Die Welt zwischen Gut und Böse - eine literarische Gratwanderung
"Auch wer lesen kann, hört gerne zu" – diese Tatsache brachte eine Bibliothekarin vor eineinhalb Jahren auf die Idee, monatlich Vorlesenachmittage anzubieten.
"Auch wer lesen kann, hört gerne zu" – diese Tatsache brachte eine Bibliothekarin vor eineinhalb Jahren auf die Idee, monatlich Vorlesenachmittage anzubieten.
Langes Sitzen ist für unsere Gesundheit schädlich. Sport in der Freizeit und die Bewegung zwischendurch halten nicht nur den Körper sondern auch den Geist fit.
Unter der Wirkung von K.-o.-Tropfen kommt es immer wieder zu Raub- und Sexualstraftaten. K.-o.-Tropfen werden aber gerade in Kombination mit Alkohol auch dazu benutzt, Jugendliche, Frauen und Männer gegen ihren Willen in einen widerstandsunfähigen manipulierbaren Zustand zu bringen.
Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich.
Am Dienstag, dem 21. April 2015, spielen um 19:30 Uhr Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in der Alten Synagoge Erfurt im Rahmen der "Erfurter Synagogenabende".
Zur Eröffnung der Wanderausstellung "Libellen im Nationalpark Hainich" lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Donnerstag, dem 16. April, um 15:00 Uhr recht herzlich in die Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, ein.
Am Sonntag, dem 12. April, 11 Uhr, findet die letzte öffentliche Führung mit der Direktorin und Kuratorin der Sonderausstellung "Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884-1916)" statt.
In den Osterferien lädt das Stadtmuseum wieder zur Veranstaltung "Türme und Mauern" ein. Am Dienstag, den 7. April 2015 stehen um 10 Uhr und um 15 Uhr die Be- und Entfestigung von Erfurt im Mittelpunkt der Aktion.
Im Rahmen der Sonderausstellung im Angermuseum Erfurt "Wir gehen baden! Meisterwerke der Grafik aus fünf Jahrhunderten von Dürer bis Hockney" lädt die Veranstaltungsreihe "Kunstpause am Mittag" jeweils mittwochs, 13 Uhr, zu 10 Minuten Kunstbetrachtung ein. Freunde der Kunst aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens der Stadt werden ihr ausgewähltes Bade-Bild präsentieren.
Inspiriert von Günter Gerlachs Bauchladentheater und den Papiertheatern des 19. Jahrhunderts entwickelte Henning Hacke sein freies Solo-Reise-Figuren-Theater. Das universell einsetzbare, handliche Tischtheater ist geeignet für ein bis fünfzig Zuschauer. In einem Spiel mit einfachen, hölzernen Stabmarionetten werden durch Handpuppen, Schattenfiguren oder Masken Akzente gesetzt.
Am Samstag, dem 4. April 2015, spielt Adolph Rots aus Groningen (NL) ab 16 Uhr für die Erfurter und die Gäste der Stadt auf dem Carillon im Bartholomäusturm.
Diese Frage kann Tabea Sell beantworten. Sie macht aktuell ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im "Naturerlebnisgarten Fuchsfarm". Im Rahmen dieses einjährigen Engagements hat sie gerade ihr eigenes Projekt fertiggestellt.
Die Erfurter Stadtgeschichte steckt voller unbeantworteter Fragen: Wie viel Volt hatte der berühmte Lutherblitz bei Stotternheim? Warum hat das Erfurter Rad keinen Reifen? Wer bekam am Krämpfertor zuerst einen Krampf?
Seit mehreren Jahren dienen die Flure im Haus der sozialen Dienste im Juri-Gagarin-Ring 150 als Galerie. Die großzügigen Wandflächen bieten talentierten Freizeitkünstlern, Hobbymalern und Fotografen aus Stadt und Region die Gelegenheit, ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen.
Weiterer Zuwachs für den Thüringer Zoopark Erfurt: Giraffenkuh Dhakija brachte am Mittwoch ein gesundes Kalb zur Welt. Mutter und Kind sind wohlauf. Auch das Geschlecht des neuen Zoobewohners ist bereits bekannt: Es ist ein kleines Mädchen.
50 Schülerinnen und Schülerhaben sich in diesem Jahr dem Stadtausscheid im Heinrich-Schreyber-Wettbewerb gestellt. Heute fand im Festsaal des Erfurter Rathauses die Siegerehrung statt.
Vom 31. März bis zum 10. April 2015 finden im Erfurter Stadtmuseum zahlreiche Ferienveranstaltungen statt. Spannende Geschichten rund um die Stadt Erfurt werden erzählt und sogar historische Fälle in detektivischer Weise aufgeklärt.
Die Museen der Stadt Erfurt öffnen über Ostern ihre Türen. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag laden die Museen zu einem Besuch ein.
Wer legt fest, welche Nashornkuh mit welchem Bullen zusammenkommt? Warum zog Nashornbulle Dino nach Erfurt? Und wie läuft ein Nashorn-Umzug ab?
Ob Synagoge, Mikwe oder ehemaliges Wohnhaus, Familienkonzert oder Vortrag in der Gemeinde: Im jüdischen Erfurt gibt es viel zu entdecken und zu zeichnen: Ob Aquarell oder Bleistiftskizze, ob mit Wachsmalkreiden oder Wasserfarben, ob auf großer Leinwand oder kleinem Zettel – alle Kunstwerke sind herzlich willkommen.