Bisonbulle Lakota ist an Bord der Arche Noah
In der Arche des Naturkundemuseums Erfurt ist ein neuer Passagier an Bord: Bisonbulle Lakota hat gestern Position bezogen.
In der Arche des Naturkundemuseums Erfurt ist ein neuer Passagier an Bord: Bisonbulle Lakota hat gestern Position bezogen.
Die weite, menschenleere Steppe Kasachstans ist auch heute noch Lebensraum für viele, teilweise seltene Tiere wie die Saiga-Antilope, Zwergtrappe, Steppenweihe, Steppenadler, Sumpfohreule, Steppenkiebitz, Steppenmurmeltier sowie verschiedene Pflanzenarten.
Innerstädtische Standorte sind für Erfurter Stadtbäume eine besondere Herausforderung. Trockenheit, Hitze, verdichtete Areale und verschiedenste Nutzungen auf ein und derselben Fläche machen ihnen das Leben schwer, so beispielsweise auch im Hirschgarten.
Im Zeitraum vom 25. bis 29. November 2019 werden im Auftrag des Garten- und Friedhofsamtes der Landeshauptstadt Erfurt nach Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde abschließende Baumfäll- und Baumpflegemaßnahmen im Bereich der Prager Straße entlang des Parkplatzes durchgeführt.
„Lakota“, ein präparierter Bisonbulle, ist aktuell im Erdgeschoss des Naturkundemuseums – gegenüber der Wurzel der Eiche – aufgestellt. Hier können Besucher über Weihnachten und den Jahreswechsel hinweg dem gewaltigen Indianerbüffel ins Auge schauen und den Koloss bestaunen. Mitte Januar 2018 erhält der Bulle seinen endgültigen Platz auf der Arche Noah im Keller des Museums.
Seit Oktober beteiligt sich Erfurt an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“. Als Anreiz zur besseren Nutzung der Tonnen verteilt die Stadt nun einmalig kostenlose Biotüten an Erfurter Haushalte, die über eine Biotonne verfügen und zwar 10 Stück pro Haushalt.
Für das Vorhaben „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein Buga 2021-Begleitprojekt“ erhält das Dezernat Umwelt, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
In Deutschland werden stündlich 320.000 Einwegbecher verbraucht, pro Jahr sind das 2,8 Milliarden Stück. Allein in Erfurt sind das pro Jahr 7Mio. Coffee-to-go-Becher, die im Abfall landen. Dem will sich die Landeshauptstadt mit der Kampagne "Nicht von Pappe – Erfurt auf dem Mehrweg!" stellen. Dabei kooperiert sie mit der SWE Stadtwirtschaft und dem Verein Umsoaktiver e. V. Der Stadtrat gab dazu unter anderem im September der Stadtverwaltung den Auftrag, die Einführung eines Pfandsystems zu prüfen.
Heute wurden im Norden Stotternheims die letzten Bäume im Rahmen der Fertigstellung des 1. Agroforstprojektes Erfurt, einer Anbauform, die Naturschutz, Landwirtschaft und Forstwirtschaft kombiniert, gepflanzt. Die Erfurter Anlage ist etwas Neues und in dieser Ausgestaltung und Größe in Thüringen einmalig.
Am 2. November fand im Rathausfestsaal der 26. Erfurter Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb mit der Prämierung der besten Teilnehmerbeiträge seinen Höhepunkt und seinen Abschluss.
Viele Nutzer empfinden den Weg, Baumfällanträge auf der Internetseite der Landeshauptstadt online auszufüllen, um sie schließlich auf Papier auszudrucken und unterschrieben per Post an das Umwelt- und Naturschutzamt zu schicken, verständlicherweise als nicht mehr zeitgemäß. Umweltamtsleiter Jörg Lummitsch orientiert daher auf den medienbruchfreien Versand: „Die Erfurter können ihre elektronischen Baumfällanträge sicher wie ein Brief an die Adresse stadtverwaltung@erfurt.de-mail.de senden, wenn sie im Besitz einer DE-Mail-Adresse sind, mit der sie sich zweifelsfrei als Absender des Antrages identifizieren“.
Die jährlich wachsende Produktvielfalt des Blauen Engel kann Verbraucherinnen und Verbraucher in immer mehr Produktgruppen hilfreiche Orientierung bieten. Doch vielen ist der Blaue Engel nur durch 100% Recyclingpapier und Lacke mit dem Umweltzeichen bekannt. Daher nutzt die Landeshauptstadt Erfurt den „Aktionstag Blauer Engel“ und bietet vom 25. Oktober bis zum 30. November Informationen rund um das bekannteste Umweltzeichen Deutschlands an. Am 25. Oktober, dem „Aktionstag Blauer Engel“, sind Interessierte herzlich zum Auftakt des Infostands im Foyer des Erfurter Rathauses eingeladen.
Um für mehr Akzeptanz für die Biotonne zu werben, beteiligt sich die Landeshauptstadt ab sofort an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland". Zum Erfurter Kampagnenauftakt lud die Umweltbeigeordnete Kathrin Hoyer heute in den Stadtteil Johannesplatz, zum Punkthochhaus Friedrich-Engels-Straße 49 ein.
Im Zeitraum vom 16.10. bis zum 27.10.2017 wird im Stadtgebiet Erfurt die nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung durchgeführt.
Mit leisen Schwingen fliegen sie durch die Nacht, faszinierend und auch irgendwie unheimlich wirken sie auf uns – Eulen, die Jäger der Dunkelheit!
„Aus dem Rahmen gefallen“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Naturkundemuseum Erfurt, die Naturdokumentationen und -interpretationen des Künstlers und Werbegrafikers Harro Maass präsentiert.
Das Gartenjahr neigt sich langsam dem Ende zu, fast alle Vorräte sind mittlerweile im Haus, Zeit also, auf die beschaulichen Herbststunden in der gemütlichen Stube und auf eine andere „Gartenzeit“ zu schauen, die in Form einer Broschüre seit kurzem einlädt, nachzulesen, „was man sich vom (eigenen) Garten erzählt“. Die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde hat im Nachgang des Kolloquiums „Menschen und Gärten in Thüringen“ das unterhaltsame Heft herausgegeben, das 17 spannende Gartengeschichten der Thüringer zusammenfasst.
Am 15.09.2017 wurde dem Garten- und Friedhofsamt nun schon zum elften Mal in Folge die Auszeichnung „Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb“ im Beruf Gärtner/-in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, durch die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, verliehen. Damit werden die langjährigen Bemühungen des Ausbilderteams für eine qualitativ hohe Ausbildung gewürdigt. Dazu zählt die Beständigkeit sowie vorbildliche Abwicklung der Ausbildung unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und konsequente Umsetzung des betrieblichen Ausbildungsplanes, die aktive Mitarbeit im Prüfungsausschuss und besonders die guten Ergebnisse der Abschlussprüfungen.
Am Mittwoch, dem 20. September, lädt um 19:30 Uhr das Erfurter Naturkundemuseum in der Großen Arche 14 zu einem Vortrag mit Marcel Glebe von der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie ein. Thema sind die Gera-Auen und deren sensibles Gleichgewicht. Dabei geht es auch um zukünftige Projekte und Maßnahmen im Erfurter Stadtgebiet.
Die Naturschutzorganisation WWF hat am Montag, dem 11. September und damit auf dem Tag genau 56 Jahre nach ihrer Gründung, ein neues Projektbüro in Thüringen eröffnet.