Informationen zur Nutzung der Bibliothek liegen nun auch in arabischer Sprache vor
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt bietet ab sofort einen Informationsflyer in mehreren Sprachen an.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt bietet ab sofort einen Informationsflyer in mehreren Sprachen an.
Am Dienstag, dem 17.11.2015, findet um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1, die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" statt.
Ab sofort wird in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 eine Tafelausstellung zur Erfurter Welterbe-Bewerbung gezeigt.
Wegen einer Grundreinigung des Fußbodens ist das 1. Obergeschoss in der Hauptbibliothek, Domplatz 1, in der Zeit vom 5. bis einschließlich 7. November nicht zugänglich.
Am 4. November nähert sich Anna Steinkamp, Leiterin der Geschäftsstelle "Welterbekomitee 2015" in der Deutschen Unesco-Kommission, dem Welterbe aus deutscher Sicht.
Am Samstag, dem 24. Oktober, laden die Bibliothek am Domplatz und die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße 21 anlässlich des "Tages der Bibliotheken" ein, ihre Angebote im Rahmen vielfältiger Aktionen kennenzulernen. Neben einem großen Bücherflohmarkt, der in beiden Häusern zum Stöbern und Lesen einlädt, erwartet die Besucher ein interessantes Programm.
Während viele Internetauftritte lediglich die „Schokoladenseite“ ihrer Einrichtung zeigen, lädt die Erfurter Stadt- und Regionalbibliothek zu einer Erkundungstour durch das gesamte Haus ein.
Am Dienstag, dem 20. Oktober, werden in der Treppengalerie der Bibliothek am Domplatz um 17:00 Uhr die Ergebnisse des Workshops „Stadt und Mensch“ präsentiert.
Am Dienstag, dem 13. Oktober lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 um 19:30 Uhr zu einem Vortrag von Norbert G. Schmidt ein.
Am 7. Oktober um 19:30 Uhr ist Dr. Jörg Müller vom Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 mit einem historischen Thema zu Gast.
Im Rahmen einer neuen monatlichen Veranstaltungsreihe sind Eltern, Großeltern und natürlich Kinder zwischen 0 und 5 Jahren jeweils ab 10:00 Uhr zu einer gemütlichen Vorlese- und Gesprächsrunde eingeladen.
Man konnte ihn bereits in etlichen Kinofilmen erleben: zum Beispiel in "Türkisch für Anfänger", "Salami Aleikum" und "Einmal Hans mit scharfer Soße".
Am Dienstag, dem 15. September, 15 Uhr, lädt Thomas Bouillon, Fachreferent an der Universitätsbibliothek Erfurt, zu einer Führung durch die derzeitige Sonderausstellung „Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts“ im Angermuseum Erfurt ein.
"Arain!" meldet sich zurück aus der Sommerpause. Zum Wiederauftakt am 2. September um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 ist Klaus Hüfner aus Berlin zu Gast. Das Thema des Abends ist aus aktuellem Anlass brisant:
Die Kinder- und Jugendbibliothek und der Erfurter Theatersommer e. V. laden alle Kinder ab vier Jahren am Montag, dem 17. August um 10 Uhr, am Dienstag, dem 18. August um 10 und 16 Uhr, am Donnerstag, dem 20. August um 10 Uhr, und am Freitag, dem 21. August um 10 Uhr zum märchenhaften Figurentheater ein.
Nach der Sommerpause im Juli meldet sich die Veranstaltungsreihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“ in der Bibliothek am Domplatz, Caféthek, wieder zurück.
Am 3. Juni um 19:30 Uhr spricht Dr. Simon Paulus in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 über die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und ihren Beitrag zur europäischen Synagogenarchitektur des Mittelalters.
In der Bibliothek am Domplatz öffnet sich auch im Juni wieder die Leseschatzkiste und diesmal geht es um die breite Palette der sommerlichen Aktivitäten.
Das intuitiv zu bedienende, aufschlussreiche "Multimedia-Welterbe-Pult" des Nationalparks Hainich wandert pünktlich zur Halbzeit der Ausstellung am 22. Mai von der Kinder- und Jugendbibliothek Marktstraße in die Bibliothek am Domplatz 1. Dort wird es im ersten Obergeschoss zu finden sein.
Die Bibliothek am Domplatz lädt am Donnerstag, dem 21. Mai um 19:30 Uhr zu einem recht außergewöhnlichen Autorengespräch ein.