Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Die Revolution 1918/1919 in Erfurt im Spiegel der Stadtgeschichtsschreibung: Ein Vortrag von Thea Jacob

21.02.2019 11:23

Am Mittwoch, dem 27. Februar, um 19:00 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zu einem Vortrag mit der Historikerin Thea Jacob ein. Unter dem Motto „Bürger Erfurts! Gewaltige Stunden des Erlebens liegen hinter uns …“ referiert sie zur Geschichte der Revolution 1918/1919 in Erfurt.

„Erzähl mir (keine) Märchen…“: Wie aktuell sind die alten Geschichten?

19.02.2019 12:22

Am Dienstag, dem 12. März, lädt die Stadtbibliothek am Domplatz 1 von 8:30 Uhr bis etwa 12:30 Uhr wieder herzlich ein zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „Tausendsassa Kinderbuch“, diesmal unter dem Titel „Erzähl mir (keine) Märchen – Wie aktuell und beliebt sind die alten Geschichten? Wie gehen wir heute mit ihnen um?“.

„Beim Bier schlecht über die Regierung reden“

14.02.2019 08:48

Am Dienstag, den 19. Februar ab 17:00 Uhr führt Hardy Eidam, Oberkurator des Stadtmuseums, kurzweilig durch die Sonderausstellung zu den wechselseitigen Beziehungen von Bier und Politik. Als Anlass dient ein Zitat Otto von Bismarcks, nachdem es „ein Grundbedürfnis der Deutschen“ sei, „beim Biere schlecht über die Regierung zu reden“.

Drucken mit dem Grafikdrucker Ernst August Zimmermann

13.02.2019 09:01

Am 15. März 2019 wird um 16 Uhr der Grafikdrucker Ernst August Zimmermann im Druckereimuseum im Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum in der Brühler Straße 37 die Drucktechnik der Lithografie vorführen. Anlass ist der erste Jahrestag der Aufnahme der traditionellen künstlerischen Drucktechniken in das immaterielle Unesco-Welterbe.

Synagogen und Jüdisches Viertel im spätmittelalterlichen Wien: Vortrag in der Alten Synagoge

07.02.2019 10:00

Am Mittwoch, dem 13. Februar 2019, hält Paul Mitchell um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge im Rahmen der Sonderausstellung „Als Fels errichtet, um zu danken – Synagogenbau im Mittelalter" einen Vortrag über das Jüdische Viertel und die Synagogen im spätmittelalterlichen Wien.

Das besondere Exponat – Öffentliche Kurzführung zur Mittagszeit im Stadtmuseum

04.02.2019 14:33

Am Donnerstag, dem 7. Februar, ab 12:00 Uhr lädt Gudrun Noll-Reinhardt zu „10 Minuten Stadtgeschichte“ in der Mittagspause ein. Die Kuratorin des Stadtmuseums nimmt Besucherinnen und Besucher mit zu einem herausragenden Exponat im Stadtmuseum, den Insignien der Erfurter Universität.

Widerstand und Verrat: Gestapospitzel im antifaschistischen Untergrund – Vortrag im Erinnerungsort Topf & Söhne

01.02.2019 12:39

Dr. Hans Schafranek stellt am Mittwoch, dem 6. Februar, um 19:00 Uhr sein Buch über die Unterwanderung von Widerstandsgruppen durch die Geheime Staatspolizei im Erinnerungsort Topf & Söhne vor. Er wirft dabei einen Blick auf dieses tödliche Netzwerk und zeigt, wie in der Zeit des Nationalsozialismus Widerstand und Verrat unauflöslich miteinander verknüpft waren.

„Die Erneuerung des Jüdischen Museums Frankfurt“: „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ mit Mirjam Wenzel am 5. Februar

31.01.2019 15:34

Ein lebendiges, offenes und international vernetztes Museum, in dem die Vielfalt jüdischer Kultur und deren Geschichte erfahrbar wird – für diese Vision möchte Dr. Mirjam Wenzel die Öffentlichkeit begeistern. Am 5. Februar um 19:30 Uhr stellt die Direktorin die Umgestaltung des Jüdischen Museums Frankfurt in der Alten Synagoge Erfurt vor.

Geschichtsvermittlung zur Shoah als interkulturelle Begegnung: Projekte im Erinnerungsort gehen 2019 weiter

25.01.2019 14:31

Verständnisorientierte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus trifft auch 2019 wieder auf Fairplay-Fußball: Die Bildungsprojekte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund des Erinnerungsortes Topf & Söhne und des Fußball- und Bildungsvereins Spirit of Football e. V. werden im vierten Jahr durch den Förderkreis Erinnerungsort Topf & Söhne e. V. ermöglicht und durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Kooperationspartner ist die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Gedenken an das Menschheitsverbrechen des Holocaust

24.01.2019 10:14

Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. Auschwitz-Birkenau war das größte der nationalsozialistischen Vernichtungslager. Dort wurden fast eine Million Jüdinnen und Juden aus ganz Europa ermordet.

Letzte Gelegenheit: Vortrag und Finissage zur Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen“ im Stadtmuseum

21.01.2019 13:00

Die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ im Stadtmuseum Erfurt endet am Wochenende. Zwei Veranstaltungen im Rahmen des Begleitprogramms laden bis dahin außerdem noch interessierte Gäste zu einem Besuch ein: Am Donnerstag, dem 24. Januar, findet der letzte Beitrag der Vortragsreihe „Erfurt und das Bier“ statt. Am Samstag, dem 26. Januar, bietet die Finissage ein vielfältiges Programm.

„Salām – Schalom – Grüß Gott: Islam, Judentum und Christentum“: Eine etwas andere Führung durch die Alte Synagoge

15.01.2019 13:23

Besucher haben am Freitag, dem 18. Januar, die Möglichkeit, an einer außergewöhnlichen Führung durch das Museum Alte Synagoge teilzunehmen. Ab 16:30 Uhr erfahren sie anhand von Objekten des Museums Grundlagen der jüdischen Religion – ergänzt durch Informationen zur Glaubenspraxis im Islam und Christentum.


421 - 440 von 1277