Fortschreibung Energie- und THG-Bilanz – Bilanzjahr 2021
Die Fortschreibung der Energie- und THG-Bilanz für das Bilanzjahr 2021 beinhaltet Informationen über den Energieverbrauch und den Treibhausgasausstoß in Erfurt und stellt sie anschaulich dar.
Die Fortschreibung der Energie- und THG-Bilanz für das Bilanzjahr 2021 beinhaltet Informationen über den Energieverbrauch und den Treibhausgasausstoß in Erfurt und stellt sie anschaulich dar.
Weltweit und auch in Deutschland leiden immer mehr Menschen an hitzebedingten Gesundheitseinschränkungen, die durch den Klimawandel bedingt sind. Übernehmen Sie deshalb für sich, andere Menschen und unsere Umwelt Verantwortung und informieren Sie sich zum Thema Hitze und Gesundheit. In diesem Themenheft erhalten Sie Tipps und Hinweise, wie Sie sich und andere mit einfachen Maßnahmen vor Sommerhitze schützen können.
Das Straßenverzeichnis der Stadt Erfurt (mit Straßenschlüsseln und Postleitzahlen) erscheint jährlich im dritten Quartal.
Die Landeshauptstadt Erfurt führt die Erhebung von Gründen zur Wanderung (Zu- oder Wegzug) der Bürger über die Stadtgrenzen durch. Zweck der Erhebungen ist es, regelmäßig ein aktuelles und wirklichkeitsgetreues Bild über die Gründe des Fort- oder Zuzuges der Erfurter Bevölkerung, als Grundlage der städtischen Planungen und Maßnahmen, insbesondere für die Stadtentwicklungsplanung zu gewinnen.
Im Bedarfsplan Kindertageseinrichtungen/Kindertagespflege werden die Einrichtungen und Betreuungsplätze in der Landeshauptstadt Erfurt für den Zeitraum 1. August 2024 bis 31. Juli 2025 ausgewiesen, die zur Erfüllung des Anspruchs auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt nach § 2 ThürKigaG (Thüringer Kindergartengesetz – ThürKigaG) erforderlich sind. Der Bedarfsplan wurde am 15.05.2024 vom Stadtrat beschlossen (Beschluss Nr.: 0292/24).