Abwasserreinigung im Klärwerk Erfurt-Kühnhausen
Wohin fließt unser Abwasser? Was darf denn überhaupt alles drin sein – oder besser: was nicht? Und wie wird dieser Mix wieder in klares Wasser verwandelt? Wir erklären es Ihnen.
Wohin fließt unser Abwasser? Was darf denn überhaupt alles drin sein – oder besser: was nicht? Und wie wird dieser Mix wieder in klares Wasser verwandelt? Wir erklären es Ihnen.
Seit heute sind die kleinen Löwen auch für Besucher zu sehen: Täglich von 9 bis 14 Uhr entdecken sie jetzt die Welt im Schauraum der Löwensavanne.
Amazon erweitert sein bestehendes Logistiknetzwerk. In Erfurt-Stotternheim entsteht gerade ein Verteilzentrum. Ab September werden die Pakete von dort aus zu den Kunden geliefert.
Die Ausstellung in der Kunsthalle zeigt Werke von 31 Künstlerinnen, die Lehrerinnen und/oder Absolventinnen der Bauhaus Universität Weimar sind. Starke Frauen unserer Zeit. Hier stellen sich vier dieser Frauen – Barbara Nemitz, Verena Kyselka, Liz Bachhuber und Christiane Haase – vor und sprechen über ihre Arbeiten.
Ein buntes und vielfältiges Erfurt zeigt sich am 25. Mai ab 12 Uhr im Hirschgarten. Ein tolles Rahmenprogramm mit dem Jazzclub e. V. gibt dem Talkzimmer aus dem Stöberhaus unter freiem Himmel ein gemütliches Flair. „Wir zeigen unseren Einwohnern gute Beispiele, wie Mehrweg und Abfallvermeidung aussehen kann. Zusammen mit den Stadtwerken haben wir eine weitreichende Kampagne gestartet, welche im Hirschgarten ein Gesicht bekommt.“ erklärt Beigeordneter Andreas Horn.
In der Nacht vom 14. auf den 15. März übte die Bundespolizei gemeinsam mit der Thüringer Polizei sowie den Rettungskräften der Stadt Erfurt in großen Bereichen des Hauptbahnhofs. Das Training im öffentlichen Raum stellt die anspruchsvollste und effektivste Form der Vorbereitung auf einen Ernstfall dar. Neben der Schulung der eigenen Einheiten ging es um die Intensivierung der Zusammenarbeit der beteiligten Behörden. Abläufe und Abstimmungen wurden getestet und geprüft, um diese gegebenenfalls anzupassen und zu optimieren.
Ein pinkfarbener Gartenzwerg namens Karl wirbt im großen Blumenbeet auf dem Domplatz für die aktuell in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau. Bis 6. Oktober wird er die Erfurter und ihre Gäste hier erfreuen.
Seit 1971 ist die bulgarische Stadt am Ossam-Fluss nun Partnerstadt Erfurts. Wie tickt die Stadt heute? Und was unterscheidet ihre durchgehend bebaute Brücke von der Krämerbrücke? Ein kleiner Reiseführer im Video.
Wenn in unserer bulgarischen Partnerstadt Lowetsch Stadtfest gefeiert wird, dann ist es musikalisch-stimmungsvoll. Ein paar Impressionen von der Eröffnung gibt es im Video. Auch Beigeordneter Andreas Horn hat sich von der Stimmung mitreißen lassen und wurde von den Bürgern dafür gebührend gefeiert.
Drei Autos, ein Rettungswagen sowie Computer und diverse Küchenutensilien haben in unserer Partnerstadt Lowetsch neue Besitzer gefunden. Oberbürgermeister Andreas Bausewein und seine Erfurter Delegation haben die Spenden übergeben. Die Freude bei den bulgarischen Partnern war groß.