Denkmalpfleger der Partnerstadt Haifa zu Besuch
Am vergangenen Montag besuchten Denkmalpfleger der Stadt Haifa/Israel die Alte Synagoge und ihre aktuelle Sonderausstellung „Als Fels errichtet, um zu danken. Synagogenbau im Mittelalter“.
Am vergangenen Montag besuchten Denkmalpfleger der Stadt Haifa/Israel die Alte Synagoge und ihre aktuelle Sonderausstellung „Als Fels errichtet, um zu danken. Synagogenbau im Mittelalter“.
Begleitend zur Ausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ findet am Samstag, dem 29. September, um 15 Uhr eine öffentliche Stadtteilführung zum Thema „Der Kommunist Paul Schäfer und das Arbeiterquartier im Erfurter Norden“ statt.
Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge setzt ihre Reihe zu Gotteshäusern verschiedener Religionen mit einer Fotoausstellung über Moscheen fort. Dazu werden ab Mittwoch, dem 3. Oktober, Arbeiten des in Dänemark lebenden Fotografen Ahmed Krausen gezeigt.
Zum eintrittsfreien Dienstag am 2. Oktober laden das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde sowie die Einrichtungen der Kunstmuseen und Geschichtsmuseen Erfurts ein.
Mit ein bisschen Glück und dem richtigen Dreh kann im Stadtmuseum freier Eintritt in die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen. Erfurt und das Bier“ gewonnen werden.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am 24. September um 19 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Frank Reuter, wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.
Am Sonnabend, dem 22. September, 17 Uhr erklingen im Hohen Chor der Barfüßerkirche „Nett-kokette Cello-Duette“. Claudia Schwarze-Nolte und Eugen Mantu (Violoncelli) präsentieren Werke von Albeniz, Bach, de Falla, Gardel, Mozart, Piazzolla und anderen Komponisten.
Vom 23. bis 29. September finden unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche in Erfurt statt. Die Kleine Synagoge beteiligt sich mit einem musikalischen Programm daran.
Die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ wird am Montag, dem 17. September, um 18 Uhr im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ eröffnet.
Den ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VEB Schuhfabrik ist die Geschichte des Erfurter Kommunisten Paul Schäfer vertraut. Als Spanienkämpfer, gefallen im Kampf gegen Franco, wurde er zum Namensgeber ihres Betriebes. Doch tatsächlich war er nie in Spanien, sondern emigrierte auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in die Sowjetunion und wurde dort 1938 Opfer des stalinistischen Terrors.
Vor 20 Jahren wurde der Erfurter Schatz gefunden – bis heute einer der größten Schatzfunde des Mittelalters.
Antimuslimischer Rassismus tritt immer offener zutage. Die Vorstellung vom Islam als Feindbild ist inzwischen in der Mitte der Gesellschaft etabliert. Gleichzeitig wird die Verbreitung antisemitischer Einstellungen zunehmend sichtbar. In den gesellschaftlichen Debatten werden Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus oft gegeneinander gestellt. Deshalb spricht die promovierte Erziehungswissenschaftlerin Türkân Kanbıçak am Donnerstag, dem 13. September, um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne darüber, wie beide Phänomene in ihrer Komplexität erfasst und verbunden werden können.
Die 25. Denkmaltage Erfurt finden vom 4. bis 9. September 2018 statt. Jetzt wurde das Programm, das unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“ steht, veröffentlicht.
„Arain“ ist aus der Sommerpause zurück! Im Vortrag am 11. September ab 19:30 Uhr in der Alten Synagoge geht es darum, wie Juden und Christen in mittelalterlichen Städten neben- und miteinander lebten.
Am Samstag, dem 8. September 2018, findet ab 16 Uhr ein Carillonkonzert mit Peter Siepermann aus Hattingen statt. Er bringt unter anderem Werke von Francis Lai, Michael Jarré und Jef Denyn zu Gehör. Ein besonderer Höhepunkt wird am Schluss des Programms geboten: Dann spielt Peter Siepermann mit dem Erfurter Carillonneur Ulrich Seidel vierhändig am Instrument.
Zum eintrittsfreien Dienstag am 4. September laden die Einrichtungen der Kunstmuseen und Geschichtsmuseen Erfurt, das Museum für Thüringer Volkskunde und das Naturkundemuseum ein.
Am Sonntag, dem 2. September, nimmt Oberkurator Hardy Eidam ab 14:00 Uhr alle Interessierten mit auf einen etwas anderen Rundgang durch das Geschichtslabor „Rebellion – Reformation – Revolution“ im Stadtmuseum.
Am Dienstag, dem 4. September 2018, werden um 19 Uhr am Hauptbahnhof zum 25. Mal in Erfurt die Denkmaltage eröffnet.
Am Dienstag, dem 4. September, heißt es ab 14:00 Uhr wieder „Up-Cycling“ im Stadtmuseum. Bei dieser Veranstaltung werden Müll und alte Dinge praktisch und originell aufgewertet. Denn nicht jede Verpackung ist Müll und gehört in die Abfalltonne!
Am Sonntag, dem 2. September, ist es wieder soweit: Im Rahmen des Europäischen Tags der jüdischen Kultur werden viele Veranstaltungen angeboten. Auch das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ beteiligt sich mit Sonderführungen.