Neuer Fledermausdetektor an gewohnter Stelle eingeweiht
Per Knopfdruck hat Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport, am Vormittag des 22. Mai 2024 den neuen Fledermausdetektor hinter der Krämerbrücke am Kreuzsand eingeweiht.
Per Knopfdruck hat Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport, am Vormittag des 22. Mai 2024 den neuen Fledermausdetektor hinter der Krämerbrücke am Kreuzsand eingeweiht.
Das Umwelt- und Naturschutzamt erreichen derzeit wöchentlich mehrere besorgte Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern auf das Vorkommen von Eichenprozessionsspinnern. Doch es gibt Entwarnung.
Am Freitag, 10. Mai 2024, sollen an den Ständen des Erfurter Wochenmarkts Stoffbeutel und Papiertüten statt der herkömmlichen Plastiktüten an die Kundschaft ausgegeben werden. Damit möchte die Stadt im Rahmen des Projekts „Erfurt auf dem Mehrweg“ die Nutzung von Einwegplastik reduzieren.
Der erste gemeinsame Erfurter Frühjahrsputz ist geschafft! Trotz des teilweise kalten und nassen Wetters engagierten sich in den 17 Tagen 2.526 Erfurterinnen und Erfurter, um ihre Stadt zu säubern und achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln.
Am 3. Mai 2024 fand eine besondere Schlüsselübergabe statt. Eingeweiht wurde ein neues Hotel in Holzbauweise in der Geraaue. Die ersten Gäste sind bereits eingezogen.
Nachdem die notwendigen Arbeiten am ehemaligen Bürocontainer abgeschlossen sind, konnten am Dienstagmorgen die ersten Tauben ihr neues Domizil am Löberwallgraben beziehen. Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport, Dr. Ulrich Kreis, Amtsleiter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt und Birte Schwarz von der Stadttaubenhilfe Erfurter Tauben e.V. setzten die ersten 20 Tiere in den Container.
Traditionell wird zum Internationalen Tag des Baumes – am 25. April – der Baum des Jahres im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm gepflanzt. Dieses Mal brachte der Beigeordnete für Sicherheit, Umwelt und Sport, Andreas Horn, gemeinsam mit Kindern des Kindergartens Steigerburg eine Echte Mehlbeere in den Boden.
Europaweit wird am letzten Freitag im April der „Tag der Streuobstwiese“ gefeiert und damit die Aufmerksamkeit auf dieses einzigartige und besondere Ökosystem gelenkt.
Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule am Roten Berg haben gemeinsam mit dem Umwelt- und Naturschutzamt der Ortsteilbürgermeisterin Marina Rothe dafür gesorgt, dass der Rote Berg noch bunter, aber vor allem noch grüner wird.
Seit dem 10. April läuft der erste gemeinsame Frühjahrsputz in der Stadt Erfurt — nun ist Halbzeit. Viele Müllgreifer, Abfallsäcke und Handschuhe wurden in der ersten Woche an die Teilnehmenden verteilt und etliche volle Müllsäcke von der SWE Stadtwirtschaft GmbH entsorgt.
Die Stadt Erfurt setzt ihre Kampagne zur Bekämpfung von Hundehaufen fort und ruft erneut zur verantwortungsbewussten Nutzung von „Gassitüten“ auf. Nach dem positiven Feedback aus der Stadtgesellschaft im letzten Jahr geht die Initiative nun in die nächste Runde.
Die „Kommunen für biologische Vielfalt“ sind ein Zusammenschluss von aktuell 393 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der Landschaft ein. Das Bündnis wurde vor zwölf Jahren in Frankfurt gegründet und trifft sich am 15. und 16. April 2024 zur Jahrestagung in Erfurt.
Mit einem Zugversuch an einer rund 200 Jahre alten Eiche im Luisenpark überprüfte das Garten- und Friedhofsamt, ob der Baum noch stand- und bruchsicher ist. Das besonders eindrucksvolle Naturdenkmal hat eine wichtige gestalterische Funktion, aber auch einen hohen Wert für den Natur- und Artenschutz.
Durch das Herrichten des Gartens oder des Grundstücks entstehen oft größere Mengen an Grünabfällen, die entsorgt werden müssen. Oft reicht in dieser Zeit das Volumen der Biotonne oder der eigene Kompost oft nicht aus.
Erfurt folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature) und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde.
Das Wetter zeigt sich bereits sehr frühlingshaft, immer mehr Blumenzwiebeln schieben ihre Spitzen aus dem Boden. Für das Garten- und Friedhofsamt beginnt damit auch die diesjährige Pflanzsaison in den Wechselflorbeeten.
Noch in dieser Woche muss der Ginkgo-Baum in der Wilhelm-Külz-Straße 27 gefällt werden.
Wer derzeit durch den Steiger streift, kann den würzigen Duft an einigen Stellen kaum überriechen. Eine leichte florale Knoblauchnote legt sich über viele Flächen des Steigerwaldes. Frühlingszeit heißt dort auch immer Bärlauchzeit. Bei gutem Wetter tummeln sich nun auch wieder zahlreiche Menschen und sammeln die zarten Blättchen für die heimische Küche.
Pünktlich zum heutigen „Pflanz-eine-Blume-Tag 2024“ wird der Bienenfutterautomat im Naturerlebnisgarten Fuchsfarm aus dem Winterschlaf geweckt und frisch gefüllt.
Rebhuhn, Kiebitz, Feldhase, Hamster, Feldlerche – Arten, die noch vor wenigen Jahrzehnten Feld und Flur prägten, sind in ihren Populationen deutlich geschrumpft oder nahezu verschwunden. Tiermaler Bernd Pöppelmann macht dieses Artensterben in der Agrarlandschaft zum Thema seines Buches „Time over. Verlorene Biodiversität in Feld und Flur“, das als gleichnamige Sonderausstellung bis zum 26. Mai 2024 im Naturkundemuseum Erfurt zu sehen ist.