„Von kalten Füßen, nackten Frauen und Geistern“: Familienführung zum mittelalterlichen jüdischen Leben in Erfurt
Am 24. September 2016 haben Familien die Möglichkeit, die Alte Synagoge und die mittelalterliche Mikwe spielerisch zu erkunden.
Am 24. September 2016 haben Familien die Möglichkeit, die Alte Synagoge und die mittelalterliche Mikwe spielerisch zu erkunden.
Am 20. September um 19 Uhr stellt Herausgeber Wolfgang Benz im Erinnerungsort Topf & Söhne, das Buch „Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944–1947“ vor. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Am Sonntag, dem 11. September 2016 finden um 13:00 und 16:00 Uhr zwei Sonderführungen zur mittelalterlichen Mikwe statt. Anlass ist der Tag des Offenen Denkmals.
"Arain!" kehrt aus der Sommerpause zurück und widmet sich am 7. September in der Stadtbibliothek der grundlegenden Frage, was zu tun ist, damit Kulturgeschichte auch von zukünftigen Generationen noch wahrgenommen wird.
Die Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum, die Kunstmuseen und das Museum für Thüringer Volkskunde öffnen am 6. September 2016 ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Einblicke in die Sammlungen und Sonderausstellungen.
Im Rahmen des Erfurter Synagogenabends findet am Dienstag, dem 6. September 2016 um 19:30 Uhr ein Vortrag mit Christian Misch vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in der Alten Synagoge Erfurt statt. Er stellt in seinem Vortrag und einer anschließenden Führung das Holzwerk und den Dachstuhl des Jahrhunderte alten Gebäudes vor.
Nach dem großen Besuchererfolg der ersten Führungen bietet die Alte Synagoge an drei weiteren Terminen die Möglichkeit, an einem außergewöhnlichen Rundgang durch das Museum Alte Synagoge teilzunehmen. Am Samstag, dem 3. September, 15:00 Uhr, am Dienstag. dem 6. September, 10:00 Uhr und am Freitag, dem 21 Oktober, 16:00 Uhr erfahren die Besucher anhand der Objekte Grundlagen der jüdischen Religion – ergänzt durch Informationen zur Glaubenspraxis im Islam.
Am Sonntagabend, dem 4. September 2016, beginnt um 21:00 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit eine Führung der besonderen Art in der Alten Synagoge: Kerzen tauchen die Räume in ein anderes Licht und zeigen bestimmte Stücke auf besondere Weise.
Am Sonntag, dem 4. September 2016 beginnt ab 10:00 Uhr für jeden Interessierten ein Tag der besonderen Art: der Europäische Tag der jüdischen Kultur. Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" hat zu diesem Anlass ein spannendes Programm für jede Altersgruppe rund um das Thema 'Jüdisches Leben in Erfurt' zusammengestellt.
Am Mittwoch, den 27. Juli haben Interessierte um 17:00 Uhr zum ersten Mal die Gelegenheit, an einer außergewöhnlichen Führung durch das Museum Alte Synagoge teilzunehmen: Geführt in Form eines Tandem-Formats erfahren Besucher anhand von Objekten des Museums Grundlagen der jüdischen Religion – ergänzt durch Informationen zur Glaubenspraxis im Islam.
An der mittelalterlichen Mikwe in der Kreuzgasse wird für Kinder, Eltern und Großeltern eine spannende Führung angeboten: Am Donnerstag, dem 21. Juli 2016 haben große und kleine Entdecker um 14:00 Uhr die Gelegenheit, mehr über das jüdische Ritualbad, das mittelalterliche Gemeindeleben und koschere Gummibärchen zu erfahren.
Geschichtsinteressierte Erfurter erwartet am Donnerstag, dem 14. Juli, ein besonderes Bonbon: Im Open-Air-Kino im Kulturhof Krönbacken wird eintrittsfrei und exklusiv vor der TV-Ausstrahlung der neue Film zum Erfurter Schatz in der beliebten Reihe „Geschichte Mitteldeutschlands“ gezeigt.
Die Geschichtsmuseen, die Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt öffnen am 5. Juli 2016 ihre Türen und bieten bei freiem Eintritt Einblicke in die Sammlungen und Sonderausstellungen.
Auf der Webseite des Netzwerks "Jüdisches Leben Erfurt" findet man unter der Rubrik "Sag mal…" Fragen, die Besucher der Kleinen Synagoge gestellt haben: Wo wohnt der Rabbi? Glauben Juden an Jesus? Gibt es in Deutschland Toraschreiber? Wie hält die Kippa auf dem Kopf? Mitarbeiter der Begegnungsstätte und Experten beantworten fachkundig diese Fragen und stellen sie online.
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen präsentierte die Mikwe eine Ausstellung der ganz anderen Art: Unter dem Titel „Was Sie schon immer über die Mikwe wissen wollten" beantworte die Judaistin Dr. Diana Matut Fragen, die häufig während Führungen am jüdischen Ritualbad gestellt werden. Die Antworten hingen, mit witzigen Zeichnungen aufbereitet, an einer Wäscheleine!
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen eröffnete die Begegnungsstätte Kleine Synagoge die Ausstellung "Lieblingsstück". Gezeigt werden Kinderzeichnungen, die noch bis zum 26.06.2016, Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr, auf der Frauenempore der Kleinen Synagoge besichtigt werden können.
Während der Sommerferien haben Familien vom 28. Juni bis zum 10. August 2016 an der Kasse der Alten Synagoge in der Waagegasse die Möglichkeit, sich einen Detektiv-Rucksack zu leihen. Damit gehen große und kleine Entdecker auf eine knifflige Rätsel-Tour durch das Viertel um die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe und die Kleine Synagoge.
Siebzig Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers ist seine programmatische Schrift „Mein Kampf“ in Deutschland wieder frei erhältlich. Das gab Anlass zu zahlreichen Befürchtungen und Diskussionen. Handelt es sich (noch) um ein gefährliches, überschätztes oder gar lächerliches Buch? Für die Geschichte des Nationalsozialismus ist es in jedem Fall eine wichtige Quelle, und zurzeit tauchen wieder vermehrt Gedanken aus diesem Werk in öffentlichen Diskussionen auf.
Pünktlich zur Europameisterschaft erschien das Buch der Historikerinnen Annegret Schüle und Susanne Zielinski über jüdische Fußballer in Thüringen bei der Landeszentrale für politische Bildung. Am Donnerstag, dem16. Juni, wird es um 19 Uhr von den Autorinnen im Fanprojekt Erfurt in der Johannesstraße 82 vorgestellt. Thomas Schäfer moderiert.
Im Rahmen des Erfurter Synagogenabends findet am Dienstag, dem 7. Juni 2016 um 19:30 Uhr ein Konzert mit Schülern des Musikgymnasiums Belvedere, Hochschulbegabtenzentrum der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, statt.