Hotels und Pensionen für Geschäftsleute und Handwerker weiterhin geöffnet
Die Hotels und Pensionen in der Landeshauptstadt Erfurt können weiterhin Geschäftsreisende beherbergen.
Die Hotels und Pensionen in der Landeshauptstadt Erfurt können weiterhin Geschäftsreisende beherbergen.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt die Tourneeausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen (Ifa) „Zwei deutsche Architekturen 1949 –1989“ einen immer noch aktuellen Blick auf das Bauen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Zahlreiche Modelle, Fotografien und Pläne zeigen die Entwicklung der Architektur während der vier Jahrzehnte der Teilung.
Was für eine schöne Nachricht zum Jahresende: Pittiplatsch muss nicht mehr lange auf sein Schnatterinchen warten! Dank zahlreicher Spenden sollte das Geld für die Herstellung von Pittis Freundin zusammen sein. „Auf unserem Spendenkonto sind nunmehr 8.302 Euro, das ist ein tolles Ergebnis. Ich möchte allen ganz herzlich danken, die sich an unserem Spendenaufruf beteiligt und somit eine weitere der beliebten Kika-Figuren für unsere Stadt ermöglicht haben“, freut sich Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
Die einzigartige Altstadt, der Dom und St. Severi boten die ideale Kulisse für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit. Der 167. Erfurter Weihnachtsmarkt, der am 28. November 2017 seine Pforten geöffnet und bis zum 22. Dezember 2017 täglich ab 10 Uhr zum Besuch eingeladen hatte, zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands.
Am Dienstag, dem 2. Januar 2018, findet um 11:00 Uhr in der Alten Synagoge eine Führung für Familien durch die aktuelle Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ statt. Unter dem Titel „Vom Kommen und Gehen“ sind große und kleine Entdecker im Mittelalter unterwegs und erfahren spannende Details aus dieser Zeit.
Die Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“ beschäftigt sich am Freitag, dem 19. Januar, ab 15:30 Uhr im Kaminzimmer der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 mit Märkten und Jahrmärkten.
Wegen Umbauarbeiten bleibt ab 2. Januar 2018 für etwa drei Monate der Ausstellungsabschnitt „Historische Werkstätten“ in der ersten Etage des Museums für Thüringer Volkskunde geschlossen. Die Besucher werden um Verständnis gebeten.
Auch wenn der Weihnachtsmarkt am Freitag schließt: Ein Besuch auf dem Domplatz lohnt sich trotzdem noch.
„Lakota“, ein präparierter Bisonbulle, ist aktuell im Erdgeschoss des Naturkundemuseums – gegenüber der Wurzel der Eiche – aufgestellt. Hier können Besucher über Weihnachten und den Jahreswechsel hinweg dem gewaltigen Indianerbüffel ins Auge schauen und den Koloss bestaunen. Mitte Januar 2018 erhält der Bulle seinen endgültigen Platz auf der Arche Noah im Keller des Museums.
Im Rahmen des zweiten Zyklus der Ausstellung „So weit – So gut“ lädt der Fotoinit e. V. zu einem Künstlergespräch am Donnerstag, dem 14. Dezember, um 19 Uhr in die Kunsthalle Erfurt ein.
Am Samstag, dem 16. Dezember 2017, um 16 Uhr wird im Schlossmuseum Molsdorf die Ausstellung „SpielzeugDesign. Rupfentiere von Renate Müller“ eröffnet. Diese ist bis zum 18. März zu sehen.
Eine Anzahl von Führungsangeboten der Kunstmuseen Erfurt in den nächsten Tagen ermöglicht, den Ausstellungsbesuch intensiver zu gestalten und zu genießen.
In Deutschland werden stündlich 320.000 Einwegbecher verbraucht, pro Jahr sind das 2,8 Milliarden Stück. Allein in Erfurt sind das pro Jahr 7Mio. Coffee-to-go-Becher, die im Abfall landen. Dem will sich die Landeshauptstadt mit der Kampagne "Nicht von Pappe – Erfurt auf dem Mehrweg!" stellen. Dabei kooperiert sie mit der SWE Stadtwirtschaft und dem Verein Umsoaktiver e. V. Der Stadtrat gab dazu unter anderem im September der Stadtverwaltung den Auftrag, die Einführung eines Pfandsystems zu prüfen.
Am Dienstag, dem 12. Dezember 2017, beginnt mit Einbruch der Dunkelheit Chanukka. Nach jüdischem Kalender ist dies der Vorabend des 25. Tags des Kislew im Jahr 5778. Um 18 Uhr wird vor dem Rathaus am Fischmarkt feierlich die erste Kerze des Chanukka-Leuchters angezündet. Der Leuchter wurde vom Erfurter Metallkünstler Matthias Kaiser entworfen und gebaut. Im diesem Jahr steht er zum 10. Mal vor dem Rathaus. Chanukka dauert insgesamt acht Tage: Abend für Abend wird eine weitere Kerze am Leuchter angezündet.
Nach dreitägiger Reparatur steht der Frosch aus „Froschkönig“ nun wieder im Märchenwald auf dem Domplatz. Am Wochenende hatten Jugendliche versucht, die Märchenfigur zu stehlen. Es gelang den Sicherheitskräften zwar, den Diebstahl zu verhindern. Schaden nahm die Figur leider trotzdem.
Ein Zeitungsaufruf des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt mit der Bitte, private Weihnachtsfotos für eine Ausstellung einzusenden, regte 36 Familien und Einzelpersonen aus Thüringen, Sachsen und Frankreich dazu an, in ihren Alben, Kartons, Fotosammlungen, Bilddateien und Smartphones zu stöbern. Die daraus entstandene Ausstellung „Weihnachtszauber. Fotografische Streifzüge durch drei Jahrhunderte“ ist vom 7. Dezember 2017 bis zum 28. Januar 2018 im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt zu sehen.
Besinnliche Weihnachtslieder erklingen in diesem Jahr aus dem Bartholomäusturm. Ein belgisches Duo mit Sängerin Kim Versteynen und Jan Verheyen wird am 9. Dezember 2017 um 17 Uhr die bekanntesten Weihnachtslieder auf dem Erfurter Carillon präsentieren.
Zum eintrittsfreien Dienstag am 5. Dezember erwarten die Erfurter Kunstmuseen ihre Besucher.
Am Dienstag, dem 5. Dezember 2017, finden eine Führung sowie ein Vortrag im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Helmuth Macke. Im Kreis seiner expressionistischen Künstlerfreunde“ im Angermuseum statt.
Das Erfurter Ensemble „The String Company“ lädt am ersten Adventssonntag, dem 3. Dezember 2017, zu seinem traditionellen „Vorweihnachtlichen Galeriekonzert“ ein. Um 15:00 Uhr erklingen in der barocken Erdgeschosshalle des Angermuseums Erfurt besinnliche Töne.