Podcast Radio Frei: Rückblick auf den Nachhaltigkeitsreport 2021 im Stadtgespräch

19.01.2022 10:51

Der Nachhaltigkeitsreport ist mittlerweile fester Bestandteil der Erfurter Stadtgespräche. Im Jahr 2021 waren zahlreiche Personen zu Gast und sprachen mit dem Moderator/-innen-Team über viele spannende Nachhaltigkeits-Themen. In der ersten Sendung 2022 blickt Richard Schaefer auf das vergangene Jahr zurück.

Sendung vom 11.01.2022

Vielfarbiges Rad mit durchnummerierten Symbolen und Text: 17 Nachhaltigkeitsziele für dich und die Welt
Grafik: © Vereinte Nationen

Zum Auftakt 2021 erläuterte Thomas Meier, Dipl. Ing. Architekt und Berater für zukunftsfähige Dorf- und Regionalentwicklung, im Nachhaltigkeitsreport die Ziele und konkreten Vorhaben des Projekts „Klimaschutzregion Ilmtal“. Mit mehr als 50 bürger/-innenschaftlichen Initiativen, Unternehmen, Forscher/-innen und Politiker/-innen aus der Region führen die FH Erfurt und SolarInput e. V. das Vorhaben und erarbeiten gemeinsam ihre Vision für eine zukunftsfähig aufgestellte Region. Das Projekt wird darüber hinaus von den beiden Landkreisen Weimarer Land und der Stadt Weimar sowie von Kommunen und Städten in der Ilmregion unterstützt. Der Fokus liegt auf den Themen „Klimaschützende Land- und Agroforstwirtschaft“, „Regionale Nutzung von Holz, Stroh, Hanf & Co.“, „Erneuerbare Energien“ sowie „Regionales Wirtschaften, Gemeinwohlökonomie und Partizipation“.

In der Februarfolge 2021 war Pia Paust-Lassen von Berlin 21 e. V. zu Gast bei Richard Schaefer. Sie sprach über die Online-Tagung „Nachhaltige Transformation, gute Arbeit und neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen?“. Das Forum Neue Politik der Arbeit, die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KOOP) in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation der TU Berlin und RENN.mitte luden im Januar 2021 Wissenschaftler/-innen sowie Nachhaltigkeits- und Arbeitsweltakteur/-innen ein, ins Gespräch zu kommen. Denn nach Corona endlich wieder zurück zum „business as usual“ kann angesichts von Klimawandel, sozialer Spaltung und einer Krise der Demokratie kaum eine Perspektive sein. Stattdessen braucht es neue Impulse für eine sozialökologische Transformation. Pia Paust-Lassen erklärte in der Sendung die thematischen Hintergründe und berichtete von der am 15. Januar veranstalteten Online-Tagung.

Im Juni ging es um Nachhaltigkeitsziel 16 der Unesco, „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“, und um den Bericht „Krisen vorbeugen, Perspektiven schaffen, Menschen schützen“ der Fachkommission Fluchtursachen. Zu Gast waren Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Vorsitzende der Fachkommission Fluchtursachen und Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung, sowie Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher von Mehr Demokratie e. V. und einer der drei Initiatoren des Aufrufs zur Einsetzung einer Enquete-Kommission „Fluchtursachen“. Adressiert wurde die Frage: Warum verlassen Menschen ihre Heimat und begeben sich auf die Flucht? Oftmals nicht nur aus einem einzigen Grund: Konflikte, Verfolgung, Versagen von Regierung und staatlichen Institutionen, aber auch Umweltzerstörung und der Klimawandel sind wichtige Faktoren für Flucht. Gemeinsam wurden Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Fluchtursachen diskutiert.

Zum Abschluss seines Jahresrückblicks stellt Richard Schaefer mögliche Themenschwerpunkte der nächsten Sendungen vor. Egal, ob tiefergehende Gespräche zu außenpolitischen Entwicklungen und deren Bedeutung für Europa oder eine nachhaltige Rückschau zur Bundesgartenschau 2021 in Erfurt mit Aktiven aus dem Garten der Verbände, auch 2022 bleibt es beim Nachhaltigkeitsreport im Stadtgespräch spannend.