelzeit. Mit dem neuen Bastelflyer können Burgbesucher die Wasserburg nachbauen.
Ab sofort kann jeder Burgherr der Wasserburg Kapellendorf werden, denn Winterzeit ist Bastelzeit. Mit dem neuen Bastelflyer können Burgbesucher die Wasserburg nachbauen.
Am 28. November, 17 Uhr findet eine Einwohnerversammlung mit dem Oberbürgermeister nach § 15 Abs. 1 ThürKO statt.
Jährlich am zweiten November-Wochenende findet auf Initiative der Leiterinnen und Leiter Grafischer Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz das „Wochenende der Grafik“ statt. Zahlreiche Kupferstichkabinette und Grafische Sammlungen beteiligen sich bereits zum achten Mal, ermöglichen Einblick hinter die Kulissen musealer Arbeit und geben Auskunft zum Umgang mit Werken auf Papier. Auch das Angermuseum Erfurt ist Mitglied im Netzwerk.
Das Amt für Soziales und Gesundheit lädt Erfurter Seniorinnen und Senioren herzlich zur diesjährigen Weihnachtsveranstaltung am Donnerstag, den 8. Dezember 2016 um 14 Uhr (Einlass 13 Uhr) in die Thüringenhalle ein. Ein buntes Programm mit weihnachtlichem Ausklang erwartet die Gäste.
Am Samstag, dem 12. November, 19 Uhr, wird in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, die Ausstellung "Kosmos Künstler. Rolf Lindner" eröffnet.
Am Samstag, den 12. November 2016 haben Familien die Möglichkeit, die Alte Synagoge und die mittelalterliche Mikwe spielerisch zu erkunden. Um 13:00 Uhr führt Franziska Bracharz von der Kinderstadtführung große und kleine Besucher in die mittelalterliche Mikwe, das jüdische Tauchbad, und erzählt von kalten Füßen, nackten Frauen und Geistern.
Im Rahmen der Ausstellung " Ikonen. Das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen" aus Anlass der Schenkung Hedwig und Heinz Pohlen, Aachen, lädt das Angermuseum Erfurt zu Führungen in russischer Sprache ein.
Am Donnerstag, dem 10. November, 18 Uhr, wird im Grafikkabinett des Erfurter Angermuseums eine neue Ausstellung eröffnet. "The Gasping Society" präsentiert bis 22. Januar 2017 Zeichnungen und Druckgrafik von Ulrike Theusner.
Am Freitag, dem 11. November, wird ab 16 Uhr die große Weihnachtstanne, eine Rotfichte, als leuchtender Mittelpunkt des 166. Erfurter Weihnachtsmarktes 2016 gesetzt.
Jeweils am 10. November, dem Martinstag, zieht es tausende Erfurter und Gäste der Stadt bei Einbruch der Dunkelheit auf den Domplatz, um Martini zu feiern.
Die Detektiv-Rucksäcke in der Alten und Kleinen Synagoge konnten um ein kreatives Element erweitert werden: Kleine und große Künstler haben nun die Möglichkeit, eine Postkarte zu gestalten und damit einen farbenfrohen Gruß an Freunde und Verwandte zu versenden.
Im Rahmen der Ausstellung "Ikonen. Das Sichtbare des unsichtbar Göttlichen." findet am Dienstag, dem 08.11.16, 18:30 Uhr im Angermuseum Erfurt der Vortrag „Fenster in die Ewigkeit“ statt. Pfarrer Walter Martin Rehahn, Halle, Freier Autor und Dozent mit Lehrauftrag für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, verbindet seine Präsentation mit Musik.
In der dreiwöchigen Kampagne hatten 687 engagierte Radbegeisterte sowie all jene, denen ein konkreter Beitrag für saubere Luft am Herzen liegt, im September fleißig Kilometer gesammelt und das Auto in der Garage belassen, denn die zeitweilige Nichtnutzung desselben ist das Kernanliegen des Projektes "Stadtradeln", das durch das europäische Klima-Bündnis jährlich initiiert wird.
Wie bereits in den letzten vier Jahren öffnet das Standesamt auch 2016 wieder seine Pforten für alle interessierten Bürger.
Verzögerung bei der Arena – Veranstaltungen sind nicht gefährdet. Unerwartete Nachricht für die Arena: Die für heute geplante Abnahme findet nicht statt. Grund: Die Brandmeldeanlage ist baulich zwar nahezu fertig, aber nicht zu 100 Prozent funktionsfähig. Somit kann sie nicht auf die Feuerwehr aufgeschaltet werden. Dies hat die Feuerwehr gestern bei ihrer Überprüfung festgestellt, so dass die vollständige Abnahme erst nach Fehlerbeseitigung erfolgen kann.
Die Geschichtsmuseen, die Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde laden ein.
Am Dienstag, dem 1. November 2016, 19:30 Uhr ist Felicitas Heimann-Jelinek aus Wien Gast des Erfurter Synagogenabends in der Alten Synagoge. Unter dem Titel "Gotteshäuser – Leerstellen – Gedenkstätten" spricht sie über die Metamorphosen der Synagoge.
Im November finden zahlreiche Veranstaltungen in den Einrichtungen der Geschichtsmuseen und des Naturkundemuseums statt. Die Museen laden ein zu Ausstellungseröffnungen, Führungen und Vorträgen und zu den 24. Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur.
Gemeinsam mit dem Deutschen Gartenbaumuseum veranstaltet die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt am kommenden Freitag, dem 28.10.2016, im Gartenbaumuseum auf der Ega ein Kolloquium, das sich mit der Kulturgeschichte des Gärtnerns befasst.
Achtundachtzig Tasten, schwarz und weiß, faszinieren seit Jahrhunderten kleine und große Musikanten: Hell, dunkel, laut, leise, virtuos und singend kann man es erleben, das Königsinstrument Klavier.