Ausflug des Jugendamtes mit ihren Amtsmündeln
Die Mitarbeiter des Erfurter Jugendamtes gestalten den ersten Ferientag in den Herbstferien (17. Oktober) für zehn ihrer Amtsmündel und Amtspfleglinge in besonderer Weise.
Die Mitarbeiter des Erfurter Jugendamtes gestalten den ersten Ferientag in den Herbstferien (17. Oktober) für zehn ihrer Amtsmündel und Amtspfleglinge in besonderer Weise.
Im Rahmen der monatlich stattfindenden Werkstattgespräche führt Franziska Bracharz am Mittwoch, dem 19. Oktober 2011, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt in die Didaktik und Methodik der Vermittlung des Themas Judentum für Kinder und Jugendliche ein. Franziska Bracharz leitet die Erfurter Kinderstadtführungen und führt Kinder- und Jugendgruppen durch die Alte Synagoge.
Rosch HaSchana, Jom Kippur, Sukkot - was sich hinter diesen Namen verbirgt, können kleine und große Entdecker während der Herbstferien in der Kleine Synagoge erfahren. Am Montag, dem 17.10.2011 um 15:00 Uhr sowie am Freitag, dem 21.10.2011 um 11:00 Uhr werden dort der wichtigste jüdische Feiertag Jom Kippur sowie das Neujahrsfest Rosch HaSchana vorgestellt. Eine Woche später steht Sukkot, das Laubhüttenfest, auf dem Programm. In öffentlichen Workshops erfahren Kinder und Erwachsene die geschichtlichen Hintergründe und Traditionen des jeweiligen Feiertags.
Erfurt, Weimar, Jena und das Weimarer Land bilden den zentralen und zukunftsfähigen Wachstumskern Thüringens. Die Region zeichnet sich durch ihre leistungsfähige Infrastruktur und ganz maßgeblich eine attraktive Hochschul-, Forschungs- und Kulturlandschaft aus.
Während der Denkmalwoche kommen im September 2011 auch junge Entdecker auf ihre Kosten: Mit Drache Fridel geht es auf eine spannende Reise durch die Alte Synagoge Erfurt. Zahlreiche interaktive Elemente vermitteln die Bedeutung der Alten Synagoge und der jüdischen Gemeinde Erfurts im Mittelalter. Die neu eröffnete Mikwe wird ebenfalls mit speziellen Kinderführungen vorgestellt.
An zwei Terminen während der Sommerferien, am Mittwoch, den 10.08. und 17.08 haben Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 5 bis 12 Jahren jeweils um 11 Uhr die Gelegenheit, sich auf spielerische Art und Weise mit der Welt des Judentums vertraut zu machen. Die Begegnungsstätte Kleine Synagoge bietet öffentliche Workshops zum Thema "Judentum entdecken" kostenlos an. Diese dauern circa eine Stunde.
Endlich Ferien! Für die Kinder die schönste Zeit des Jahres. Damit die Erfurter Kids sich nicht langweilen, bietet das Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt alle 14 Tage jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr abwechslungsreiche und unterhaltsame Programme für Kinder und Erwachsene.
Die Landeshauptstadt Erfurt ist wieder um eine interessante und naturnahe Parkanlage reicher geworden. Die Umgestaltung des Geländes des ehemaligen Espachbades, die mit einem symbolischen Startschuss am 12. Juli letzten Jahres begann, ist nach acht Monaten abgeschlossen.
Am 25. März 2011 findet in der Alten und Kleinen Synagoge in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen eine Fortbildung für Lehrer und andere Multiplikatoren zum Thema "Jüdisches Leben im Mittelalter – Blick auf zwei regionale Zentren" statt. Auf dem Programm stehen neben einem Stadtrundgang zum jüdischen Leben in Erfurt und einer Führung durch die Alte Synagoge Erfurt auch eine Kurzpräsentation der Online-Projekte "Spurensuche" und "Die rheinischen Juden im Mittelalter". Die Fortbildung wird unterstützt durch das Leo-Baeck-Programm.
Kinder und Jugendliche können während der Winterferien auf interaktive und spannende Art und Weise die Alte Synagoge Erfurt entdecken . Am Samstag, den 29. Januar 2011 packt Drache Fridel aus - seinen Museumskoffer sowie spannende Synagogengeschichte(n). Um 11:00 Uhr startet die interaktive Entdeckungstour für alle interessierten 5- bis 10-Jährigen durch die Dauerausstellung der Alten Synagoge Erfurt.
Erkundungsbögen für Schulklassen in der Alten Synagoge Erfurt.
Am Mittwoch, dem 17.11.2010, werden ab 14:30 Uhr die Gäste des Seniorenklubs Berliner Straße 26 eingestimmt mit musikalischen Klängen am Klavier, bevor die Kinder des Zentrums für Integration und Migration zu Gesang, Tanz und einem interaktiven Märchenspiel einladen.
Drei Schülerteams nehmen am Quiz zu nominierten Kinderbüchern des Deutschen Jugendliteraturpreises teil. "'Das Telefonbuch' und Deutscher Jugendliteraturpreis auf Bibliothekstour" macht heute am Mittwoch, um 15:00 Uhr Station in Erfurt.
Grundschulkinder des Kooperationsprojektes "Kleeblatt" der AWO Thüringen zeigen ihre farbigen Bilderwelten aus dem Kunstunterricht mit der Erfurter Malschule der Volkshochschule Erfurt in einer Ausstellung im Alten Archiv des Rathauses.
Zum neunten Mal wurde am vergangenen Freitag im Rahmen der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Kindersoftwarepreis "Tommi" verliehen.
Ab dem 1. August 2010 gilt in Thüringen das neue Kindertageseinrichtungsgesetz (KitaG).
Ab dem 01.08.2010 wird es einschneidende Änderungen im Thüringer Erziehungsgeld geben. Eltern haben ab dem 1. August 2010 zwar weiterhin einen Anspruch auf Thüringer Erziehungsgeld, aber unter geänderten Bedingungen.
Audienz beim Hausgeist: Krön-Kinder-Ferien-Kurs im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10. Der Eintritt ist frei.
Heute wurde die Kindertageseinrichtung "Daberstedter Räuberland" in der Schleizer Straße 1, nachdem sie am bisherigen Standort komplett neu gebaut wurde, wieder eröffnet.
„Bernd das Brot“, die Skulptur der beliebten Kika-Figur, muss sich aufgrund seiner „mangelnden Sehkraft“ ab sofort einer Kur unterziehen.