Erfurter Welterbe-Bewerbung fertiggestellt
Die Arbeiten am Erfurter Welterbe-Antrag sind wie geplant abgeschlossen.
Die Arbeiten am Erfurter Welterbe-Antrag sind wie geplant abgeschlossen.
Unter dem Titel „Ritual Objects in Ritual Contexts“ ist der sechste Band der „Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte“ erschienen und wird am Mittwoch, dem 16. September, um 18 Uhr in der Alten Synagoge präsentiert.
Seit 1. August ist Frau Dr. Karin Sczech Beauftragte für das Unesco-Welterbe in Erfurt.
Damit am 1. Februar 2021 der Antrag auf Eintragung in die Liste des Unesco-Welterbes bei der Unesco in Paris eingereicht werden kann, müssen jetzt alle Inhalte fertiggestellt werden, um anschließend noch in allen städtischen Gremien beraten, übersetzt, gestaltet und gedruckt zu werden. Inhaltlich wurde der Fokus auf die erhaltenen mittelalterlichen Zeugnisse von Alltag, Religion und Stadtgeschichte zwischen Kontinuität und Wandel gelegt, auch in Abgrenzung zum Welterbe-Antrag aus Rheinland-Pfalz „Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“, der am 1. Februar 2020 bei der Unesco eingereicht worden ist.
In diesem Jahr kann zum ersten Mal eine Judaistin in Residence in Erfurt begrüßt werden. Merav Schnitzer, Forschungsstipendiatin am Goldstein-Goren-Diaspora-Forschungszentrum der Universität Tel Aviv, wird sich mit Teilen des Erfurter Schatzes beschäftigen.
Der nächste Vortrag der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ findet am Dienstag, dem 7. Januar, um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge statt. Friederike Hansell, Leiterin Sächsische Welterbekoordination, spricht über Herausforderungen eines Bewerbungsprozesses dargestellt am Beispiel der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří. Der Eintritt ist frei.
Zum letzten Synagogenabend 2019 – passend vor den Lichterfesten Chanukka und Weihnachten – spricht Dr. Vera Henkelmann am Dienstag, dem 3. Dezember, unter dem Titel „Es werde Licht!“ über künstliches Licht im jüdischen und christlichen Sakralraum. Der Vortrag in der Alten Synagoge beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Mittelalterliche Mikwe erhält nach acht Jahren neue Informationstafeln. Aufgrund witterungsbedingter Schäden mussten die Tafeln erneuert werden. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadtwerke Erfurt konnte das Projekt realisiert werden.
Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ am Dienstag, dem 5. November, ist Rosita Peterseim gewidmet. Dr. Maria Stürzebecher erinnert sich im Gespräch mit Uta Pappe, Ulrich Wittich, Hardy Eidam und Olaf Zucht an die Retterin der Alten Synagoge Erfurt.
Der nächste Vortrag der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ findet am Dienstag, dem 3. September, um 19:30 Uhr, in der Alten Synagoge statt. Sophia Schmitt von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spricht über „Ankläger und Verteidiger in spätmittelalterlichen Ritualmordbeschuldigungen“.
Der nächste Vortrag in der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ findet am Dienstag, dem 4. Juni, um 19:30 Uhr statt. Milan Žonca spricht in der Alten Synagoge über „Jom Tov Lippmann Mühlhausen – Ein Rabbiner im Erfurt des 15. Jahrhunderts“.
Am Dienstag, dem 4. Juni 2019, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde erneut bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Bereits zum zweiten Mal begrüßen die Alte Synagoge und das Research Centre „Dynamik ritueller Praktiken im Judentum“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt einen Judaisten in Residence in Erfurt. In diesem Jahr wird sich Prof. Dr. Steven Fine, Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Yeshiva University Centers for Israel Studies in New York, einer Rötelzeichnung in der Peterskirche widmen.
Unter dem Titel „Inter Judeos – Infrastruktur und Topographie jüdischer Quartiere im Mittelalter“ ist der fünfte Band der „Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte“ erschienen. Am 9. Mai 2019 um 18 Uhr wird er in der Alten Synagoge durch die Herausgeber Simon Paulus und Maria Stürzebecher, einzelne Autoren und mit einem Grußwort des Beigeordneten für Kultur und Stadtentwicklung, Dr. Tobias J. Knoblich, präsentiert.
Die Alte Synagoge und die Mikwe wurden nach dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ zertifiziert und erhielten heute ihre Zertifizierungsurkunden.
Der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ findet am Dienstag, dem 2. April, statt. Hans-Jörg Gilomen spricht um 19:30 Uhr über „Miteinander oder nebeneinander. Elemente jüdischer Siedlungssegregation im Mittelalter“.
Am Dienstag, dem 12. März, findet in der Alten Synagoge der nächste Synagogenabend statt. Dr. Jürgen Bärsch spricht um 19:30 Uhr über „Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter – Beobachtungen zu einem Phänomen der abendländischen Liturgiegeschichte“.
Ein lebendiges, offenes und international vernetztes Museum, in dem die Vielfalt jüdischer Kultur und deren Geschichte erfahrbar wird – für diese Vision möchte Dr. Mirjam Wenzel die Öffentlichkeit begeistern. Am 5. Februar um 19:30 Uhr stellt die Direktorin die Umgestaltung des Jüdischen Museums Frankfurt in der Alten Synagoge Erfurt vor.
Zum Jahresauftakt lud heute die Erfurter Kulturdirektion in das Angermuseum ein. War sie bereits im zweiten Halbjahr 2018 aufgrund personeller Veränderungen verstärkt in den öffentlichen Blick geraten, stand heute eine programmatische Bilanz des vergangenen Jahres sowie der Ausblick auf Schwerpunkte im Jahr 2019 im Vordergrund.
Am 8. Januar startet „Arain!“ mit einer faszinierenden Geschichte in das neue Jahr: Die Entdeckung der Kairoer Genizah liegt über ein Jahrhundert zurück – aber noch immer sind nicht alle ihre Schätze identifiziert, ausgewertet und beschrieben.