IT-Statusbericht
Der jährliche IT-Statusbericht zeigt den realisierten Entwicklungsstand beim Ausbau der informationstechnischen Infrastruktur in der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt auf.
Der jährliche IT-Statusbericht zeigt den realisierten Entwicklungsstand beim Ausbau der informationstechnischen Infrastruktur in der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt auf.
Der Ratgeber „Müll-Trennung leicht gemacht! Alles, was man wissen muss“ richtet sich unter anderem an Menschen mit Lernschwierigkeiten, Demenzerkrankung oder Migrationshintergrund. Die Broschüre gibt Informationen zur Verwertung der unterschiedlichen Abfallarten. Außerdem lassen sich viele Tipps und nützliche Hinweise rund um das Thema finden. Auch wichtige Adressen verschiedener Sammelstellen, Beratungsstellen sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der Stadt Erfurt werden übersichtlich dargestellt. Die Broschüre ist im Umwelt- und Naturschutzamt in der Stauffenbergallee 18 erhältlich und steht hier zum Download bereit.
Die Landeshauptstadt Erfurt hat einen Ehrenamtsbeirat gebildet. Die Satzung des Ehrenamtsbeirates der Landeshauptstadt Erfurt regelt die Zusammensetzung und die Aufgaben dieses Beirates.
Der Sozialpsychiatrische Dienst (SPDI) in Erfurt lädt am Donnerstag, dem 13. Oktober 2022, zum Tag der offenen Tür ins Erfurter Gesundheitsamt ein.
Rund um die Feierlichkeiten am 3. Oktober 2022 ist freier Eintritt allen städtischen Museen vom 01. bis 03. Oktober 2022.
Das Museumsentwicklungskonzept für Erfurt soll Perspektiven der Integration schaffen und Szenarien über einzelne Museen hinaus entwickeln. In diesem Dokument sind Auszüge aus der Gesamtunterlage nachzulesen.
Für die zeitweiligen Überlassung der Räume in den Bürgerhäusern werden Entgelte (Miete) im Rahmen der Betreiber- und Nutzungsordnung erhoben. Die Miethöhe ist in der Anlage festgelegt.
Im Programmflyer sind alle Veranstaltungen der Aktionswoche vom 19. bis 24. September 2022 aufgelistet.
Die erste Auflage des Erfurter Präventionswegweisers mit Hinweisen und Ansprechpartnern zu Prävention und Gesundheitsförderung in der Landeshauptstadt.