Veröffentlichungen
Aktuelle Veröffentlichungen
Broschüre: Bundesfreiwilligendienst – Einsatzstellen und Aufgaben bei der Stadtverwaltung Erfurt
Im Bundesfreiwilligendienst engagieren sich Frauen und Männer für das Allgemeinwohl im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich, sowie im Rahmen der Integration. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
Broschüre: Bürgerbeteiligung zum Umbau der Clara-Zetkin-Straße
Projektbericht: "Bürgerbeteiligung zum Umbau der Clara-Zetkin-Straße"
Satzung über die Aufwandsentschädigung für Mitglieder von Wahlausschüssen und Wahlvorständen bei allgemeinen Wahlen und Abstimmungen
Die Satzung regelt die Höhe von Entschädigungen für Mitglieder von Wahlvorständen, Wahlausschüssen und Abstimmungsorgane der Landeshauptstadt Erfurt bei Europawahlen, Bundestagswahlen, Landtagswahlen, Kommunalwahlen (Stadtratsmitgliederwahlen, Oberbürgermeisterwahlen, Ortsteilratswahlen und Ortsteilbürgermeisterwahlen) sowie bei Volksentscheiden und Bürgerentscheiden.
Satzung über die Freiwillige Feuerwehr der Landeshauptstadt Erfurt
Die Freiwillige Feuerwehr der Landeshauptstadt Erfurt ist als öffentliche Feuerwehr eine städtische Einrichtung. Die Freiwillige Feuerwehr Erfurt besteht aus den Ortsfeuerwehren (Feuerwehreinheiten) der Landeshauptstadt Erfurt.
Satzung zur Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Landeshauptstadt Erfurt (Zweitwohnungssteuersatzung - ZwStSErf)
Die Landeshauptstadt Erfurt erhebt als örtliche Aufwandssteuer eine Zweitwohnungssteuer. Wer im Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt eine Zweitwohnung innehat, unterliegt der Zweitwohnungssteuer. Dies gilt nicht für einen nicht dauernd getrennt lebenden Verheirateten, der seine Nebenwohnung in Erfurt aus beruflichen Gründen hält. Nähere Regelungen sind der Satzung zu entnehmen.