„Eine Reise zu den Geckos“: Ferienveranstaltung im Naturkundemuseum
Am Mittwoch, dem 4. Juli um 10:30 Uhr, haben interessierte Ferienkinder die Möglichkeit, im Naturkundemuseum Erfurt gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen.
Am Mittwoch, dem 4. Juli um 10:30 Uhr, haben interessierte Ferienkinder die Möglichkeit, im Naturkundemuseum Erfurt gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen.
Am Dienstag, dem 3. Juli, öffnen die Dauerausstellungen der Alten und Kleinen Synagoge, des Stadtmuseums, des Naturkundemuseums und des Museums für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ihre Türen. Auch die Erfurter Kunstmuseen erwarten ihre Gäste im Angermuseum, in der Galerie Waidspeicher und im Schloss Molsdorf mit attraktiven Sonderausstellungen und Schätzen aus den eigenen Sammlungen.
Im Juli und August zieht die Jenaer Kurz & Klein Kunstbühne traditionell aufs Land nach Kapellendorf. Diesmal künden besondere „Bratworschtdüfte“ von einer neuen Inszenierung im Burghoftheater. Im Innenhof der historischen Wasserburg präsentiert das kleine Ensemble donnerstags, freitags und samstags die kabarettistische Theateraufführung „Da wo der Rost brennt“. Bei diesem Heimatmusical geht es so richtig zur Sache, sprich: Es geht um die Wurst. Dabei spielt die Thüringer Nationalspeise selbst eine nicht unwichtige Rolle.
Ab dem 3. Juli laden die Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde und das Angermuseum zu einem abwechslungsreichen Ferienprogramm ein. Das Spektrum reicht von alten Handwerkstechniken wie dem Papierschöpfen über Rätselrundgänge in den Sonderausstellungen bis zu einem Duft-Rundgang durch die Geschichte. Egal ob Mittelalter-Fans, Superspürnasen oder Naturfreunde: Für jedes Ferienkind ist in den kühlen Hallen der Museen etwas dabei!
Am Samstag, dem 23. Juni, lädt das Schloss Molsdorf zum großen Picknick in seinen wunderschönen Park ein. Was sonst nicht erlaubt ist, ist an diesem Tage ausdrücklich erwünscht: Betreten des Rasens mit Picknickkorb und Decke sowie fröhliches picknicken von 14:30 bis 18:00 Uhr.
QR-Codes sind inzwischen allerorten bekannt: Verkleidet in ein grafisches Design bieten sie „quick response“ – schnellen Zugriff auf Informationen. Was als klassischer Barcode an Waren und Konsumgütern begann und in der Werbung allgegenwärtig ist, öffnet der Kulturvermittlung neue Wege.
Die Veranstaltungsreihe "Mittwoch um Zehn" findet seit drei Jahren monatlich statt und wendet sich an Eltern, Großeltern und natürlich die Kleinsten.
Nach Wochen intensiven Trainings ist es endlich soweit: Bei den Wettkämpfen des Stadtjugendfeuerwehrausscheides 2018 zeigt die Feuerwehrjugend der Stadt Erfurt ihr Wissen, Können und ihre Schnelligkeit. Die Ausscheide der zwei Altersklassen sind in das 25. Jubiläums-Jugendzeltlager eingebunden, welches erstmalig und als besonderer Höhepunkt nicht in einem Erfurter Stadt- bzw. Ortsteil stattfinden wird, sondern im Feriencamp Feuerkuppe in Straußberg.
Ausstellungskurator Ulrich Scheidt entführt die Besucher in einer öffentlichen Führung am 10. Juni um 15 Uhr in die Welt der Geckos.
Das Ausbilderteam mit den Auszubildenden im Beruf des Gärtners im Garten- und Landschaftsbau des Garten- und Friedhofsamtes der Stadtverwaltung Erfurt nutzen regelmäßig die Gelegenheit, im Rahmen der alljährlichen Aktion „Open Gardens – Offene Gärten" ihre Arbeiten und die spannenden Ausbildungsinhalte an zwei Standorten den Bürgerinnen und Bürgern nahezubringen. Dieses Jahr werden am 10. Juni zwischen 10 und 17 Uhr der Wigbertihof und der Südpark vorgestellt.
Vom 15. bis 17. Juni 2018 verwandeln Musik, Handwerk und Kleinkunst Erfurts Altstadt wieder zu einem Ort mit ganz besonderer Atmosphäre. Von der Krämerbrücke zum Erlebnis Mittelalter, über die kleinen Höfe, die Barfüßerruine bis hin zum Domplatz – das Krämerbrückenfest empfängt seine Gäste auch in diesem Jahr mit einer großartigen Programmvielfalt. Das größte Altstadtfest Thüringens beginnt und endet dabei in bewährter Weise an der mittelalterlichen Krämerbrücke. Auf ihr treffen alte Traditionen und pulsierendes Leben aufeinander.
Am Sonnabend, dem 9. Juni, um 16 Uhr, lädt das Gitarren-Pop-Orchester die „Heißen Drähte“ zu seinem traditionellen Hofkonzert.
Zu einem gemeinsamen Sommerkonzert laden das Jugendsinfonieorchester und das Collegium musicum der Musikschule für Sonnabend, den 9. Juni, um 17:00 Uhr in den Großen Saal des Hauses der sozialen Dienste ein.
Am Freitag, dem 8. Juni, 18 Uhr, unternehmen die jungen Pianistinnen und Pianisten der Erfurter Musikschule im Saal Barfüßerstraße 19 einen musikalischen Streifzug durch die Klaviermusik der vergangenen vier Jahrhunderte.
Am 27. und 28. Juni 2018 finden unter der Schirmherrschaft des Erfurter Oberbürgermeisters, Andreas Bausewein, die Thüringer Präventionstage in der Leichtathletikhalle, im Sportgymnasium, in der Eissporthalle und auf der Freifläche Stadionallee in Erfurt statt. Ausrichter dieser Veranstaltung ist das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt tritt am 12. Mai eine Änderung der Stadtordnung in Kraft. Steffen Linnert, Beigeordneter für Bürgerservice, Sicherheit und Wirtschaft erklärt, worum es dabei geht: „Wir haben zwei Schwerpunkte. Der erste ist die Hundetütenmitführpflicht. Die zweite Neuerung betrifft die Alkoholverbotszone um Einrichtungen für Kinder und Jugendliche.“
Am Sonntag, dem 13. Mai 2018 laden die Geschichtsmuseen von 10 bis 18 Uhr zum diesjährigen Internationalen Museumstag ein. Unter dem Motto „Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher“ bieten Alte Synagoge, Kleine Synagoge, Stadtmuseum und Erinnerungsort Topf & Söhne mehrmals am Tag Filmvorführungen, Konzerte sowie Kinder- und Sonderführungen an.
Traditionell erfolgt der Start in den Mai in der Thüringer Landeshauptstadt bereits in den Abendstunden des 30. Aprils mit Setzen des Maibaums um 19 Uhr auf dem Domplatz. Begleitet wird der Brauch des Maibaumaufstellens durch Frühlingstänze, dargeboten vom Thüringer Folklore Ensemble Erfurt.
Vergangenen Dienstag präsentierten in einer Projektfindungsveranstaltung im Rahmen des Studium Fundamentale Nachhaltigkeit der Universität Erfurt 13 Praxispartner den Studierenden Miniprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug. Die Vertreter der einzelnen Unternehmen, Einrichtungen und Vereine, darunter auch die des „NaturErlebnisGarten(s) Fuchsfarm“ der Stadtverwaltung, erläuterten auf dem Campus spannende Themen und Aufgaben, an denen die Studentinnen und Studenten erfahren können, was Nachhaltigkeit speziell für sie bedeutet. Zehn Themen fanden die Gunst der Studierenden und werden nun im Rahmen des Sommersemesters 2018 genauer unter die Lupe genommen.
Ein Haus voller Musik können die Erfurter am Sonnabend, dem 5. Mai 2018, in der Turniergasse 18 erleben, wenn die Musikschule zu ihrem traditionellen Tag der offenen Tür einlädt. Um 10 Uhr werden die Tore geöffnet.