Sanierung des Fußweges in der Reichartstraße
Ab 23. Oktober wird der Gehweg in der Reichartstraße zwischen Richard-Breslau-Straße und Hochheimer Straße grundhaft ausgebaut.
Ab 23. Oktober wird der Gehweg in der Reichartstraße zwischen Richard-Breslau-Straße und Hochheimer Straße grundhaft ausgebaut.
Ab 9. Oktober werden die starken Schäden im Parkflächenbereich entlang des Nettelbeckufers von der Talstraße bis zum Papiermühlenweg beseitigt.
Seit dem 21. August läuft die Baumaßnahme „Radweg Magdeburger Allee“, welche im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt momentan umgesetzt wird. In diesen fünf Wochen wurde bereits viel geschafft. Stadteinwärts wurden neue Querungsstellen am Ilversgehofener Platz und an der Filßstraße errichtet, Bordabsenkungen für den Radverkehr wurden gebaut und vieles mehr. Hierfür mussten Beleuchtungs- und Ampelmasten umgesetzt werden, Straßenabläufe versetzt und behindertengerechte Pflasterungen geschaffen werden. Stadtauswärts wird gerade noch eine neue Querungsmöglichkeit am Ammertalweg hergestellt.
Der Brunnen "Bremer Stadtmusikanten" in der Arche vor dem Theater Waidspeicher konnte in diesem Jahr nicht planmäßig mit der Brunnensaison 2017 in Betrieb gehen. Die Beckeninnenverkleidung musste zunächst erneuert werden.
Unter dem Thema "Macht und Pracht" werden die diesjährigen Denkmaltage am 5. September 2017 um 20 Uhr am denkmalgeschützten Gebäude Benediktsplatz, An der Stadtmünze, eröffnet.
Wenn gebaut wird, muss meist improvisiert werden, um die Beeinträchtigungen zu minimieren. In Azmannsdorf und in Schwerborn laufen gerade größere Baumaßnahmen, die auch noch einige Monate andauern.
Durch das verstärkte Auftreten von Rissbildungen im Margaretha-Reichardt-Haus in Erfurt-Bischleben, werden Sanierungsleistungen notwendig, an die sich nachfolgend Renovierungsarbeiten anschließen.
Die vorbereitenden Maßnahmen für die Errichtung des Regenüberlaufbeckens im Schulhof der Gemeinschaftsschule „Am Nordpark“ sind weitestgehend abgeschlossen.
Am gestrigen Donnerstag fand die Preisgerichtssitzung des Wettbewerbs zur „Neugestaltung des südöstlichen Petersberghangs“ statt. Der Wettbewerbssieger wurde heute vorgestellt.
Nachdem die Bauarbeiten im Bereich der Stadtbahn-Haltestelle „Sozialversicherungszentrum“ mittlerweile weit fortgeschritten sind, werden die Maßnahmen zur Erneuerung von Lichtsignalanlagen in der Kranichfelder Straße fortgeführt.
Ab 14. August beginnt der Bau ein Regenwasser- und ein Schmutzwasserkanal in der Merseburger Straße in Marbach. Zudem erfolgt die Neuverlegung von Trinkwasser- und Elektroleitungen sowie der Telekomleitungen. Im Anschluss wird die Merseburger Straße zwischen Oberer Stadtweg und Stendaler Straße grundhaft saniert.
Ab 21. August wird der Kanal- und Straßenbau in der Gamstädter Landstraße Nord fortgeführt.
Gute Nachrichten für alle Wanderer und Radfahrer: Am kommenden Montag (31. Juli) wird von Azmannsdorf bis zur Bahnbrücke Richtung Vieselbach gebaut. Südlich der vorhandenen Straße entsteht auf einer Länge von 590 Metern ein 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg, er wird Teil des Radfernweges „Thüringer Städtekette“.
Unter Federführung des Garten– und Friedhofsamtes wird im Erfurter Südpark ab dem 24. Juli 2017 mit dem Bau einer neuen Wegeführung von der Mozartallee bis zur Friedrich-Ebert-Straße, das heißt parallel zum vorhandenen Parkweg begonnen.
Am 24. Juli beginnt der Kanalbau in der Zaunwiese in Erfurt-Bischleben. Dabei wird ein Entwässerungskanal mit den entsprechenden Hausanschlüssen hergestellt. Im Anschluss daran wird die Straße in kompletter Breite neu gebaut.
Das Solarkataster der Stadt Erfurt gibt Auskunft über die Eignung von Dachflächen zur Nutzung von Solarenergie. Das können sowohl solare Wärme, als auch die solare Stromerzeugung sein. Im Bereich der Stromerzeugung hat sich übrigens in den letzten Jahren bei der technischen Beurteilung geeigneter Dachflächen ein grundlegender Wandel vollzogen.
Wie bereits informiert, haben die vorbereitenden Maßnahmen für die Errichtung des Regenüberlaufbeckens im Schulhof der Gemeinschaftsschule Am Nordpark begonnen. Die ersten Einschränkungen für die Anwohner, der Gemeinschaftsschule und der Kindertagesstätte „Am Nordpark“ sind spürbar.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt hat Wort gehalten. Auf Nachfrage des Stadtrates erklärte die Stadtverwaltung im Dezember 2016, dass die Mitarbeiter des Straßenbetriebshofes die Wegeverbindung zwischen östlichem und westlichem Steiger bis Mitte 2017 erneuern werden. Dem vorangegangen war im September des Vorjahres eine Anfrage des Stadtrates an die Verwaltung zu der seit einigen Jahren fehlenden Querungsmöglichkeit des Schindleichsgrabens. Wegen Baufälligkeit musste der frühere Durchlass vollständig zurückgebaut werden, seitdem waren Wanderer und Jogger gezwungen, einen etwa 500 Meter langen Umweg in Kauf zu nehmen, wenn sie im Steigerwald die Arnstädter Chaussee queren wollten.
Der „Azmannsdorfer Weg“ – vielen Erfurter als das „schwarze Loch“ bekannt – ist wieder offen. Die Straße unter der neuen Eisenbahnbrücke wurde heute vom Projektleiter des Bahnprojektes Nürnberg-Berlin Olaf Drescher und Oberbürgermeister Andreas Bausewein freigegeben. Aus der dunklen, engen Unterführung unter neun Bahngleisen und nur einer Straßenspur ist eine moderne, helle Verkehrsanlage mit zwei jeweils 3,50 m breiten Richtungsfahrbahnen und zwei Geh-und Radwegen mit jeweils 2,50 Meter entstanden. Damit sind jetzt nicht nur fast alle neuen Bahnanlagen für das neue ICE-Kreuz fertig gestellt, sondern auch alle sieben Bahn-Brücken über Straßen und eine über einen Flussgraben.
Ab 3. Juli wird die Fußgängerbrücke Kammweg über die Blücherstraße instand gesetzt. Da die Brücke im Zuge eines Schulweges verläuft, erfolgen die Bauarbeiten in den Schulferien.